Weichzeichner und Auswahlen in Photoshop – eine schwierige Kombination
Weichzeichner und Auswahlen in Photoshop – eine schwierige Kombination

Das Problem und die Lösung. Der Vordergrund soll durch Weichzeichnung besser vom Hintergrund gelöst werden (links). Bei der Weichzeichnung entsteht aber eine ungewünschte Aura um das Motiv (Mitte). Es gibt eine Lösung, welche dies verhindert und die nachfolgend erklärt wird (rechts).
So funktioniert Weichzeichnung in Photoshop
Wie die Weichzeichnungsfilter in Photoshop »ticken«, hatten wir bereits in einer kleinen Serie erläutern. Hier geht es zu den Teilen eins, zwei und drei in unserem Blogbereich.
Weichzeichnungsfilter berechnen den Durchschnitt der Farbwerte innerhalb einer bestimmten Fläche. Wenn sie sich dabei in der Mitte eines Bildes oder einer Auswahl befinden, ist das völlig unproblematisch. Anders am Rand: Was passiert, wenn sich das aktuelle Pixel am Rand oder ganz in der Nähe des Rands befindet, sodass Pixel der Gewichtungsmatrix mangels »Material« partiell keine Bildpixel einbeziehen können?
Te e dmeiriHgweBonieieW s iexBd e,eikbrefeni brrdlenf ielklnlzndkessnhGnmom nicnr ainleebsgdetr dniat nee gs irePrteuani lae o iot gPrbss dlapu,sn ndsuea a l.h,dRreinescdeearenzte sd na uurfmBn
Etenidnidehrninsreezericrar aBl zdhn bt iil neewnseeo ngcsDi rsEw prnsneno ghanairenTah shciedBnrearnw egr nz wcue izle.diTsldswm tietrda sr oDnea u l.wh e eiderta napn.und drew DnEgw h i ae ATlenh.l rltrhennl, g bgf iBugiimaa ntraizssrsarsuedenurepi ben aid hsn

DuD ne r pni uenrsln Fct cdgensdn uridltghisehshrEikgoW c rpienirssnweenaceea entdrrlh.nseh efgnbtuhita ernhginnAehlibrhs ien ie nu tea dnsbu rg uue h,srra anaii aFlaeatzeanzowweigersdQllhrb nntn b o ccaeAe uueestez lrerh rshawi r bdee ehuiiitw,iT e elr .wuBecsrzauDenD.lnicnldad eWkAca st na dhz essdTsh gre
Drjerbw rhsal, rieseiieecetihrw iel.mhtndah eeule oa h loheie l e ueenilfait n t tw.m,idz m e nc kFi hrtm ri tnnss auntidantn i thern acncSsiaisetng e nbe,ternb Drninee hnzdstseF i rcewhltDnn ea a rh nahitseeaerexBrhs da ,lmanab grstgrnegaamn np ppeeecnerss gtTeDsaTzet B, entnenia rsea ndn.eeuss riunnd escliddBseebsinith ieizaanl asdcneam izcr s
U i seAaln hissgwekuntL
N taatweerdhcahrdD rrdt gclzezAe naeclenstrhnwhuerwnmeidsdelta etwsas eien sehni lgrhinncw heildtdxd rielzmcnchennent b snb t bgz abaegr DRGlueneldbeuWrennendgi s nlehinaahStrioistarbpeiFnelreaerbhartr aEeEcenue h ie Znsdnn u iesnuattndb,aafciieZ iromaee nn nhurtidrrrbi isesprulles.clriz u xnhiee e gnr s ecAwveb hnrbehcn eil hti. ee,W zee
E rhTp lanle,oah ebw eu nhcawsai dewhnrnrn erAnnerhaz aualhlsestdszess iwdt.eodt sn dind farreseeuViegnvaa arrnnltones ih,iDtFe n sel
Fiadfcsunt dde f rnlkseiri bshn rinreeuitzn sre ondgoemnrol ne eheeeltib,ree ialrtnndn hand euternsiraltr tctoeernahpbnnAdei lnncszasdnrnarnh.Hide ona iaf eseeeerlrlpiera vs gf K BriPrecdrdvhinedu eTAnwgs. a .crhM ew ctsDBbteneehnwnesniuussari ba celnsir eh tmetd neseo, rie euarhFsd,uunieterinub vss h nD zeledl emwninerntoe
EgTrs nhD ensacaLnrzitsenpn uez
UcxonsAgL tsunb Te razehBernee.e cd d hpeneEPesde eeralKr wiiausrse ngcs rehethf tni i re-bhpslhseedesseae rsxutngin enerhr hnsrstifg Den featc enieozdlEnhcnlsEebrecnnegrlnfluinemerdne etDs plbruzriatena b dck d rbt ar duaifd ddl ,huastbnresleiadaelsPse i ertnnTd erieuaeSrm ee uncani daiiatw nTnz Hs canb r
CcpieefnEKe swew BrslrufdeuaninFDiiigfeen.ehtehe Bnelenn nneiidersncdaB etbnc nt eidannedine uuhhbrhsgtzundoifeeizseeg eE ASue Sn Seeu er ierzibnehln a aan eieakegsnee denr
Eezn gWbD eF ,feprdn hizrdeneenla aindeure Ssdid ,n oeerdeexndeveirntinnsnne sesnrail unccd eiTn iSs c die p.rgea zhr iharht it rrlhzbd unre erifnri he ognaseuEpenvhneeectdei rn ui rnnntiEl eu BS eaaDceet .nreesTeiiutsnd ir

VMEldn ideioftrerre piuuspnnasszrn en , neefhzrr nexcfnndnndo sueiTzrnru wmr Terew ha egbhnorninenoesgebc ezeilviidcnnleoDe ffeie gs Egtu ebe Hag eehutlsb enihneesEtmtdsr en nic ursriredei.rssfansen weetnnneern o daSo iaiisehlennbiue uDv irrr oeDraneareueebiidtoener
S naftorTxirnp ie e isiSpnseeea lediriBe

EnsiarmenHrnBclreeunurV1irmlrms ge urVhs UknsghAreswin l ts oni.mfhhrrv sfeon erlm ce.ard, eFwe eufcDdlseerredte tsihdwAitblg t aurhd rawneelthesannidwi racziundiar eeee SnthAhdeprced eu t on . nii fv

,chgh.eiua eawatn Wzncml hart5rfrun sdn druenWiwria iseh cd feHescheidfeue wninrbtuedng R t Amdeunxssfg hnarddgn oProcVi gresz.iddnitie G urhnrn ec enddueelmindtei2ehecneritninA eirhin iire,uwV tarebGhn unaeueexrlces iedu2

.ec. e aaJrTwiuaawer fnnubdnecEc sjedgseeravs nn3wrdgeh ze nhnlrhee ibgshaaneezliteEi.t doar r Aea lhAn lztdsioizsnasei nnoeendn hudtsepanImecerl innz .le utr enishl ah nnm e bipse TtGewesdezisF iunndeisn gn du ren esre lneanaetFicnonreKa edftiDuh tHepd

Adnlb anrrrT ci eaz nreaiilki xidnetK egaenr-eeea 4rwen liirdlhausrns nd hWpasasedntuen h nfbzB aidmn aFtse,ncl eeedcif entig. gTeudbibeehEsn i rpAenrddtse. hen iu

MSetr oeseb ee eulenus .ten einnr dw br loiegdhl zeanuWkekdrtsbtnenmiA h,cAe tttrcsarufDedwdhlj enedi agei vdB kedansa enn ahidrcisoloba gh ieresrotdA sieah o lK.eeurFhr far.iedwleirMjcerenuv mesl sEeeuse ntdeaz5zintntnbr hn gchrtgia tei ein hP
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.