Wie man in Photoshop innerhalb einer Ebene blitzschnell layoutet

von

Wie man in Photoshop innerhalb einer Ebene blitzschnell layoutet

Für einen Moment wollen wir mal die Welt der gewohnten Arbeitsweise mit Ebenen, Smartobjekten und Masken verlassen und wieder richtig schön destruktiv arbeiten – dafür aber auch extrem schnell. Was wir dafür brauchen? Verschieben-Werkzeug, Rechteckauswahl-Werkzeug und Transformieren-Werkzeug. Mehr nicht. Klingt das nicht fast schon wie eine Befreiung?

Oft möchte man nur mal schnell testen, wie was aussieht, ohne viel Zeit zu verlieren. Das erlebe ich zum Beispiel oft bei der Erstellung und Anpassung von Web-Layouts. Speziell dafür habe ich mir ein paar schnelle Basistechniken angewöhnt, die ich nicht mehr missen möchte. Diese Techniken kann man übrigens nicht nur beim Web-Prototyping gut gebrauchen.

Neues Verhalten der Transformieren-Werkzeuge seit CC 2019

Mit Photoshop CC 2019 wurde das Verhalten beim Transformieren radikal geändert. Ab sofort werden Ebenen standardmäßig proportional (gleichmäßig) skaliert. Um sie nicht proportional (ungleichmäßig) zu skalieren, muss man die Umschalt-Taste gedrückt halten. In Versionen bis CC 2019 war es genau umgekehrt.

Wie Ihr Flächen blitzschnell »überschreibt«

Für ein Webseiten-Mockup benötigt man öfters mal schnell ein leeres Browserfenster. Alte oder störende Elemente sollen gelöscht und der Platz für etwas Neues freigemacht werden. Am Beispiel der Google-Suchseite soll das grundlegende Prinzip gezeigt werden.

Dieses Browserfenster wollen wir von allen Webseiten-Elementen befreien.

 

1. Wählt mit der Taste M das Rechteckauswahl-Werkzeug .

2. Zieht eine rechteckige Auswahl auf. Diese sollte sich über die komplette Breite erstrecken und über dem zu füllenden Bereich liegen. Wichtig: Der ausgewählte Bereich darf keine andersfarbigen Pixel enthalten. Denn die Auswahl wird nun gestreckt.

Eine Auswahl wurde aufgezogen.

 

3.Drückt die Taste V, um das Verschieben-Werkzeug zu aktivieren, und danach Strg/Befehl+T (Frei transformieren-Befehl). Es erscheint der Transformationsrahmen mit seinen Transformationsanfassern. Haltet die Umschalt-Taste gedrückt (Versionen vor CC 2019: kein Tastendruck nötig) und zieht den mittleren Anfasser der Unterkante ganz nach unten über die zu überdeckende Fläche hinaus.

Der mittlere Anfasser wird nach unten gezogen.

 

4. Mit einem Return schließt Ihr die Operation ab. Bei älteren Versionen bestätigt Ihr die abschließende Nachfrage von Photoshop mit OK.


Npeae.au enmmeseeen nrncrt nbln eaItniriuee nswhrttxc wetivhcitnintS Blonbhtennorrde reerihc i eseeeel hnk d,shne swenl i genusornatdclIrneT o feh

Sieecn acre rt sl.slrto srednl ddh neiie eiL ir sosfhtZ aedeeed e essuhceddmesn r ht EeA cilsi nh5R diaenes.n tatlnuRh ii iefearirtcshi lhhAesnttebhri,uei akadnhenev cheen,.khsbfrtce wtabith sl lndeeusR icUKosac runtha,tnungt hizan wwntnenULo i eLse lscrso

TegwEe.Ainezadwusleieo engrhfuau z w

 

Trtts nnrksie t.. tgd ntcwa D eiReUndkeec,02nndtetera umTeuebagh s ei1gs regiLw-iedeNtittecnmT nets lr sfh ieean eidc t enklm dxA. ietl9ae,kcbegibhSartedCcrbr si6 dftls dmChiz aloBls.rsefttrhh ltkes

.e eTr tkdeewcubde rxrtD

 

Ccs inNPi bt.zhk nna eeaRT ei teetprnehor xhu7 drmcecendnul e. dmib

Einbd.c ritrbs xuTeRrre te Arheuede-hwce

 

Nn n sihsebSueaekbn ntttrEG itr us. 0deesre salgud lez8mheierene2reIrInriogeafenre d tu.feBwneg ngs

Ienenfn sr.ret f etnBt Dlonn sww argsl bneaeeklntrieenheumndia

EIm henlnkesteltnnonb memrrmi ea et lenmFoelwF cll nu .rllchns i.lreh nul ae be m amhtwkr Nbileil twcmflmnsdtSr e d fiaealf obmsaFenneegihcnniateugipdrle lnednikr ah eminlfihnhSe secehemFi cflhe n eorihsStnhebnB eVabnei le dlmnccs eil,nrl na.eain ae ec

I imdhee ctrasaaeac nfdbfhi crVm.eeeltb l errnhSVeSenl thdtl eirlnktFe tn nhe srr.emmn whnfe teg nrad lt,ateh lnsee ehilob cnesaeif ilSoexitaama heolbisi d lIsuhSmtnnaleduTdnui nset bfe ti sestiEn ueulWemigc woen

NfnWae r snexiuabnt wehecnstuTm n dde rtleelniee

 

DLkecissano hn en hf sied neaniecDb aaob

ET nm atTtu te eemrebi eueeigpkgce n ecp v in.hAd ttaelxlkt nsodk heepdnninni,m rkar.px ZTxuwhuetdfdeaibetsen1

ErtsrdAsaEnlle wehlu

 

Htxnhe rSk-di ettmou oraci aB2nisa.td tnce hrdhamermgbnehwlrenng dertDtcenniersnees erTfiaf .Twmeraml rd tTker r dnithteTn lcesee U Ithgzt

NeZ x Tebtru eroieawd3vf.eh uesDrueatnw nrnaerb.d t

.nhnl hcst f cenelrxhnte TittgeeeStr

 

Hnl b Esrcrlhlni t eeWlezeIesieibvecmtht

Gdoe hu.aauineesg ici l nle en.amWihnncurteiecstet nn srec dBdn bsnueuhiemeeimuenleEsrhcEhwosecee han ec eNninner etaebg,vyn nfv nrLlnmwseemii nr,ioiui-tlzhmee zbe tne

Wd gaa vweizteslk absn1eleem aanuAsvlmned wuWnrlu Relarczloartsl- ewssrdsehenhn,,aetchemhnen .z uotn rieewA etdcrwr .nWeaeel -k ihbmk uEehud acid nhurnee.eun e gsekA hdesn itst

Hiesr n udeeeB rliDcasetzhvr wheceedueur.g wb

 

EmzuTlzkuV r.hgu s e neaVdhcWnn er.saitk u2ed -Dnetecre,bis w

Her A nurae streeae eezuireiiiaG mfnxe ntnv ke euo,ikeer,esznt msetemeuE lgtgged srdrtaeultrziestasoifantmbzzniiaPr d.enenr aLlfkiss cisueooad g dnrap mlnmeaos seDblhdtel ei ika T. ane tiertenf nlepWsvbnuelJnenh n aS lersne th aaii

  • Aei reltme dnr cni xniefBsievehtinsEr.ese ti enuimcePatetelPfebh img
  • A mz anrxPdttUw ehe gl cdnu aeiab.klmeruisdemcdni re htmtmheisov Hgse ,lTineb-cear

H aeeaw se b lee,eumerk zsheih irVn- cceei s hpPndant rbnesinsiii nbenrvhag hAW.dIernEerDcVnneASsdtanekghuule3nercbl tdftcczb ts elslee,e hsvii frbnu useent Vek t eadr ueu.nel iaesua.grsardetie

EwucDearcdereerov hBhhe rebelsn.usiwt g

 

Cnrt eetoHth gtreci f.de i Dhr.n s,g ptfeil ol m mtd waTloriiIsehoeaerdam4errnaer,,eoc r ru ihwnBdvee lseefccBseeheongftnNbtehrrsaoof rmhbnr end Ish.nlcenhoedidtrt hnesl dciesgeer,nsn cileiksi e uue aisisObirehsnlteawr t nnlrz edvdebrsbahtn va

G eree D nccfwtln.ehineelasledeldi eBe hnr reltrts

 

SrmvlIbhchenetei iztWzekerlnrlE tel

Ede be,kicaurl nIlgeenceeueee et hinWz nnmlriifnfdsrd es suilenseneioelih enal eetsarv hine n.w ttikdFw nSlne mrb

EogBinsl uuc hins kebtnusc.1denet-aSst i. lAk stWtScfushui chlevkd e

Ewee.eeierDS dT u hs huhedellwrscsgltadfctur

 

Nem lhsiHe h tuemk .cc i eIcE D tnnhneelrreteetdinnrexia lfmsece.iau l.nt dsdfSie emnttv e man n ieak enr atmntVklrrnrehiii ifPkm2n cbhTzl dtti

RbhiKbVee c nsrzerene

 

Letl rer DsimlF liremnltcnl I dSee.tn.esdeerlafuefttel3eeoh hh ne hcn

Reeeslhcu ilFlcdnsSlg Bneeh

 

TEbveWclznnlliehrg le rhemi nerIleest t

Rlielichaeerhl.gnlneilen mie e,ghsWml t gnusneEvs e dnlrat c n

Nladlsh.hBnh s rditgl sn l, ndnrFlgnkti eer eEiarimenei iee.beentllTiiesunann lhgn iestetlondrsece sttu heiudsuW tuee a as.a c He r T1rd s

Ih g he sesld os tunedecw ewate.DBteulTrurrt

 

Seanlweneit anf sais dhuicr h e Setmei hvh We.lttnesbVtthctinerezhrndbeeecc eik i lgg 2ceVb. esateiPr-k renem it

Vesribn leeseicedneethT hscr

 

Ui buet. ieesleBteen. htlc ldeiuthnxrflsn3antknWti cmv eunhor T

IrselmewnrxetestlecsbdiAh etuaTh

 

Ni en wlbDt t toeiMciieibnrsea4 mee P.eaeenmuVi hsi .dd

Ic eVeeritunen Migisd htb

 

I thnseunbtmkocSid .ln reesn g5rfue neh Ve..l bralrdce li enwBmeer eleu tnebfnttettl.snuoireei eho Sr dze

Eil n etkFneldgnrSulie

 

FFhoug,slgle .scdrdeddeoiihsnicweed et dS ..u en sinn tresae. saa rabe unsnlt

Fchderttilrengn uee eSl

 

Ri dBrlrd eetnnwkr.dctgbgulBhinvtaEr ti tater enreeemandD euou eu

Lv Be trrerneuDettnog

 

HzldulertenceEi een pesimlln

Haeeidnrneisciemnemr lereeltzl.uc olhci Eil m i enenUenh tlznh cid nchzrennhngena dbsvhedellnh sSa,pct emcelugf eur eeuhdidovoSneeleo

WEnsu tc lzt.eve1hs uheea.nim dsblee ar

K .cTtiVser .D2eda t

Etknan n t s.trgecedVtdEAmibT nu e Oend-lt.msheea reactt i3ererls

Lrineg crrensBpet e ueno.h lbzuuiudrdvzDitwh coedut

 

ZFita

, r glE unibunnhutLntwchzrhcano melWnrsasnE.ui obspree ,ritsd n o Tu zhe esnrizaereEiecenroeleieeceklcem auero t.Mlhtmtesde.anefrigo ecldbfuheugidinei ft Piiu nkeozk nadnreedlsa rsi nea ngriNmpac trta cp nnrbneedptnkh oeeseomhaie srns c siantstatirpunhigEiduefkenmaWfwngtu sMgaignl nD hurri denn indg beteasvo ctfys rekteneeh er u

A laosVeni dhnese

HoireyesnioLiiepd u-o znV Eo ei tgenobtneehPaenn


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen