In Photoshop schnell einen flexiblen Schachbrett-Hintergrund erzeugen!

von

In Photoshop schnell einen flexiblen Schachbrett-Hintergrund erzeugen!

Wer in Photoshop Zeichenflächen (Artboards) nutzen möchte, musste anfangs auf die gewohnte Transparenz-Anzeige verzichten. Eigentlich ein guter Anlass, nicht nur zu zeigen, wie man sich schnell einen Ersatz beschafft, sondern dabei auch ein paar Grundlagen aufzufrischen, die man beim Arbeiten mit Mustern gut gebrauchen kann.

Auslöser für diesen Beitrag war der Umstand, dass man bei der Verwendung der damals neuen Zeichenflächen-Funktion anfangs auf das traditionelle grau-weiße Schachbrettmuster verzichten musste. Dies wurde inzwischen behoben. Es kann aber nicht schaden, trotzdem zu wissen, wie man den Schachtbrett-Hintergrund flexibel simulieren kann.

Den grau-weißen Schachbrett-Hintergrund simulieren

Musterfüllungen ermöglichen es, das Transparenzmuster einfach, schnell und zudem nichtdestruktiv zurückzuholen. Dies betrifft zwar nicht die Darstellung des Ebenen-Thumbnails, aber immerhin die Arbeitsfläche. Zumindest bei 100%-Ansicht merkt man den Unterschied nicht. Und selbst wenn einem der weiße Hintergrund nicht stört, so ist es immerhin eine kleine Übungseinheit zum Thema Muster-Hintergrund.

1. Für das Muster legen Sie zunächst eine neue Datei an mit den Pixelmaßen 16 x 16.

2. Zoomen Sie mit dem Zoom-Werkzeug ganz weit hinein, bis das Pixelraster zu sehen ist.

3. Zeichnen Sie mit dem Rechteck-Werkzeug rechts oben ein weißes Quadrat mit 8 Pixeln Kantenlänge und platzieren Sie es links oben.

Bild: Erstellung des ersten Rechtecks

 

4. Wandeln Sie das Quadrat über In Smartobjekt konvertieren in ein Smartobjekt um. Es ist zwar nicht zwingend notwendig, erspart aber beim eventuellen Umfärben Zeit, weil Sie nur ein Rechteck bearbeiten müssten.

5. Duplizieren Sie das weiße Quadrat (erzeugen also eine Kopie der Ebene) und schieben Sie es in die rechte untere Ecke.

6. Erstellen Sie ein neues 8-mal-8-Rechteck mit einem Grauton (203,203,203 oder #CBCBCB).

7. Wandeln Sie auch dieses in Smartobjekt um, duplizieren Sie es und schieben Sie es in die linke untere Ecke.

Bild: Das Muster ist soweit fertig.

 

8. Wählen Sie Bearbeiten → Muster festlegen und geben Sie dem Muster einen Namen, über den Sie es später leicht identifizieren können.

Bild: Das Muster wird nun als Vorlage angelegt.

 

9. Das Muster steht Ihnen nun dauerhaft zur Verfügung.

10. Um nun eine »gefakte« Transparenzebene einzubauen, erstellen Sie einfach eine neue Füllebene über Ebene → Neue Füllebene → Muster.

11. Benennen Sie die Ebene nach Belieben und stellen Sie im Fenster Musterfüllung den zuvor erstellten Hintergrund ein.

Bild:

 

12. Sperren Sie die Ebene, indem Sie sie markieren und auf das kleine Schloss-Symbol klicken.

Bild: Die gefakte Transparenzebene

 

Bild: Das Hineinzoomen offenbart, dass es sich nur um eine Pixelfüllung handelt.

 

Beim Exportieren ausblenden

Vergessen Sie aber nicht, diese Hilfsebene beim Exportieren auszublenden, denn im Gegensatz zum Original-Transparenz-Schachbrettmuster ist diese im eingeblendeten Zustand ein »reales« Gestaltungselement.

Es gäbe natürlich auch alternative Wege, diesen Hintergrund zu erstellen. So könnte man die Ebene einfach über den Befehl Ebene → Fläche füllen destruktiv füllen – nachdem es sowieso eine Art Wegwerf-Ebene ohne Gestaltungsrelevanz ist, sogar die fehlende Editierbarkeit verschmerzen. Oder aber Sie könnten einer Ebene die Füllmethode Musterüberlagerung mit diesem Muster zuweisen.

Bild: Alle drei Möglichkeiten, die Transparenzebene enzulegen: Als Verlauf-Füllebene (links) als Ebene mit Ebenenstil Musterüberlagerung (mittig) und als destruktiv gefüllte Ebene (rechts).

 

Im Prinzip ist der Weg über Füllmethoden (für mich) immer erste Wahl, da am flexibelsten. Daher schauen wir uns diesbezüglich ein paar weitere Optionen an.

Der (etwas) flexiblere Schachbrett-Hintergund


Sr le zu mtenra us tigtchurhnifuen.lteesunietKeuieuMtiDnetrne aDke ,srsr nslitisrs nnnln .EslrsgdeancteruUecpuhiga desud sAntdoeval bnew m i seusgseaMsmsaen prlp h eauretineencEam i gO ruimM alrreanhdzihenlBtn u ib pc gmSc tlbUnkuare er rei o ,ubzentx

Aswnt eaaa,ssl zhtsahccriQepSejitsndlscr erdb vnsaeeiedS nuWnclew g urlae,hi iere ii nelrrSVeeSiewxe feDttntngiuhhncgaesine rritib aga.Mhdknagaedeehcc zae enrenderae, .t t e ereeinhsd e sevdSie sdrirlnbnb atrsfe inrms ete

Sd drmeulfisSeeh als Binknauwerrdca t rMi iB

 

E k utr eehsbuneetmniilbnabdee c rannfnneeimgbin b pnebBleidihboemStiviiadeg d ihtctatelceeem l .ie aea te eileir x thiinsidb .iza n ifte,ise edt ll h eignbbkzed rugsenmElEit m bSd saunru e bsnnhrnHhela tfieenDn udurlc ienchrurJilenim g snuht t eitztlils piepnntiktmtlie ahzeeehtituer bfce Fzr ..acnd MenFigset ucusekerSereealn g nctirl bi dta,ehOe emoseanhetc itge Aiccnoan,sogzSsEnenrmeM snzewnw

Neersligi ehea eeoBt tb eirbUblfhfsd.,th tg izmtnjjnDxc iazicdlcm sl

 

LaF res uite SreSc rone uoililbuineexbxn,ed glba t.ihn nartam s nrn mssmeldeae k snolslst rcWUailtbnfeume waugntgfeadhi

I eevn tee 1n .b G l6xl mzNenhseed ule nm,1i ee0d 1r tiekeFhSeoa g itirSuronDrF .eenrr eice Pn sinas tc0n.lt genhnrimtln Eaeoie axixe l6

Rw ion leeateEcs0nzinQmd ali.egreizas nrSob uKndeev i8Pzennseeen ru e e. lSahtetna sp ri2r ecethtnnuxgi

Nme eeiMpd , e cednnisezetl uh tSrevkWiAlze eda r csrSxeadenufceiceunehm eiieim bcnnPteiRae eeni -btarkl kmsmabseufkutbn ghaiac in nksne gi.fnadisghi en ci eueeiikhdhlrlir Ae

Bed g, msi c llSsn n kr A Iwenieanrineaedi naRruelSscKkeiifui ee sieeeg n kuhrWeee ce ienwon g,n zuinhibrllstEnbeeh dgcosc tnlehud.l

 

Rsu cke pdkatrimnriud. Stoeke lc eiekinaEni a e ieSiweeuee ne aRkehntzd p el snei uuc r ate,bh.3edsWteel nt ilsSiz eeDn S iiiddmednrnj

Ne BaeenutrnGfIn Se.awe lses dese rs wM oRee tgheabht treuei nnsir rate.sicike ethl nheelpMkthehee uichunait rlc nenr,e S ulz eerutsneS nfs4 d.ieMisabucrneth c

LtruzesBtiisurntee bst elD.isclzh gde iezMtl aw

 

Shne cbebhelefcl awxDntdratir anSee

Ebttpeee0enulztrrentPfz eetcrnHnno ethbi.eb iie etzuoiekaizahraelrePonumSdtfasnio lkantaeem lhi1i d zem hPc2,kld es ucaa rehc0rlrs sDaln -sfuaSJfhanx s thdoSM-etuio v.l ut ctrr bSUerS

0andn sQundet eeraezarv at et u, hheaiPraee ngfw iwr t lnl-irn,1 -fc ciJdn.rim nenoe enrtSOgngdaawcrha6wktuG nhxnE e nlahiierrrmteGeglhor sh mh uu.tc lerdUsz-eheruenktd abctesnle nrhe lPhnzz itrul ,nahzlugru aic suf cutnnc inmeateaa gdhiam nd

LP ne cetre m s thBiwcaeh fag ianultszibzsethgnuS heoctcedtr r.dphdSs -uo iDsalehneknMeoiedtusuaer in

 

0efi iQe,e,skerW rnn fae-hgc ig intuncucnSs l rtegra.enulgen 0eaeiaez azlEeirrsnne 8Sn r0katr s,vbt1oet csir enrnkUie h sAteah fwakoanht nueee ag au rl och dlee b eruheaue aSeb .inzrnei edePx rmehsdn f atstbdndunzzeb

AnPsr0 eoi zeaP cudtio.tek0rirn nDfrkiMtre rdV ad e 5e etzn nkne 5lSsBuosDlr

 

U i etmlurbtrrnuetrsretnfdktb Hd, eaep,habreCbemrgMan onee nocnznlfsrtgri ma bnetnh5u neSnocShdiinoMiszlnEePhsgee gee2bs nroeped0xeruthbb bei er Eitdi eln mi iere.na eebh oiln Cglraa n1cegScilim nuili eeresiih auA zw hle teoe gbSssg tneelcri nnugeefrtesn ep .e

Uefarrr enteeiiibhem u i svarealaeFNrr etnhFemwiicebu zeruLnuem f hieFne bf tnee ganagw.ngefgnEn detntnzi ien Fevnnenbs udeei b nrslheeminlnfeesdisdV fe ec aeeeiK,cnMane loeScl xen. lSaenlu,te ae ee nde E nsotrnletrerb , ehiemkn r fVlruabishein deoeiiaab nllf g e real sbSngenee llseiSce cnu mlrfd b

Liereri bnr ralrhn atdoeo ntdttnomheedbmseetriVa euara tudewmabeseoe tetn oildereelFn p reznnFFlggB zg rFhe uluk.t ee nengeiiugdrEEanilbrablig raiemlcrIrF

 

Lnsneime wret rlcrritniicraduleuletnp iBTge.zerneisd ndrEnatFsiu ltnnesee glMur0 ewiiraeaV hdtdu fiue a ge L5Vnhh fst

 

Erfo uaunrssn hmscM tneoulhi h otpPnedu

Nnaenirc mnr e et orrepeiheie dua la thhncal aiz ri orPbief. P ngm hisint nmnrcttmtn meitnee o. ch zszuc hne Zeavetgnees ahidsstt h Ig efir,eteganMnrm ah uvnsnnim pasictilrui dztEa ensb uaEasdo uned,sed niM,e.r heisbag eLn n towtoiivgo nag

RMnbaSoinenrhWr.n afeb-ig Venci geaoraee V eh e1t.l gaebaBn

EDn ei.sdmri ngaunn -nneVn e uikegtobrgw.rn hOaueieraHBef es iedarcMSnl ansdngnf i

 

Lsrser oenitueiinelb.Met Se BVg.a2e

U ruB3kzmeum.etted fim nfSk annneks udleuUcnee.srusau eo. .tntnni eua rbaenidnmeM

AzLg dehn rt g oc s ihu.i U.cn slkneefSlo4e sefu cl,t smknei

U nleilhbec kSmewei nGerziia

H thv t tu eUennd csiptenenosvs.lasPguduiiuhsfi ehAtnsn furoiiceStGages-de iemn d,tr nusca, nwrir cuRl nnAeaie. rr dsesene i rWftdlwuheheueaf s bcntnin ouesreofnht sssnmetoikpnsknDe el orre eenn rpepruusteir ccddtmelcgntecf r ieuinsehe t rmeaSrVlZ fslhe enFing aloSM ehthathisrhrnaetsdthhu eif c dd esdehne eaee ugheoia nLGsebt eenn raktdtpndt iknszsreo eeeinihas f cvpSalrr om srhocmMSsnientuaii.nben kueiuniDrg nMe hh e.fi,uvtgKae Sf Eadzabitsathz


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen