Wie verknüpfe ich meine Digitalfotos in Lightroom mit Geodaten? (Teil 2: Erweiterte Möglichkeiten)

Wie verknüpfe ich meine Digitalfotos in Lightroom mit Geodaten? (Teil 2: Erweiterte Möglichkeiten)

Wie Sie Ihre Fotos in Lightroom mit Geodaten anreichern können, wissen Sie nun bereits. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie Fotos zusammenfassen und sich ein gutes Stück Arbeit dadurch ersparen, dass Sie mit einem GPS-Tracker oder Handy aufgezeichnete Geodaten in Lightroom übernehmen.

Wie fasse ich Fotos aus einer Gegend zusammen?

Mehr als nur Koordinaten

Lightroom trägt nicht nur die numerischen GPS-Koordinaten in die Bildmetadaten ein, sondern auch Klartext-Gebietsangaben aus den Kartendaten. So enthalten die Ortsmetadaten nach der Georeferenzierung automatisch auch Angaben zum ISO-Ländercode, zum Land, zum Bundesland, zur Stadt und zur Region. Diese Parameter können nicht editiert werden – was durchaus sinnvoll ist, da hierdurch eine gemeinsame, überall identische Benennung sichergestellt wird.

Koordinaten werden um Klartextnamen ergänzt

Im Bereich »Ort« der Metadaten (rechts neben der Karte) trägt Lightroom nicht nur die GPS-Koordinaten ein, sondern beschreibt den Ort gleichzeitig hierarchisch nach »ISO-Ländercode«, »Land«, »Bundesland/Kanton«, »Stadt« und »Region«. Diese Einträge sind nicht editierbar, sie stammen aus den Kartendaten.

Individuelle Ortsbezeichungen sind sinnvoll

Nun kann es aber sein, dass Sie als Fotograf den Fotos eines Shootings einen eigenen, gemeinsamen Oberbegriff geben möchten, der unter Umständen gar nichts mit Geografie zu tun hat, aber trotzdem an einen bestimmten Ort gebunden ist – beispielsweise »Büro«, »Familie«, »Urlaub 2014«, »Campus MIT« oder was auch immer.

Neue Position eingeben

Auch solche »Location-Namen« können Sie mit Lightroom schnell und einfach definieren: Hierzu dient der Bereich »Gespeicherte Positionen« links neben der Karte. Bringen Sie dazu die Mitte des Bereichs in das Kartenfenster, den die neue Position umfassen soll, und klicken Sie auf das »+«-Symbol rechts von »Gespeicherte Positionen«. Das öffnet das Dialogfeld »Neue Position«. Geben Sie der Location einen Namen und wählen Sie den Ordner, in dem sie in »Gespeicherte Positionen« erscheinen soll (gegebenenfalls erstellen Sie einen »Neuen Ordner…«).

Radius definieren

Definieren Sie dann im Bereich »Optionen« einen Radius (um den Mittelpunkt der Karte). Ein Kreis mit diesem Radius wird in der Karte angezeigt. Alle Bilder, deren Aufnahmeposition innerhalb dieses Kreises liegt, werden automatisch in diese Gespeicherte Position aufgenommen. Position und Durchmesser des Kreises können Sie auch nachträglich verändern – mithilfe von zwei Anfassern am Mittel- und am Scheitelpunkt.

Schutz der Privatsphäre

Das Dialogfeld »Neue Position« enthält zusätzlich eine Option »Privat«. Ist sie aktiviert, dann werden beim Export der Bilddaten (und nur dort!) die GPS-Koordinaten entfernt. Das schützt die Privatsphäre – schließlich könnte aus diesen Daten und den Aufnahmezeitpunkten theoretisch auch ein komplettes Bewegungsprofil des Fotografen erstellt werden. Bei beruflicher Weitergabe der Fotos (zum Beispiel an Bildagenturen) sollte diese Option natürlich ausgeschaltet sein, sonst wäre der ganze Aufwand der Georeferenzierung sinnlos gewesen. Die »Gespeicherten Positionen« betreffen nur die Bildverwaltung mit Lightroom, sie werden nicht in die XML-Metadaten aufgenommen.

psa-praxis-03-geodaten-10

Definition einer neuen »Gespeicherten Position« mit Lightroom: Alle Fotos, deren Aufnahmeort innerhalb des Kreises liegt, werden automatisch dieser Position zugeordnet. Den Kreis können Sie auch nachträglich editieren: Nach Schließen des Dialogfelds »Neue Position« erhält er zwei Anfasser – einen im Mittelpunkt zum Verschieben und einen am oberen Scheitelpunkt zur Größenänderung.


ErenGeoti tgatnx-ahg nereneemDnbge

psa-praxis-03-geodaten-11

GSinpeei thte kPooaenndnLpGr igt wiu b-czlSfeLgioghnh. tuieSiehsrnrehnnvtoneS elriSiet nda mti,Srsd cadF t oiecieuBiiynehme A gehbeosotaPa Snisenfz widO oendiG,rieeneipinieoeargd drn eru,z srtnt oelisnimd-aig eor imG d vtoic.e am rTn ke Dnnngiis tBarhseltk.pS gnom etetnimMd g eseetrxKrenozaoee ansHaaetdt fo-neeoe l r ske dsnnmhgzb Sin ernslwttieoeinae reuag Teesdngaaglrrkbog tulat

Hrmkn dnh n a euolSnrumnztetetis eieoFfildstNnrsrctaBniEen UeifeDidef nndgh e nnuzweennrreieoi Tt, unggtkesi ee iS rcDeodna a eoapetnInherhcae Eecmg eniaSeeoarepfee ibtnni Iirn a-lXtlnn re,eeueRdritdeLndlee l ptinreSe rmiifnrg.aecurmntefuts Dtp.nngeoeKiarn einno tra cl nirduPheleinif uhttile ed t,esegrrcedezoiattSmukRdSssis strsA ndSeeChal mh eru ceexnhT rE lrzehEl ingeo io aanz oeoN se eu SetR nGfrmee ge no - rsca age nnoey ai dua rharl.tnrntw tfsteug Segptore

X taPissWG

IenenlSrh anxi dTosm-gha nn xEi ieteodmed eiEueaelTdrreioSt,tnrlniS aSSessdvnneentuknd tlri Ao Mr-eaAeG aletf aoa eael e- efeCthitdfbeitiz eEeaeee.tnet nesThoetgacnm ni hewf t-e Srcd aXhdnrmte auooPniii WiensiohuDndmxdMezclaa it aTM f Peneanntdee ie eoolitc ite irrSanDste reeddsbcr e.mMkngenXrlfesiPn etks urnii heDnt eednOe eNwdoaDSedtS - t . nf InahKeXDguwXcbLGfoaace wn-tfdn hsiePene sr neSsnaocsea dztnorhuuDcrcesouhLsBwr tlwaLe d t diiolnaagag rttn p ibi.

Das Tracklog eines Shootings namens »Seepark«

Nbmeugfc ini relierd e cut omi e NaekZhsrnngtd denmieinlbrUggoaenEasetlslsegfsaeg eiehsnhelsnt Tea i e gnesa. eeoeldrin uc.ns toiuaeanda rodaneieDeesk gnnain dd oeneerttiSessscarfi d zmoc l ena dP diwutrtrtii ceunve a rmte t sfednsent i rgoiEbns ldleena-eg ontkenupePtoleeh gLe no le utthn ot oihnfSnerne p u wu .ernn.,teerOeS eelteeepa,tesiSngaihintpenaee iPiru ne m iubtnaeenuH,. egBe,nehiVaztleehBhskcG efrgnrgi uakl, d trl zoinnepegenisdriDcdZ Nn,mgDese BteiurnsrdaiJlg steeao l

DlalecagonkrT

SrFfooWegatg r edeDe n

Awnii.e. i ereaSaihtnD.leKeiieonMSaehedmpimaBsegeFkeidcddeoimweoasaei eil ricg ou t errn D euLnn ,lt tdbr e e-ienedaiarigthdosb w SzteT no hP on dcer aaS dg senW o t r nlefc GreI emtstnlehXligeeKLeiF uns n e

Das Tracklog der Smartphone-Software zeichnet Punkt für Punkt den Weg um den Flückigersee in Freiburg nach.

Eens S rredSr dtur nue eiefiowae.hPnu e png kekrc oiPSzlein kdit Dtmpcso gigFuesczFu a,rKr die g l r tesd daFthnst filuc.nut Ttdnce ran baihhrAuenaaddif uu PkoeeeWn-z n mrdrko ri knSanrffnmeifeeeacbtEzgpeeUhge

Nidsrgdrgk netwAee zmon te edhe tnnoomcden mena,hh e ae Ptisotasiph u onn.n ofGzFStiaFbnrwehdtd e hifutMit aatt n gnentaS emXheitgarh i wor lvdeiea- ei rsacaeze rdmweaaPmE Vrnhcidtor elcteosdee fmeteooieeTpid neirtduhs,tn odate aepndnneuSlntoeeilkaikirepgssss,inieFe rL gndthdacru g.Ddecut oljelD dso Wiin- gaKt n oizBFf.o gus kaefmdr gnIeagten insiAte rnP

Fotografierorte sind markiert

Shi etrlhen dtgtater kuf da egogedne neFftBlemio nlrrtnoserseVzamd tibpieehcwnde neu sosfoiat grnienoAgaBeafheltW

EnsKdteeUhaharti cederitnzm-si

Z nt ateatowhrre-utenh tsnhn.einSmkce t a nusenr oK euoneeIersiuier aeiuinkoh rnd iectaeoicnc isan id irhnlael dru bd aarseeeda eedesZlieuk afgntvieenhseesKdeeiue rguddf lknmdscu zneneaslr tzne ieknomUl ewnondirilnns b n n sed mnie a.n T eksgh fta z gnintetagrircpdrieeKionolli nwnn Mtnr knzmmZthepecrrS tkni,prfeoeo rv nniomuSonrregreeeeeiyetcebnnntSeeeaenrdF,liida

Zeitzone verschieben

Bd fi eiaDsgevlclotreezZosnhDean ie

I geietwrei zaAiddtoKsmgareopnni

Evdnmf.irai nna nrieeeneenule oshzrhairheeF aneireKrnuzctcetcdudetie i,dupnie tinted iUnndoh d nsnmu i la ueennndfmdruhaoAiosons i noera n fprtlbg rnenGed e zss toMssengoPnetzitigaoi rhl s,oentosgde evt hlhkia slcnrpUdetenosr r.,ia ne

NenertSpicceeishsnrhgv e

Reucru oPatahrnmoiagz n eg Gsetndneannme

Ashteeogpanrggassfeu s lngilie unsh aDlrgrz a iPrPmc oudie.olskn mn haet esoil,eme, n p o conetf ar n rhPrnic u-eaonoem tGnUtn S lg da r is T tcnhttgsosnLu esoldoa thFsigrahhs dorr. eFeunkico oniiddii nnhft, ntdeeeeo ozuetmiseagcn oiri eltnfocrfhobecKhr ttpi nedeMedalwie tmSr edh iaMinr ntnitii tDe-nemihevenl ,enPtetetd eenN zneL,NerrDSntia. Bdu eeru dam-udfesadetg so oesin hu ,iknurlnmgretcP og rvaosza idPenuhgneoenhhtbreidsabnteakewDGeiescprnotuzgznGrcerdanedin


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen