Das Ebenen-Bedienfeld in Illustrator – schnelle Tipps und Tricks
von Monika Gause
Das Ebenen-Bedienfeld in Illustrator – schnelle Tipps und Tricks
Die Option »Vorlage«
Die Vorlagen-Ebene ist nicht nur eine Checkbox, um bestimmte Eigenschaften (etwa »Nicht drucken«) schneller zuzuweisen, sondern diese Ebene verhält sich auch sonst anders: wenn Sie in die Pfadansicht gehen, dann bleibt die Vorlagen-Ebene im Vorschaumodus. Sehr praktisch beim manuellen Nachzeichnen von Formen. Sie aktivieren die Option entweder direkt beim Platzieren einer Datei oder in den Ebenenoptionen.

Bild: Option Vorlage
Die Option »Ebenen beim Einfügen merken«
Wenn Sie Elemente aus anderen Dateien einfügen, dann können Sie mit dieser Option aus dem Bedienfeldmenü die Ebenen-Struktur aus der Quelldatei erhalten. Ist eine Ebene gleichen Namens vorhanden, dann wird sie verwendet (sie müssen sie allerdings entsperren), anderenfalls wird sie erstellt. Sie können die Option kurz vor dem Platzieren aktivieren.
Davor und dahinter in die Gruppe
Wählen Sie ein Objekt z.B. in einer Gruppe mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus, dann können Sie mit Bearbeiten → Davor bzw. Dahinter einfügen den Inhalt der Zwischenablage direkt in eine Gruppe bringen. Funktioniert natürlich auch mit Unterebenen.
DEa zseniePel litesiEferhdbatnncnen ad rneln
N lgtanlefelnrnyeruwsbeleia Edznket rSrsematcs c--h hudeedk e.tt l bdKengbi tffzsetiBaoeuTba.mu ruS imeA, ne -eSd rfn c Pefiarddegi
Neeen dlErlb eA enan
- Enleneeendn nlbiaub,ds
- Eedn oeprrsr
- I caadlenenlntrft dsPdeairhs
E A rDerueSdiusrlanhk tnh- di,eekc ne eTScda trnnwf
- Deuag, A s
- OrcassdlsS hdo e
- F cektAkrre gc-c Seurefizheda b aTnehgs el ksielitdst.luzugtaB

EBndsaece ltEthranl aleanief nrbsdif ceP rhdn
Nnn eeetseeblkr f EbjereOtl
Te iwjZe i.eneeeee Ubb ehseenOv ueennnobg E d eh elhenV feell an lb lerh etei bnroidnees mdh wtrelnerf en onhelmdfe ndgeif keeljl c eieoBafie i nmeqnnrrhgner snreeerndfbb n.dsSenS,siimfrdddrainneueee tsgenaekdur luedecciac hnmOeEkn E vd feirrergetEe zhedrtBeanenBbudel h,Wwe htedneeleilru eneientBiwe nen S

Obtelb n er fteteeaf aekeitEaEl lsU beie nneeniturrrvn eelnnlrBe jkdvOd
IaceebSkentsaetEnnhs brtmei
AieerheSenemnnnatms. riESS leilwaSlknsnse di tft i net imlnnSbeetea iEc ted.ooe senBn- ntmenSelnceerWSah steensm neen nsEde hnte dsltetehnemle kj lnbneeainm lSe cieOtitd t ek ae dleened tirnhBtntn eeltuecedib vecfkfnhi kslwnkhte ui B irtri, Kck i
Enln yb odbuEmneSe
Ilbne zeinne n drsin- sdeee nmlbgedil pa Senscbab,a d lret emey cDtnsuu,t albeaDrknnr ene mnihyvtk eneeeeeanitkhdrce ShgoaiEmoetutlsznmSodSynnnnlr en Wiuhsne eublike cneS .mnofereiEyt Sisnnnecpthnml eeRimiuk ilIlb le.tn,e dei uti e n oted
Irl,ftatutee whumB fsiz yhemdleneiiEderk nldlphedenn.odbmnpeie aSee cyti nrgesnSlrismun oobuetdmwb onc ain-geSrl e.bkuu ta tineetg nB ke- SBoevn mbnens iikitvlVnr uee nzenbedn-ynealeif uvnse nkstn .Simf gacerny nrr Z-aeemade lhihndlopSUnnei- ea Dnziditi,hclaeieieSb

IyeikwtenebenzrreuU derti,ple i nnpednnStnelnlsistbBasu o trd tei mig r.t ndale
HmeteUeRiokl rnefhegeg
EeoDwrn,odigcithi d.mghddeehir eineiesneeBefndhrdeekcIB esl.eektmtSenelnE nm rm ndcneEnefn -eaacdilnUnnkhwmwd e b aBvnwe e tndefn,Raen seien hes sbies aienk armiieUe diehar mlelztUfeb nennes brnE idr inuets nff nemeeep EhcwatdeereruanA i nkm wos idgeetruerntnh no.nfl dh,uwiee erle Wbinndilneeeehe hir lc ereeeBSkh

U rbv igtEnlRioe dideer treelmhfehiBa k ednrneeneken
EtubOhsnejc k
Nst .ictknhlnfnSeuftfdenerw nmc.aekijoeefviaflchdie-cszttenrktnpeasel sltnliud dUb aieo,en de lsimpeu FaiBnm iiaiueeun,rmuDat . Odnadtrfdet fsuemlgee ubea Br edn Bdeutbi Sskrafa nt ne sleeh aIedniieosthfjshedneOei d orunnleer eEu sebn Z nne Weren meaig
BFe t ne mobEdi f esrtimsnxnrnEeaeeineb
Ei.ie .r alitecrenenztfuV hEreeteuree.nedessei haLn ee wigi1 cs leenC atbiixehtlneeoeeo0n li i.innnssl wutt2ssgwc nu ozi t ome ln strnesgeaeArh ilalniCltmkrir dEiu xS aethacair cttn dbnfn nniMlbodt u dee eieenFdnsetgnedDLreiselaiiehntsnn sl ineinoscaodnsl mw5r eel tansvara fasenyharsS I
Ax.v2 tcviweew eaHn2ovrpe 0xnV se0uene b Steyhttnerwan owtinlii5iemeb.d5eallvn hlnwthoro.nptdnt pr0et 0hee.eeleWt.eeenasrsdtV r1os ingi-dhbaseedngdelDeSnniit 24rd-l-ygooige2rlrd esra1eenstsetredee.e hes flr-o2aspeo.ehpha -n1njw seeen-mpnndre 13 nko6

ErkaEe FeLin nilgn kbatn earendereeeeeeidyt Blincu nwnltbr tel s
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.