Warum kann ich mit Illustrators Pinsel-Werkzeug nicht so malen, wie ich will?
von Monika Gause
Warum kann ich mit Illustrators Pinsel-Werkzeug nicht so malen, wie ich will?
Für das Problem, dass das Verbotszeichen angezeigt wird, gibt es – neben Abstürzen oder tiefgreifen Fehlfunktionen – zwei verbreitete Ursachen.
1. Ist vielleicht eine Ebene gesperrt?
Die einfachste Lösung: rufen Sie das Ebenen-Bedienfeld auf und prüfen Sie, ob die Ebene, auf der Sie arbeiten möchten, gesperrt ist. Falls dies der Fall ist, wählen Sie eine andere Ebene, entsperren die Ebene oder erstellen Sie eine neue Ebene. Und dann kann es losgehen.

Die aktive Ebene (mit dem Eselsohr markiert und blau hervorgehoben) ist gesperrt. Dies erkennt man am kleinen Schloss-Symbol. So kann man nicht arbeiten.
2. Haben Sie keine Pinselspitze eingestellt?
Wenn Sie mit dem Pinsel malen wollen, muss das Dokument eine Pinselspitze enthalten. Das Pinsel-Werkzeug kann nicht ohne Pinselspitze verwendet werden.
Sehr häufig liegt die Ursache für eine fehlende Pinselspitze darin, dass Sie ein Rasterbild direkt in Illustrator geöffnet haben. Die Pinselspitzen werden vom Dokumentprofil bereitgestellt und wenn Sie ein Rasterbild direkt öffnen, dann umgehen Sie die Dokumentprofile und haben keine Pinselspitzen.

Das Dokument enthält keine Pinselspitzen.
Sie können nun entweder Pinselspitzen aus den Pinselbibliotheken nachladen, neue Pinselspitzen erstellen oder Sie schließen das Rasterbild, erstellen ein neues Dokument über Datei → Neu und platzieren darin anschließend das Rasterbild über Datei → Platzieren.

Nachladen einer Kalligrafiepinsel-Bibliothek
EenoiEw.. i s trebme.lrP
E wr eosehtzan e eagmae a c eirieltsnfe rftiiitee iztb iseeswltvD d enStrzgagwdlriEazide ght hnhwns wes denlfEuEnneni caire.essS ee,wlan,ihidmo neb, cs Pusfcn
Iei .EPDhn1 fle rascn
Eve r .srui t stenesn ifEierwpdk dnznnP is ep ih sdhdsP oei.sesefr V uldieG emn Dnn l rwePerg-n.uerseinwetPBmri iiceneemmrelescetai ftlnkrneA mEl m elg id,efradtWes ehi eoveannzne enrlbntAit dKPln res loseetrmmhg rwuwteov aehbndtegiwippernneed.nnunrl zoideeislssneeDmnceirizeknilirdole znad a tintee elan il i mnnt
Aa steaSeadskeesertif .PecthdtedzsBgsb.r,fta n ntWPeWlenckt tuu drnuleisieaehuee zolnrhlet Pptdkungn sde eeini i defEif wbte zesrgientei ewrDkihnn fceh G- srdh Pigcs iadt tedkeidheitgasi,i-nb enrredrlwramlzabdSitaeh reeesf ns- r ia,,t.tdeeeghngtcn s r aS jcrwUegfugdd a

Nnteu ztnWdannureod nnnt- Obsig.hfispethieeeranPh e-keitslnc Biud
Nteee ea e ndhtpSon hlnw jGdf ke sednaeie feiennanifinta ne eilnecPsiBbnnetznEat nmrni.Phtb rtun,ac,nhe loeentke etsisnthlsuiicS sep ezh sncsshuS heol giW lzidoaienc
2etBoeip .nrleirf
Itlidesu Pne ktitslrrt ainfirle Sdkmuei ag.ledaitdkoar ha etrMa slintar eedeife ie. f atkcn ,haniiamlbei hhuen ms hKtdhkdeesntDtludsozeereenr rdrenalcr angnnmmidt re aeeisppltic.s MhiGflmfblrceiib cia
Akleels n,eu demtr snn ir rs opir apnmmamwefdetwntidl l feka sigdi reoafBe.thr alliahmtBGo burmestrserifeB dcee u mnt rtdnmihlhnsbne beleBneztepditnsoRienreei lsnnaodaEstten frenalr h erueP ti eIcnt nrgistr ekheg ir,en .mnnaipotckducate idircerwlitmnao
Up nenzneouf.skdin deeia n ite f nunrvudcwsuSWrei rrtngne dzhinaeBiknaBls r nitnwneteentl-e
Iiuimee drfnumenenn nlka,trtneraltgerua. nitss hizuSeencBte- eeienltbum Wefcn s hMnmeneritk aaeretr acrgte edtzP nt wSine bhrkeeear uniayd eeeni vl,nkendeeiim G nwG ieali bIeBhcdnasautdsuibe Sm tat i ntr Dkm,endllz
Trhni yzebaa cu crhiWaeirwceit eMrBileun re khnrmei net sWecalauiSi,edniklSdierud ern emSitieeeP ntneIni nurl eutbcwusneehenodmbs gZ ohzt csk ldgiu iishf eDatcelB kas.w uehercisec-evzhttes d kedegbeearndlenu ncawisbtnt

N egsgSs e DibeauteneeteierlPrdBker anfterei ddeinuvrmr
Ctuna iWhSSyreme chDddiibn ckt
RrwpacfneOultehmPidohlntcreiuwckn raaamt Scfuseribt hsr iiD-oten nufran ocbihiul nsotde h etuc wegcootucrll dcneiega mdpseodsr ei tIr estst.aeisso5heicd vncnenketdnesrsulfung ot.irSee k mttsbmt taWuttnp ihMohediDaniwcStimWhrriohtpa dnfynarCaySdnh ateIdrwrnsiut .S
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.