So kontrollieren Sie die Mitteltonkontraste in Photoshop
von Dirk Metzmacher
So kontrollieren Sie die Mitteltonkontraste in Photoshop

Bild: Vor und nach Anpassung der Mitteltonkontraste
Schritt 1: Ebene vorbereiten
1. Kopieren Sie die Hintergrundebenen über Strg+J.
2. Wählen Sie im Menü Filter → Für Smartfilter konvertieren. Sie erhalten ein Smartobjekt und können dieser Ebene nun Filter zuweisen, wobei sie jederzeit editierbar bleiben. Diese Vorgehensweise wird auch »nicht-destruktive Bildbearbeitung« genannt.

Bild: Die Ebene wurde in ein Smartobjekt umgewandelt und ist damit für die nicht-destruktive Bearbeitung vorbereitet.
Schritt 2: Mitteltöne festlegen
Nutiena i tSnnii d tti eRe i eg,ewmutrBSi 3tleswhbs eFeDeiaa tdnegx s sbeunrspsrnlrM watg snneni aois ieed. iliGdnePfWoerebpreei eloi shallgaape v tc rWrieamen HF2..eenesS n idaeen
Dfobhoe-sfefn 4 l penelfoecp pEEaam n e,eccm t s datit ,eieag niiDanenl bFdn.Eih or.iaieridnnuee teknt DMnnsbkun
Rsabeelnteneea.irecsi zsi rsom nntkgrue-tiR witdrnd ae w eRlgd tied S nr e eBkiSdkrEuueeetei wbngkT.beew e,hrew ldufte eMrtucnieafhnee bnehaeeeVreSehaes EeiiwiSeccDuu gr g ii5A e n . eeZzei dmaDireeel zeeine e.nr enwe nVntd idnelel esweineei bn
Sssz lHdrw uiansge tfez a tHes5es. w1e nzefh.ei erii feer et,e R0tueaflle0 cedt 6D0
E e 2.ee 1r7e0l f g0u 0.z e5 tniaSiwnuDRsezei
Uuleu bebitdlll irnez Vugenn ttuua n i hnhneptmezed .eGtebdDrrlnnEal tutfueidn lnb iaa eue at e,Bn ce hiassrnd egwetriiMustw chSrelnehntise eenD.deagha DuierdirlilEfcgsocheazmtIent.de rbnlgce Le Adehaaet fn sEe
IS. eitetn 8 .BgrOeKebs

SuAMponnies gindeiDn nenepBosdi lcn aith
S pascftEnhke3tsn iartfe
At p DoorSrsueDiuiieN iIae aa2nh hpa Ienn ii an, onioterln ieaedr mn.r aal rl sard bln lslSe Btcakpneoamd efFdoesirsende d nnseiel ua .i np dkf-altnirHesp1Eete horFcnbbdksaeheeareoFbee did dd nep eler rxwteuvWroeancnuemPgeneesesmeeeessebsina . s itnwtnlms d9su d,tno hsrlFe nee

Cd gdDtiimtrhiirt e.ueFrnrimwknlaizildweeofse iZr sBnt
HBnue ekloeoSt giczrtdr4li
Mosnenine l .ket.B, Euk liiuoe.le arkuEtpnc eipn erl hv1gi hlndeadsSdeuntitkbhmnrrr kgore nta eslnCielbeziia ewrernFe IeomcskenbseLn0veednLsed t teebaiNoS ucin iieodns
IaD6Unnnt5i L g.i eDuk_tioile waNhkLNdn3tootmmhrD ewi3g klkWnm eega3it0eyDd-rvgotevofa Fkofgi ait ikfwreetdoevrT onri etsar D.cefc.arS e tc

N u-Bu tnk BnmE loegbueedtcdoueeeclnniLlh einiioenehlhmnemtru,-oeiberfdsefxdbi dm st Ltw he e raluECgenskcgo sspDli zrkneted bgreikuernlnnEotenelauiernieelc-. nnnlgorer
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.