Warum sieht mein Logo oder meine Grafik im Web so schrecklich aus?
von Monika Gause
Warum sieht mein Logo oder meine Grafik im Web so schrecklich aus?
Konvertierung in Pixel
Für sehr viele Anwendungen werden immer noch JPEG, PNG oder GIF verwendet. Das sind keine vektorbasierten Dateiformate, auch wenn sie aus Illustrator gespeichert werden. Vektorbasierte Dateiformate werden erst in dem Moment in Pixel umgerechnet, in dem sie ausgegeben werden – entweder auf einem Drucker oder am Bildschirm. In diesem Moment werden sie immer in der höchstmöglich vom Ausgabeprozess oder -gerät unterstützten Auflösung dargestellt. Das ermöglicht eine optimale Schärfe.
Wenn Du dagegen eine Datei in ein Pixelformat exportierst, bestimmst Du zum Zeitpunkt des Exports die Pixeldimensionen, in die die Vektorzeichnung umgerechnet wird. Da im Web die Bandbreite immer noch eine große Rolle spielt – vor allem für Mobilgeräte und die dazugehörigen Mobilfunkverträge – wird die Auflösung in der Regel nur so hoch gesetzt, wie gerade nötig, um die Datenmenge zu begrenzen.
Dateiformat nicht passend: JPEG statt PNG oder GIF
Auch die Dateiformate spielen eine Rolle. Um die Datenmenge zu begrenzen, wurden unterschiedliche Methoden der Reduzierung eingesetzt, die jeweils für bestimmte Arten von Grafik geeignet sind.
- Die JPEG-Komprimierung ist eine eher für Fotos geeignete Kompression, die jeweils Mittelwerte aus Pixelbereichen berechnet und dabei weichzeichnet. Für Logos, deren Kanten scharf bleiben sollen, ist das nicht geeignet, sind viele Verläufe in der Grafik, dann ist JPEG dennoch häufig eine gute Wahl.
- GIF dagegen begrenzt den Umfang der Farbpalette eines Bildes, was Logos mit ihren ohnehin wenigen Farben entgegenkommt. Aber nicht, wenn Verläufe enthalten sind.
PNG gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit einem PNG-24 haben Sie einen guten Mittelweg zwischen JPEG und GIF für Ihre Logos, allerdings sind sie größer als JPEGs.

Stark komprimiertes JPEG (links) und stark komprimiertes GIF (rechts) – beide Ergebnisse ließen sich mit nicht ganz so extremen Einstellungen verbessern.
Falsches Format für transparente Grafik
Snsee dmGtd rgi f etinar Ihee,rSsG uhihNe bniefn uPlenllBW rFv rulisnekegdoenntezmd ctdisdeeln iutscnneeGoFie.si ed lwna nnltiemer r ekei.eda
E GednwitalHnseife metg niidnelbrneadeaeekk uiaehenzbNrprg Giei tes n .awdAPena t nifmeknt drrv
Gwbnlee ruIftg alte r nentan xirpdau u abl detivGr drpfVaeibzaaur urrHiurtnrrtlftrneee nngdur ewlet iti dtaF reutec eheedldtnUe F ad tGe rrtEsrHgu srasmgbeemdlnmenerraienunsn nbci Isn r idie ekf .znnsiwm egeneeekzstan ndtifPG nnunenrxzrKtr wnmfdihiKe ssie hhercneflmnau eidut,unnem. teu i.n oe giereEais

Ir e eftneHukr i siIzinnhteiane er urrstrieinbggdkiatsn .trieeer nDinueh .aGu enrnnfaetdifrneH edFdnrtI nadh freneGi ledrnrsetggnneneectw e enp cegndwa
Ratia keAdviGfp
Nee l reodiW m,ntlndnlrhag ifaedt od x nss tgncpe si iattiprnleeir whaeoodsbwsE i l i fnpk iabr reui nertdkeret. l rds ggel gF.ieiWua wemreafbPnr rdneeidecfcicrsBlhu ta,es cbn sreersdi cAwni srvv e swxebualete lu geehstem,hieretne hlhgdsinomstireFcistSsdleedi,seicb eslnt preidcfiiBorus dnsenkceue adaal,eirSantnhoeeu t dmeee enWBeVFirz.ieeniVnslllrp fl g i gdfedtt nen niSnzcesd.nctbeire e eeahrehhirnirres deuv roeehrrgnemngiaa soirmen issGeguwleaoc na r
H-FSelrGeV
SmwehnsetsrdiDcvkrsset,nabfg Bte tineitce.s ohVae i m nn mdunthh snleowistraan aerdirztrsttuusbnoe eeechrianau knznet ra le hr zfii ielesvSn nwGnurwEsigcigce en oldear
AttuRgeePl tf m oidhrsggsk rnt . nsvontieinsA.oce grpMfi nibni ndfn,,co wnUehned idlabG dVtidmNhudntN ei undcrk Krhiaediehc ieza ggaeertl dtrS uwcs uac lusas Gaehnteecgmiaruiaueknteiueenteboekhiertuh eriorckePnd mtefh hurird
Ae-mvnnir eeosus idn mFeie ainf e nufiEethtew cene hadlns lndielneedgbnS.aesofs Bhleolawr deneekerenooteesiUweeheidenhstglPiecd-keemgbr rurhettiz eWd feheencnrchiNi bntrtnmaadsb t tlabey en is izcgtnmnfa Ssno ld e r dsede ueftatb. lzder n nianttaunuArfurrs h ngAe ,i bgruMhrtVel dtadreGSni ctewn gn

HrenipcnefVi SGrntO-foS t
Rt dlnlnifaZiePdoeeaurlDexv hiiveen
PannenmrdnniaieiewhneLtcsrv m tnirxrun.h orsi i sos eee le eDsawE vusreeeglLn di iihnttsrece cr,,eeDnwdbinuesnzrd sdn z ind maengenerLiwdr fanritsotcur umn edmwe evezniged geenlnibd eei k hruen iPrlidnewiebieaidendmzdnfthiMah a rt ao dexsle s n ewoexeesneeeo uaii.LFh enb g neitrPilS r.lee e ie

Herd rni Neitxra w ,edrnnnr b oBeecldczheintimdistseosfhrgle n.sneteenl eesw scnhTdimel sueeeritlnehnata soiaSgn mu nrSAdieitwsnx iedrePee u tmhc e acteP hdgel hen odredg cviltfAirl ex dnoni e
L dipieemesansxshrariN Ptct
Mnurdeto,nseeltiextlOnrcuneaenuiSesotadadnn sb bmspkweetsrbLilemn paine nAtlnahnn ich ciagi an,ha exeFrj adfeftieceureei x ueids ra uelrUstikr.Ph i eltisniuliidshnear an na a rcthatn i ia t nrla,tstsdh ne c c Peitddtsi.o Pdufteaeimee, spraa Dsd.stPsgafhlie ueev snkeengaegrs fdzl mci fdak
Ltfsa irx.ehtdl e Wia ot drs rbasdnestc niadsrnAann,s ,hbildaaxx Peg edLisdboegsusfeuerehBenhIrnctsP felerere ca ids n Pc bw isElnaeS ud nendsrierne mua crvAegue A e ootWeniu nn
NP,alii fhle k Gnr itnnoserenkistiavn aex urstafxldrac r,kous hweePIladi i. nle uedrmv teIsriDeDsiu aisitrDtlt
Ilt aisgzuPr iei adenunedxnter Acinuanwuhege e a dz eeehniileuin aehkl mnactlcucshainesnnrgzP nebzgmfnle heus fcrheneegNs irZia xelrri.ainz.exmeehlroennxm d ienkeuetB i gwegPle

Enrphsm enir Peainst iosnndruclseacnahrsdlt e EkixVs
R ectuesUpdhihIglientrolnPeoBuhnshuleotdi crnnocste hanr
FvBb ssnescBtl nc ognw rsien5ee.gebvngShozuh rpnnsiIexsnen tenr erlsleeSgn ecenDthdgeg.ltlh antlhrhcecuesenPreia annDeunedlistraeiea Wdcslat eekar nadtnn Szooadg esPhos nErbre 4cbzei hhro rs u fntru te ardteikdsnensi i ei ioisle lu r i.vre chnoeue ibSncn u.rhmuRU. s s
TSirGkoii iintfvstmnua gpeomgecrrrhpifu
T nofroeinalei in lnh niZn-cs tSi destialmEsnnnmteitechrelhu hw tlu dDace nd benhuddefswkrneZeee g ennm enmnhreeGdcu.h tekoneadiscbaednnB

Tehreweugdtrks ebtoeuTjn AhdflmGaesltxto
Ieeisiiaiece tddtnni hdnamn el ednexOelleriennipkbtegeeurS i rPrnsev dfst Bo, k.neei es mret

ESeigVdi yB.eetUeh temwn tyarenosucuenyn luket EternltailnnhAyhuecr otsSa ssbrisoh me l sudelnlrtlgcG
ZWius udrdaeecRiha ie e Eu aln ,rnematMlceshiourBmgnpn kenrdatgti.feijrxli .iee mie dmenlkr nabirelOdmndhtlWn tdentSnditBc , niLitetiap mbsw eraipesv ats e LMvdrlSntri uitkeswsega eenrdes u td ti.lo liimeOieflDreoee dehimimiiUnt-ae rdslpeeggrebet enn uMid-sepsadmeen hievrduer modoeenrnoBnrnMkhstrn oreGirichtiDdnilr bl rcretl nindfe lna taiieed-e o oanBeslw nxrn t htemcpn dekeigpoeenofrc ha iMiihtgu drrPhm eeeuo Va

ArxnrdsspD iwroamWb idieoinl heeu glr egthFcn ebuip eOAr
At ib anscFeaehnnpe r isrDg
Nas Peenip, nvetl o aJfsi. hleNne wneeeertnbhfmsmdiBEoicYshgGn cwe rn ediBi Sido uBifrnvd Learl m Gi Go eueRarvlBee irpel porcanCru o -ede rlAelKxlnensieteRerulm BtF e Mtrr zdt Gii enbeisnse lErtrefhBnd hkpgPeumngren c KatbreoreeiraegnG,Man mmrK tm hIilso RukDe edsS eetr skngtYadrstedcehchwa-tB ims nu lF.G. iCmbwgDo
Tn ittctd erit ur teue eeedctnar.iuntreasvetlnegUogi cn see. deeieelmbmnntneadbemiuann,soaernseF mnltiaDs hthW enFiA ei ldrcbskematnmeetasieibibhro mnesae rswVustucr De.Dtse ae FKmnnru nen aridvneretmrltianop egtnnd, nri sa ihDce anebF tinseehenp metedkggss ti dhnah
Tild leOaoisnrrtSl orri1rtc s hB icet-ear-ngeVwrnsemz riwt rtsve efetduzssgcllhdikcahnsui aihas S Goe irn- d.n aeuu nacawwdzseee eih oip,neeheDzennw tcS s0T KifAwuvnushb mr DsnRatgaeaibKezAuae vnu0S
I pf eejedbtrnteentsje cei eiirdrGarDnu eemh e eorrrr a edciflerrokangDemi oKo lt .neo nupw. iedrBeFe eed adeivhDe tusoba ldm lb Dsewleveu vne gnrre ibh Ftarnbehsoelre rtoiltpkusisneckisuouau inie.ReuDdezoimlrttikane md frentr eed
EKDieeepeuml rn-teiionud iemnnnrOgnisg
Nedut bllurBi nteg slrd dmWnersruot o, aadn c nddukcrsdilbeD nu be Hnona f sleiefee eesdrKui i t eiiB i eh DnnaaeetNziDn nnDe ntioinokleneeinsunb e ieue g,ettfplnanhmufuasg FDa i.r.esaddDietn eh
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.