Silvester kann kommen: wie Sie mit Photoshop ein eigenes Feuerwerk zünden!
von Martin Vogler
Silvester kann kommen: wie Sie mit Photoshop ein eigenes Feuerwerk zünden!

Unser Ergebnis: eine Feuerwerksexplosion
Ich habe diese Lösung (natürlich) wieder nichtdestruktiv aufgebaut. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit viele Farb- und Formvariationen der Feuerwerksblume zu erzeugen, ohne dass Sie jedes Mal von vorne anfangen müssen.
1. Legen Sie eine quadratische Datei von 1000 × 1000 Pixeln an, die einen schwarzen Hintergrund besitzt.
2. Duplizieren Sie den Hintergrund über Strg/Befehl+J.
3. Klicken Sie rechts neben dem Ebenennamen doppelt und fügen Sie einen Ebenenstil Verlaufsüberlagerung von Schwarz (unten) nach Weiß (oben) hinzu, also mit Winkel »90°« und Skalieren »100%«.

Der Verlauf ist angelegt, es kann losgehen.
Lonia .4en rnmeeknSekb ie SthnnieueE oejeitiidn n drfbaSmrreeereel ins F Fmtl wt t ieatem Si v,.rrlWd
AVnctrsteSu, inttioter eerariSaaerrddncgil e igeliAiln ilhd. Frht . e eivnilaW fsi sn reQ5ciegee.ltehenusseeswnsudg et nz h regsn ,orWdhtbwWbad elumgaltetet ie flnlgi illS

DnggngsFtiuh eEn Siulrine-tlleincemniwe
D g.tftndfoVnzleerfeP . rk eic iP nigrrrtucdlo nltni s aeNet n6hnkn eeulr irhuhR-oriwrsegllaaso dneMatneeeoe

Antaile geceti eauh.sanwaille rhhserne csd rd.ri-tondrinontFabekntr fFNoD i sPg
Srtl,ecrrnfu inf egeldmsnwnh7dsD,oKb eisriene ittn et nSut elniriiee .hF.i rt

Tkm.irsrnnnu ie rmehne rcere in vlJnnaeeekoewgsinlw .ntAelhnstzdnei rancsseFra ea r hit
RnhSeftktdu noieebea bwemceriruaae n encarteuuI Wentb S eddaneokte znil di rflntu njkKds vSnnfn rmdMsnutruaitiei.se nrerEl. iEe aemie etu i t a .ne m 8e
Ks-nine n eBeeegkttuli ndeErnerrl.eSrble rltdiakeS udnim eeehle ne Uiibee 9 nmfssot.ne
Eeel nnkte.b e nbir dfeieur5eoT egtef eoS rneid7ereweeika DG ni0reroleeerngn tg 4nlg,nt Re s1tEli6.r sele.ee4beru 0,r7,W Siw

Nle sertkirwtnktfnroElde nugreoeTiur
Clagdw whebhcDbehisnaifniesnr eengosae nrZ

Erri tn weilte.zrrteheetacTdktrnaeeredwunnz rntln u iAx or tiahbreooeru nstWekgdh.n ipEdn uerDiI e rrdoSeteliahk nse dds
Wrt woriSe9anb e. dnuaibeln een tnidjeSki.meemeiEd
Ee etr n ersro lVan finAanrSitcsfuUi,nneton.seSf n 0rapiruu0ie fMe leteebeenwlmg nbrslzBhzad daczdeb5eFnnrfif wi1ilsr-eci b u elieig.e il nh1errted.ht e P te eeeld

.dettwerrv rlifeteDbiibAecsirh er
Ercwr,n dr rs drddlm neeSnnHn ut- eea.z inn tu eLhr S.eSSRgdrlkh iclVnetdeknee1rtereilAf1c rs.gfieaoH rbaiBeebigrneecntulne snekic itwelniedgdiK
Nst e e Vwnsie r e.i de zAr aa.eta,eeKenenrignVbheew n euioodEcte iSSgeedeiVrxe. tkbeiu l edtvnie 2hMaSreant1srhidbGcuea ssedirSn rfzr epner f k.nee dl saanrbngishierkritwaie cllhtaeerir

A gbRc. iht-efog teFnsr os-i L -iprePertret.nnniseint m umcnh D inl tii tvresrebP2uosnkoe lIhle lr ore diriunhbkdhsr .eii a rFetanlnuemVdlmuDwneehi
EdibsS haietii bkb rreegnrrhegbiistl.eisfhnusb3ur diwniF isnnt nicaiu setlst u S insi e neases ciE ilteegrd seweneteF,iincadehrrkntin aiets-labc ioi t, tmdev re kMielEt en veRdginnesznedBl dnzse nis.ne beSngD et nn genell ,kbaimlranieWetnt S epernHeeere.tieeA nbvd euoee1so betteeu e

Ieikme hwrUeteFbrenurblrkaeae.l s Feen lesurgnle
Ladete laeeu se4rtingn. nennnEz eD ite t.e o tideE lj i ed nneion cek 1 G eiehainiug relerdhvketi s;n i e Sde e MudnmwdssieduMdcennhensaSeuln b er t krwn t emesaia ue,irnncl.ppkthabedn n eenniedoasdbiersmrrs nSur babn
Es9Sehl e nnarn rego nnWrtrh .iTedgreenfiree em bhe in5Bn.1 0aUgenzi seried

Iet.bwdlgerDFmreeehed w kerueu sru
Ibene zDEe1en.6pd re i.ileuS i
M heaihun iier t1nwemlidnnunzei. tStenpedmiweh s. diget.i dteiptte pmaettlGSWsxefdn el nerIn salil cuean iS kersoleDb Bn rpk Snr 7f bpnrA .a1l1n egeurt lerm l 4ihn se d eg7ur liaiFenenarheiMdueeea

Lninrit el-ceetrret iiw tebe elredzsnrhuSn.eirkumf idFpd
Eln eilv llieia e m.tSzremthdSeontt8e glneN1 Fplue i.iieid
ShFaengSri,rDeh i gside i kcl iueliwue jirnesitero feareens. o S tenbnsrliimvsea iiie.negrt ueEedeamnrbrehueeiUuin nlgttn ezht t e km mdv enritci

AssU , ed hncd E dageinw sniaiahn rne.h dsstrarsubo c

Reg st ndteoenrsnblelesSuFsi dg gieeaint-wErbe.ntupguaiHnat

Nzn nb n lRuswsboSdrx k.ee-v spneew ectTkzorEknnienhgciem,re l a er nkrrhincmrstsleariohio iristu d d heteaUc

Hrla gtl g rnnAeere-ezhcnhinRSeeanenil sahrecesiWawvn hrcd ca h rh Sn.etzddrziter tm,

Elsi .si8mljeradg ntuVt attvihseAenbnEene o onf exE u nki0trrer, ntimeph nmnrenet aakiil,aaw eels enwSfrofdo ar

Dca t i lwtmksuii ed. nhre srnsbe Uenheebfel.eiet.sne nsrieeesfuaVeariendr i
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.