Photoshop, InDesign und Illustrator professionell erlernen – hier finden Sie praxisnahe Tutorials von Experten!
Auf dieser Seite finden Sie jede Woche neue Fachartikel für das professionelle Erlernen von Photoshop, InDesign und Illustrator. Sie können im kompletten Archiv recherchieren und in jede Lerneinheit hineinschnuppern. Möchten Sie diese komplett lesen, dann melden Sie sich einfach an.
Jede Woche besser werden in Photoshop, InDesign & Illustrator
Alle Aufgaben der Bildbearbeitung von A bis Z professionell bewältigen
Klassische und digitale Publishing-Projekte sicher meistern
Grafik und Illustration mit perfekter Arbeitstechnik umsetzen
Auf den Punkt gebrachte Photoshop-Lösungen sofort nutzen
Alle Möglichkeiten des PDF-Formats perfekt beherrschen
Auf über 2000 von Profi-Trainern entwickelte Fachartikel zugreifen
Mehr als 500 anschauliche und praxisnahe Photoshop-Fachartikel
Mehr als 400 praxisbewährte Lösungen für Adobe InDesign
Über 300 kreative und hilfreiche Übungseinheiten für Illustrator
Mehr als 200 nützliche Schnell-Anleitungen für Photoshop
Fast 400 sofort umsetzbare Anleitungen für Acrobat & Co.
Experten-Wissen jederzeit und auf allen Geräten zur Verfügung haben
20 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Kreativen
Redaktionsteam mit anerkannten Profi-Trainern
Seriöses Verlagsangebot mit professionellem Lektorat
Design und Reinzeichnung von Verpackungen gehören zu den typischen Aufgaben, die mit Illustrator erledigt werden. Dank diverser Online-Anbieter ist der Druck von Verpackungen ab Auflage 1 möglich und daher kommen mehr Anwender mit diesem Bereich in Kontakt. Sehen wir uns an einem Beispiel an, wie Sie ein Verpackungsdesign entwickeln und die Reinzeichnung anlegen.
In InDesign können Sie nicht nur Bilder, sondern auch InDesign- oder PDF-Dokumente platzieren. Die Vorgehensweise ist prinzipiell dieselbe wie beim Platzieren von Bildern. Interessant wird es jedoch, wenn Sie mehrseitige PDF-Dokumente in Ihrem Layout platzieren möchten. Dann wäre die manuelle Platzierung in vielen Fällen zeitaufwendig und unpraktisch, besonders wenn es sich bei den zu platzierenden Dateien um umfangreiche Dokumente handelt. Für solche Anwendungsfälle zeigt der Artikel zwei praktische Lösungen, die beide auf mit InDesign mitgelieferten Skripten basieren.
Ja, es geht auch mit Photoshop! Eigentlich ist Photoshop nicht für die Bearbeitung von Vektoren entwickelt worden, aber nicht jeder kann mit Illustrator oder einer ähnlichen Software umgehen. Lernen Sie anhand der Vektorisierung eines Logos, wie Sie die Pfad-Funktionen richtig und effizient verwenden.
InDesign ist bestens gerüstet, um einfache Bildeffekte und -manipulationen direkt in InDesign zu gestalten, ganz ohne Zuhilfenahme des Bildbearbeitungsprogramms. Ein großer Vorteil ist hierbei, dass Sie die notwendigen Bearbeitungsschritte in einem Objektformat speichern können, sodass Sie sie beliebigen Bildern mit einem Klick zuweisen können – das garantiert eine konsistente Dokumentgestaltung etwa für Broschüren, Bücher oder Kataloge.
Die Freihand-Verläufe wurden in Version CC 2019 eingeführt. Sie sind eine einfache Möglichkeit, Verlaufsfarben auf einem Objekt frei anzuordnen, und damit eine Alternative zu Verlaufsgittern. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Technik und ihren Möglichkeiten von Verlaufsgittern. Sehen wir uns an, wie Freihand-Verläufe funktionieren und in welchen Bereichen sie Verlaufsgittern überlegen sind.
Das wichtigste Element sehr vieler Druckerzeugnisse ist Text – und die Wahl einer geeigneten Schriftart hat sehr großen Einfluss auf das Erscheinungsbild Ihres InDesign-Dokuments und auf die Stimmung, die es dem Betrachter vermittelt. Über Adobe Fonts können Sie als Creative-Cloud-Abonnent ohne weitere Kosten eine große Vielzahl von Schriften mit Ihrem Arbeitsplatz synchronisieren und in InDesign nutzen. Der Artikel zeigt, wie Sie sich auf Adobe Fonts zurechtfinden.
Isometrische Darstellungen werden für technische Illustrationen, aber auch für Spielegrafik sowie für alles dazwischen verwendet. Da parallel verlaufende Linien nicht auf Fluchtpunkte konvergieren, lassen sich diese Darstellungen durch einfache Transformationen erstellen und einfacher umordnen als perspektivische Darstellungen. Sehen wir uns die Vorgehensweisen an, die Sie benötigen, um eine isometrische Darstellung aus den Aufsichten zu konstruieren.
Das Update auf Photoshop CC 2019 hat eine komplett neue Funktion gebracht – das Rahmen-Werkzeug. Mit ihm soll es einfacher werden, Bilder in UX-Designs und Weblayouts zu integrieren und zu pflegen. Die Handhabung ist relativ schnell verstanden und erlernt. Dazu bietet es ein paar besondere Möglichkeiten, die wir nachfolgend erläutern.
InDesign leistet mit den verschiedensten Programmen gute Teamarbeit. Eines davon ist Microsoft Excel. Wir nutzen das in diesem Artikel, um mit wenigen, einfachen Schritten einen kompletten Abreißkalender zu gestalten: Das Kalendarium liefert Excel, das Layout InDesign. Statt Excel können Sie auch OpenOffice verwenden.
Wenn die Textbotschaft in Grußkarten, Bannermotiven und Flyern im Vordergrund stehen soll, aber trotzdem auch eine winterliche oder weihnachtliche Stimmung transportiert werden muss, kann ein dezentes Hintergrundmuster einiges bewirken. Wir zeigen, wie Sie ein beliebiges Motiv schnell und nichtdestruktiv mit einem Textilhintergrund versehen.
Die in Photoshop CC 2019 neue Funktion »Inhaltsbasierte Füllung« besitzt einen eigenen Arbeitsbereich, in dem die Bereiche, die für die Füllung verwendet werden, interaktiv mit einer hochauflösenden Vorschau bearbeitet werden können. Auch die Auswahl des zu füllenden Bereichs kann im Arbeitsbereich verändert werden. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag den neuen Arbeitsbereich mit seinen Möglichkeiten und Einschränkungen vor.
Passend zur Adventszeit erhalten Sie in diesem Artikel ein gelingsicheres Gestaltungsrezept, um beliebige Buchstaben und Formen wie gebackene Kekse aussehen zu lassen. Setzen Sie diesen Texteffekt zum Beispiel ein, um Weihnachtskarten und weihnachtliche Flyer zu garnieren. Die Lösung ist komplett nichtdestruktiv und lässt sich schnell auf beliebige Elemente übertragen.
Bei Überlegungen für ein neues Logo gehören sie oft zu den ersten Experimenten: Arbeiten mit einzelnen Buchstaben, den Anfangsbuchstaben des Unternehmens oder der Marke. Auch für andere gestalterische Arbeiten kann man sie gebrauchen. Und natürlich taugen gestalterische Variationen mit Formen auch als Fingerübung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese kreative Aufgabe mit Illustrator meistern.
Für die Bewerbung von Veranstaltungen wie Jahrmärkte, Zirkusfeste, Theateraufführungen und Showauftritte werden gerne strahlende Texteffekte mit stilisierten Lichterketten eingesetzt. Wir zeigen, wie Sie einen solchen Effekt ohne komplizierte Handarbeit mit Photoshop umsetzen können.
Von Version zu Version bringt Adobe immer weitere »intelligente« Funktionen in InDesign ein, um Ihnen die Arbeit an Ihren Layouts zu erleichtern. In Version CC 2019 sind neue Möglichkeiten hinzugekommen, ganze Layouts sowie platzierte Bilder an bestimmte Abmessungen anzupassen. Wir stellen sie Ihnen nachfolgend vor.
Es ist inzwischen keine Seltenheit mehr, dass sich für die Umsetzung und Betreuung von Projekten Teams zusammenfinden, in denen ausschließlich über das Internet miteinander kommuniziert und rein digital zusammengearbeitet wird. Wir zeigen, wie Sie in Photoshop dafür sorgen können, dass allen immer die richtigen Vorlagen bzw. Dateien zur Verfügung stehen.
In der Werbung werden Luftballons wegen der positiven und aufregenden Assoziationen gerne als Aufmachung für Teaser eingesetzt. Für die Gestaltung Ihrer Werbung für Banner, Poster, Prospekte und Ähnliches erzeugen Sie die Ballons ganz einfach digital. Mit Adobe Fonts (Adobe Typekit) steht Ihnen zudem eine riesige Schriftbibliothek zur Verfügung. Mittels Smartobjekten und Ebenenstilen erzeugen Sie die Designs komplett nichtdestruktiv.
Muster aus sich wiederholenden Dreiecken oder Vielecken begegnen einem immer wieder, sei es auf Webseiten, Layouts oder Produktverpackungen. Aber wie erstellt man sie, ohne dass das Ganze in Arbeit ausartet und wertvolle Zeit verloren geht? Wir zeigen eine schnelle und flexible Lösung.
Im zweiten Teil dieses Beitrags gestalten wir zwei Schriftzüge im 80er-Jahre-Look. Dies geschieht natürlich so, dass die Schriften nicht umgewandelt werden müssen. Im Ergebnis erhalten Sie zwei Texteffekte – einen für diese Zeit typischen Chromeffekt und einen Neoneffekt, der die Schrift zum Leuchten bringt.
Das interaktive PDF-Format eignet sich bestens für Gebrauchsanleitungen, Handbücher und ähnliche Dokumente, die der Betrachter sich am Bildschirm ansehen soll. Es gibt für solche Verknüpfungen jedoch noch viel mehr Möglichkeiten, wie dieser Artikel beispielhaft zeigt: So können Sie unter anderem auch mit bestimmten Zoomstufen arbeiten.
Der folgende Texteffekt ist mir nun schon mehrfach in den Medien und im Internet begegnet. Dabei erscheinen eine Headline bzw. ein Logo, als seien sie in den Hintergrund stufenweise eingelassen worden. Meine Lösung ist komplett nichtdestruktiv als Ebenenstil angelegt und kann daher ganz einfach mit einem Klick auch auf andere Ebenen übertragen werden.
Ob die Korrektur »Farbbalance« auch weniger erfahrenen Anwendern zu empfehlen ist oder nicht, daran scheiden sich die Geister. Bei dieser geraten nämlich gerne einmal unbemerkt Farbstiche oder Übersättigungen ins Bild. Das Grundlagenwissen über die gängigen Farbmodelle sollte in jedem Fall vorhanden sein, um Fehler zu vermeiden und gezielt zu korrigieren. Was Sie sonst noch beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Das Oktober-Update 2018 für die Creative-Cloud-Apps hat auch Neuerungen für Lightroom Classic gebracht. Eine starke neue Möglichkeit ist das Erstellen von HDR-Panoramen. Noch vor wenigen Jahren bedeutete diese Aufgabe einen nicht unerheblichen Ressourcen- und Zeitaufwand. Wie Sie diese Aufgabe ab sofort mit wenigen Klicks erledigen, erläutert diese Praxishilfe.
Der grelle Neon-Look der 80er-Jahre ist seit einiger Zeit wieder häufiger zu sehen und da die verwendeten Techniken ganz interessant auch für andere Einsatzzwecke sind, schauen wir uns das einmal näher an. Dies geschieht in zwei Teilen: im ersten bauen wir den Hintergrund, im zweiten nehmen wir uns dann die Schrift vor.