Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
In abstrakten Hintergründen oder für die Ausschmückung von Layouts und Composings werden gerne Guillochen verwendet. Bei diesen Linienmustern werden Formen und Bahnen aus Linien gebildet. Photoshop besitzt für das Erzeugen von Guillochen keine speziellen Werkzeuge oder Funktionen. Es hält dafür aber andere Wege bereit, ornamentale Muster, die aus Linien bestehen, zu erzeugen. Einen davon stellen wir in diesem Artikel vor.
Absatz- und Objektformate lassen sich für vielfältige Zwecke kombinieren, sodass Sie ausgeklügelte Lösungen entwickeln können. Wie es geht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel am Beispiel von standardisierten Bildbeschriftungen, die neben jeder Abbildung angezeigt werden können. Die Technik lässt sich mit wenigen Schritten für Zwischentitel, Randbemerkungen und Ähnliches abwandeln.
Das Erstellen eines Low-Poly-Effekts ist normalerweise mit sehr viel Handarbeit verbunden, weil die Polygone/Dreiecke allesamt per Hand angelegt werden müssen. In diesem Artikel zeigen wir einen Weg in Photoshop, mit dem Sie eine ähnliche Wirkung erzielen können, der jedoch allein auf einer Kombination von Funktionen beruht. Entsprechend schnell und flexibel können Sie den Effekt variieren.
Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In diesem Artikel widmen wir uns nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.
Gepunktete Versionen von Porträts oder anderen Motiven sind immer wieder sehr gefragt. Wir zeigen Ihnen eine nichtdestruktive Lösung, die sich auch für höher aufgelöste Bilder eignet und bei der Sie die Punktumsetzung ziemlich genau steuern und auf andere Motive übertragen können.
Illustrator ist für die Gestaltung plakativer Grafik prädestiniert. Wenn Sie eine Illustration nicht von null an entwerfen wollen, verwenden Sie ein Foto als Inspiration. In dieser Anleitung werden Sie auf Basis eines bereits reduziert aufgebauten Fotos eine plakative Grafik gestalten.
Nicht immer ist ein »cleaner« Look bei Fotos gewünscht. Manchmal soll bei den Betrachtern der Eindruck des Verschmutzten, Gebrauchten oder Abgenutzten erzeugt werden. Natürlich gibt es auch hier wieder viele Techniken, dies in Photoshop zu erreichen. Wir zeigen einen Lösungsweg, der Ihnen alle Freiheiten gibt, den Effekt feinzutunen oder mit wenigen Klicks flexibel zu variieren.
Die Schriftverwaltung war in der Vergangenheit in InDesign eine heikle Angelegenheit. Mit den neueren InDesign-Versionen und den praktischen Tipps in diesem Artikel gehören solche Probleme aber endgültig schnell der Vergangenheit an.
Für die Erstellung von Gel-Effekten gibt es viele verschiedene Herangehensweisen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel einen Lösungsweg, der Ihnen alle Freiheiten bei der Gestaltung eines Texts gibt, die entfernt an Zahnpasta erinnert. Das Besondere ist, dass der Effekt und der Text dabei nach wie vor voll editierbar bleiben.
Die Betaphase des Neural Filters »Färben« wurde mit einer kompletten Überarbeitung von Funktionalität und Bedienung beendet. Es lassen sich nun dank der weiterentwickelten KI-Technologie schnell erstaunliche Ergebnisse erzielen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Filter gezielt zum Färben von Bildern verwenden. Aber er kann noch mehr: Bisher nicht dokumentiert ist, dass er auch zum Entfernen von extremen Farbstichen geeignet ist.
In Photoshop gehört das Erstellen eines Rahmens nicht zu den schwierigen Aufgaben. Oftmals möchte man jedoch Fotos direkt aus Lightroom heraus exportieren und veröffentlichen. Der Umweg über Photoshop kostet immer wertvolle Zeit. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen aktuell in Lightroom zur Verfügung stehen, um die Bilder von dort aus mit einem Rahmen zu exportieren.
Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.
Wahrscheinlich haben Sie es schon einmal im Fernsehen gesehen: Texte, die dreidimensional angeordnet sind und dabei architektonische Sehenswürdigkeiten nachbilden. Dank Illustrators Perspektivenraster ist so etwas einfach konstruiert.
Im Lightroom Ecosystem werden alle Bilder in voller Auflösung auf den Adobe-Servern gespeichert. Dort gibt es keine Ordnerstruktur, und man kann auch keine Ordner anlegen. Zum Verwalten, Sortieren und Auffinden der hochgeladenen Fotos existieren aber genügend andere Möglichkeiten, die wir in diesem Artikel vorstellen.
Auch in InDesign hat Adobe Sensei seit einigen Updates Einzug gehalten, und es werden kontinuierlich neue, auf KI und maschinellem Lernen basierende Funktionen hinzugefügt. Bereits jetzt können Sie sich einige im InDesign-Alltag anfallende Aufgaben dadurch erleichtern. Dieser Artikel bietet einen Überblick.
In den Geschichten von Science-Fiction- und Fantasy-Autoren werden Wurmlöcher für Reisen durch das Universum und für Zeitreisen beschrieben. Mit Photoshop können sie zumindest illustriert und in eine Landschaft einmontiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Wurmloch aus einem Wolkenfoto erzeugen können.
Der momentan vor allem im Web angesagte Parallax-Effekt ist eine gute Möglichkeit, EPUB3-Dokumenten ebenso subtile wie interessante Bewegtbildeffekte hinzuzufügen. Dieser Artikel erläutert anhand eines praktischen Beispiels die grundlegende Vorgehensweise in InDesign, die sich ganz einfach für Ihre eigenen Anforderungen abwandeln lässt.
Letterings sind normalerweise Einzelstücke. Wenn Sie jedoch mehrere Schriftzüge im gleichen Stil anfertigen müssen, oder das Ganze einfach häufiger tun, kann es sinnvoll sein, einige Tricks zu kennen, mit denen sich die Arbeit beschleunigen, automatisieren und später editieren lässt.
Das Wort Bokeh stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie verschwommen. Dies bezieht sich auf die unscharfen Bereiche in Fotos. Durch die Projektion der Blendenform von Lichtern im Dunkeln entstehen Zerstreuungskreise. Solche Kreise werden wir simulieren, um einen Hintergrund in romantisch festlicher Stimmung zu erzeugen. Durch die hier verwendete Technik mit einem speziellen Pinsel ist eine gezielte Farbgebung möglich.
Dieser Artikel zeigt Ihnen nützliche GREP-Stile, mit denen Sie den Arbeitsaufwand in den Korrekturrunden mit Sicherheit verringern werden. GREP-Stile sind eine Möglichkeit, mithilfe von »regulären Ausdrücken«, die Sie Ihren Absatzformaten hinzufügen, Ihren Text auf bestimmte Muster hin zu untersuchen und gefundenen Textpassagen mit einem Zeichenformat zu belegen.
Der Neural Filter »Farbübertragung« wurde zur Adobe Max in die Photoshop-Version 2022 integriert. Er überträgt Farben von einem Quellbild auf ein anderes. Doch wie brauchbar ist der Filter in der Praxis? Wir haben dies an unterschiedlichen Beispielen getestet.
Auf der Adobe Max 2021 wurden wieder größere Updates vieler Programme vorgestellt. Eine signifikante und wertvolle Neuerung ist die erweiterte Maskenfunktion in Camera Raw, Lightroom Classic und Lightroom. Es wurden aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert. Über ein eigenes Bedienfeld stellt Adobe ein neuentwickeltes Bedienkonzept und viele neue Funktionen bereit, die wir hier ausführlich erläutern.
Mit dem seit Photoshop-Version 2022 neuen Filter »Landschaftsmischer« können Landschaftsbilder durch Auswahl entsprechender Vorlagen automatisch in unterschiedliche Jahreszeiten versetzt werden oder durch Einstellungen angepasst werden. Doch wie sehen die neuen, auf Anhieb verblüffend aussehenden Kreationen im Detail aus? In diesem Beitrag nehmen wir den neuen Filter unter die Lupe.
Viele Kunden möchten zwar bestimmte Bereiche ihrer Kommunikationsarbeit selbst in die Hand nehmen – klassisch ist hier der Bereich Social Media – oder diese Bereiche spezialisierten Dienstleistern übertragen, aber sie verwenden dafür nicht Illustrator, sondern spezialisierte Apps. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie mit diesem Schritt vollkommen außen vor sind.
Beim Composing in Photoshop müssen manchmal freigestellte Motive integriert werden. Dabei müssen die Farben des eingebauten Bildelements mit denen des Hauptmotivs in Einklang gebracht werden. Damit dies noch schneller gelingt, gibt es seit Photoshop-Version 2022 den Filter »Harmonisierung«. Er dient dazu schnelle, automatische Farbanpassungen in einem Compositing zu erzeugen.