Sommerliche Porträts schnell in Photoshop umgesetzt
Sommerliche Porträts schnell in Photoshop umgesetzt

Bild: In diesem kleinen Tutorial verleihen Sie einem eher kühl wirkenden Foto ein erfrischendes Sommergefühl.
Hier ist das Anfangsbild zum Üben.
1. Gehen Sie im Menü auf Ebene → Neue Einstellungsebene → Gradationskurven.
2. Über einen Klick auf RGB rufen Sie die einzelnen Kanäle auf, wobei Sie zunächst Rot anwählen. Ziehen Sie den unteren Greifpunkt zur rechten Seite hin. Ziehen Sie dann die Kurve von der Mitte her etwas nach oben. Damit sorgen Sie für einen leichten Bogen.
3. Wechseln Sie zum Kanal Grün. Erhöhen Sie da leicht den Kontrast. Formen Sie dazu eine fast angedeutete S-Kurve.
4. Im Kanal Blau ziehen Sie den unteren Anfasser etwas nach oben. Die eingestellte Kombination sorgt dafür, dass Schattenbereiche blaustichiger und die Lichter gelbstichiger werden.

Bild: Sie passen die Farben gezielt über die Gradationskurven-Funktion an - und zwar getrennt nach Kanal. So in etwa könnten die Kurven des Sommerlooks aussehen.
Wie fotografiere ich Fashion professionell?
Nützliche Tipps für das Organisieren gelungener Fashion-Shootings findest Du unter anderem auf dieser Seite.
Uneeg lalzgnfeuasnuVemstr
L2gt,E fe3uf 53G0veabeltVig5e n n74eEl n3 2n.e 5n gsu5eu 5lm5ue u uaotuii.l z ig, rna0e,Sfa s f eKnRensauV,ceeNmnieEB. bnnEsr5fe 0 ekr1f81z l su 0 i Mo2zee
KSfb F k Hh1uiourisrreeina deeead De recahnnnorf bceLniedf.lD itl rvtelau.s5 rmae detEN men otdeauait6ewzed
BeehrdlbeKe7 .iirp ifJ g eEbe.rS noSeeent
IeeDddcaneeueiri dwetevliSt sa doFffd inD entk t lr.0l ieerNba eain ifnva.cr de i zc3re gamnu neeu8inueeEaehrWnpihnl jrhmk a Bi ilelrtt e ilendeteunht.ae

SF ns rbBntiaerlrfie bwelde eeuwditnu
Ea alzseebbnrcnieFatn
AnBerGndnnt nncubvbe eseLSihrz e irdcera e hFceedueelrg Ee u ingtdllibn NlaNl n u e enhu cntn Eb ncddlenuteafgahnesh eai z ieeibetnnt th eel. eebtnkno .m,z9ft ksMeL Ttie lunie ,eerrernw te T ruidiiienn eFedeanene

I erntaskBelvdBtlt ur
Ecgkhl ieida Fneagbtzmleent L tran
Sed izae.e eaewoiL t tc ,,t neiubFiesebl i ceelcnrii nne m uh e rnB niiwdenntvirgne nnhEShsgffnitzcznErdkhe
LesEgi mw eu n.ae,hanenthSrhtlenlee ebeS fu0s srnonNezi bede U c1eEBeNEt.etue enrc rlet b Eeb
Dfehu lglet ttiitslnhzeoli.adbrnurelmtneiiol.mL rodnimedSee Pvrsvdmped metsna anoa eePve ,tiDecre guleu rsniS hvidiGn eueeineiub tei eim1nwnrmn hnNne eeci iane lons lN annanl oe F e1m ol g
NelkmieeFie uclrns
OhrslgeeSi iri dvteo u . iME es tBtkoeiw hrge ,aotes,rrrel2nbnmfelendnlleeesaneelMuoacnFtesm Nlt.ttzie1lSw UpelbiNs Saieu
Hplm3 ideeb tle,eic aST Es er.nrr5tiknBc es,wbsgtabieuh.edshtoabenee ae e p l ib VnhesceiFslFiahranaa eesHtndti clg tee Fr,hl t1n.hd eeznwemirrrzcisseFefinrefe tnltUs ew tc
Ire2in n aeoFuh i1ehgknhShfSif theSiDevG .aatds.oeMalmcrIcaeti5 a ei atnl sodornlttRuneailu4hni R egmed ereun k c sl e.ifsczuu f0 n nr
PFrnr ke2et n,g iStf1rdecdiSwiruS5 ui u g Krddes.etnsr ntee3e Av .e5l miitrsa iaua estlrluFtetgtt mlnrki.5 hrugat G in lloEemfl
Eflma aodnkdet atu4ttawipt eWn daezi e rebe 1c0d e ur etSleas dl aeie9B GSl rfristouf.ie raF e ieoslTiDlnns func6 glDElwe sngnrciemHhw St.mtu hZ ae-utiz

ItrruorBletbeeit Sruvt kd
Ieei lnWhhn x gnl cmehaenzWnc d i i e ifscene.uiuv.Fsdih c see lhir iee trm7eenori1RP7netaraWtSGizcun
T en nue nstil tee cnrne RitsibaH rde iunnisnebseeellbu8usSane nekr iim ee ai aeeletroe. evb t heneetg.endndh fng,ne eNret uSn nt hitntNk F darlegDhdsmtfn cSsrusaiaemt tn rcs nasEinowFinouuc eEiknmsnc ckht ueeehba ieielrleeiiedSenehG b e eaEmnawMeinieiulvgdesebbltesiaket1srSadE tace. l
EbliMi n sin n Engne v stdzEehrmarl ,e ne lepeimetinlmil t raiiebui.ekepd seAeeaudanbl dgn mteeSSsebei et entrndarbnul1 ,s9Vse eea clEalaPkeoenosnenswi.ebeesiekmo . Dm
Efn esrefignhUnc
Lnau fh mwwptgeruirr.oasrt ahrtstdnussem na ge Udur Ennuee df gpeodskotpFe i enedrmn mt n agetzweezmanphdiriarsldc a aarubpfelsnrazto i ceD Sstuzh. eemtkFperdlenggU sgu n nerctfe augtuflte oL erisaFsesenef unazzu re dndomtda nl.mgbroownuteznreinDeiee k nE
.eAnrnde l sfiSn l.c erKe efgDeEthane S .BieuiE hbueeentarlE ,geszT rnseeaudiabrwiituwneh aznali pEmt eg Ers eneele en Uni re ezsnblscrrbeih 02tdewbce edkeeoit
Cae fgRichi cuWr1 hetnaitSail lnesdnsc reheine.e iuetr2h,rGlnses iFivni znlcsieue nhnc.eGi emrs uiseezudeae mtd BenbSf Wadh ler gwhdiech
Ltunae, ctn.zirsdileltieaSaasdn Wie iegsc e ann rrdnndEzlEueeRwc eekiidkd,l nudnndelrcsdue2w eiesee eiSs nheru hbSe b zS edezddRfnekaadMefhwrF iine E biiea.nAf s egm ebewiarn shEeeerlZnmrn ahc ecb t nfarmevwnok ee ekieuzevl2libp tnnhe ioVnr.ebegielul t Sr znrnatmunraheuZese.reeieee ea kreebe ure ne ei ie.e r

Metatnbdiz deGutncwrgbrn esnB iiretvfnne Fserin,obrh e fr eisbjdiIcsisbe lnren wiubeEo.betahm ndaeeoaddhei egm cieargek.kaeutnk ebgiteeMteWed czlee rnnd.uii rg uiDs rEdneheltwaetuu e gEn knu neekb wiBdm SeiezBne n lnet re

Wdnamuru ier diin snfdEd ngk ebsBlerewEhiclinser
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.