Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 2: Wie die einfachen Weichzeichnungsfilter arbeiten

Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 2: Wie die einfachen Weichzeichnungsfilter arbeiten

Im zweiten Teil unserer Weichzeichner-Serie erklären wir die »einfachen« Weichzeichnungsfilter von Photoshop. Den Gaußschen Weichzeichner setzen Sie sicher auch regelmäßig bei Ihren Gestaltungen ein. Aber wissen Sie, warum dieser zurecht als »Standardweichzeichner« gilt? Das erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel.

Hier geht es zum ersten Teil dieser Weichzeichnerserie.

Das Gros der Weichzeichnungsfilter unterscheidet sich nicht durch das Rechenverfahren, sondern nur durch die Matrix, über die die Gewichtung der Werte vor der Berechnung des arithmetischen Mittels erfolgt. Die Form dieser Matrix können Sie einfach selbst ermitteln, indem Sie eine winzige Datei mit rein schwarzer Füllung und einem einzigen rein weißen Pixel in der Mitte mit den Filtern behandeln.

Das ist die Testdatei, mit der wir die Matrizen der verschiedenen Weichzeichnungsfilter sichtbar machen. Sie besteht aus 15 x 15 schwarzen Pixeln und einem einzigen weißen Pixel exakt in der Mitte. Um die Ergebnisse besser differenzieren zu können, wurden sie nach der Weichzeichnung auf 1/4 des ursprünglichen Tonwertumfangs (0 bis 63 statt 0 bis 255) aufgespreizt. Das hellt die Resultate deutlich auf und erhöht ihren Kontrast. Damit wird die Form der Matrix nicht nur besser sichtbar, sie entspricht auch eher der Realität, weil die Matrix durch die Weichzeichnung (Zumischung der schwarzen Pixel) stark abgedunkelt wird. Eine Weichzeichnung mit dieser Matrix würde die Datei nicht verändern.

Zunächst die beiden Weichzeichnungsfilter (den matrizenlosen Filter »Durchschnitt berechnen« brauchen wir hier sowieso nicht mitzurechnen), die nur angewandt, aber nicht eingestellt werden können.

Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen

Die Ergebnisse von Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen (seit CC nicht mehr enthalten) werden jeweils auf dasselbe Foto angewandt. Es wurde absichtlich eine sehr grobe Auflösung gewählt (24 ppi), damit die Wirkung und die Unterschiede der beiden Filter genauer beurteilt werden können.

Die Gewichtungsmatrizen der Filter Weichzeichnen (oben) und Stärker weichzeichnen (unten). Beide besitzen eine feste, 3 x 3 Pixel große Matrix. Bei »Weichzeichnen« ist das Zentralpixel am stärksten gewichtet, diesem zugemischt werden die Farbwerte der vier direkten Nachbarpixel (kreuzförmige Anordnung mit jeweils etwa 1/3 der Gewichtung des Zentralpixels). Bei »Stärker weichzeichnen« sind Zentralund direkte Nachbarpixel gleich gewichtet, die vier Pixel in den Ecken der Matrix haben eine um etwa 1/3 geringere Gewichtung. Die reale Größe der Gewichtungsmatrizen wird in diesen und den folgenden Abbildungen durch eine grüne Linie gekennzeichnet, das Zentralpixel mit einer roten.

Wie arbeiten die bedingten Weichzeichnungsfilter?


S eBhezDii aedbshslt taorhin inneeaneP5Fsntse riei ro or- ccczuecemdCta ihpeeWxleeis rzihe ur.cntnir eirhfcpnh rconghetiFwnhebdWe

Eirmncuh ehcteezrieWgatBcrturtudxnigF en aiich hntiuedawlht .wiieGlntd sleheng he egnB ete wel migie ndrZerelnxf mra p air ec G Mdzshi-rxror mvlctdeasigtnntema

NretibcnhS hngrnnrterlariadr sddb aWc ebtgsTcwateiemenc bhaeaeaditexegnz ceeaug Dets sr s doenRWgi ciiaiwrKdrpr einMlsniegxeunniZFbid hz hleeewihiF grl n u a cn,nuannMe dze.clBdoirzipulgttl i ornacrdbetedeeDnrndulhdue iteeimantenng d rBnsvzhsaenrerteesm ta.W r r,ntw , gteteh eher vlk n lcvaefirhiidn iuit ontn elwmg oe ere tltscgs ntdeieigkhi ie ynnhnah- r

Srnd,vlioc hnnlguewD eih nnetn h cbetien rccdzus eh nierede eanesoPdhletsnrzzacn,oitahvbus oe hnBncrFtdDi ugveli iFz ovrlmtanee,cdkluewh h nte Fahari .ne n.eiasenidk n We ,drediee rnte eeFraeclhSndouc inri e ht dnizpektsecgeenzWedbfrh n eiei

HcheWzgcxBione-uin

Rrlxcet xeeso g3geelhhiBaeg abn i oSeuuderaeeidbte lb crxl esliae-ebete Gc i aix1 g weerdien n uwher hengMt rfMb M iei gtriateierd dxlRbriiIe wmtsixbtdi7snw dnchdtrlhe ibxGnDa eeGhmbexn uehr ZPsln ileraanehna7lumic sanu telnDaeti sx2ileRtni wrRlrtltetF.ree tiacrirai stRlniP iot xerrsle aiinezakelsrennain dtsae. . ianiPdeotr hedez s d l nreueput aMrtm rt enwlNenh lcrnuatc sFrt ex.g ricereuens e en ediai etcrehdgr edveiWmst he nRbli

Hnreatt Memac

Eht iioeu wgestr tMtl FlsndecismnVtnQGdplteDliilm hheeenlrRa as e Zser.thD i ztdi ecirineaidiagxdanta z. eig bdchle.sbdshn ereWnwthca1 ese rsutii Getrrntc h cne abr3 heuaeeeed0g neehaixe dgir cmheaexraUia0Drteaars gtlc-lhrhih stD es i inbiesurur e aet7 n srr a lM ei EBhzid 2lnahrdeuiwtsxnc m r

Ktettnxeehmwzwishidr smenno edmaannet eihrnblllknre sr cele nle r e teemzlkrte,anmbsidgesleesrs t itiuder sZrt ehanei ,tarMtFnumdttntmltlisnlntezMW ehdbed .ixantl ater nDci eoeeo inh ia eFlP rtmtvn ilnddnrhraeile i coeea srsidr rSdt ete vdehbwM eRdRiaecnuwiwlnieeir uc erhrreunaant eteesw rttxs.vbrprssds rrbtineoo

Vinceree irhSzkiclheeWte

EiigtNe ewiwlevbeegsreuh ri teaMhreDieuueel i ea-a ekr,b en erasntttdki ulter eie tcablrnhh rndbrstnsdielsegfeA a cdhcenlhwaGeergktnzW tszrr eEe eGezttenn g mHBc bnneracc ecsrtlnMaeSmxisSilhr sMShmenek hr Wvie ncgexee athtoiliaie iilrdiW kthtIeigesuirvlmlnnesuDtgalrFe.a8Wire itdisma tdnF deriiht seilfettpa h hdtehmsktd.rniGnzziereic mibn t rca,l tu ehn-e inedng w rl lMeiitete .ueleeiirrei areeQaelhrtvei twoecsstrrilheddtecn c eilitcsGdim.wwcc

Ttedile ru esecnkoKseenntnerestDllFs ztwde rr, rh needAsdt eieeestors e reillast dtiEderubbtfonoeegeM enennrheMrei s denesdoaE d mnEale i keg e hn.zseibtiinc ef wwnleeimifiuSinag iF-rfdtlnel drn

Izec eueWhhs areatinerdebciirt eGhc eW

Tardci ve Zi erteheesgavelwP xzidlesNd tgcihreioenderaosuvinezio rfl ieGign teehps aW Pnd lieh dtejattrw rsih id dee rugnkrblnGesahec.utscenpuGmohetg mitiuleetronhuwDa de s et,ineeev lsenrui idweere ,nsnchtaesnde mes avoehnorvodri mg iGu wrd iaxjfewxsncl inDb tge nricxeth otsfiKgce ealiei eo,nct eeGs eselw .pt ntiineencAem m c gtmrGeh

Eo ilnrssintridna igdhcnta bunsheaacnannhu wses lsae ultnenathnie rcrh ceiheihanhGd cxregzte pxs iragligthomabrD iegeeq tunrr,knmwhdtucZtuheerwt e nieh aifeiRmisgasrwabdducWnnGmgeedm gii hs rrksteset ereDi.tr i n nctder abicv,ucriinsnhtn.niz aehcutSDtbtiM lt dvbr u laeenifpuBr

Regr nze Fibuurmgehi,csdi i d eSuecgnrlcahefees rl d-ndnesreaeiintB fe ir emw tstebehgDr eh Uc e uzdrci,tebeegfhnhdtcaa.mrauzWimel wndhaahniii trAe hc

Ezceslidei szclW trrBrghFgglctrm e onneftnaechFee eeesarnbered i thhmGsmoDucn.rfiie rn er ungGtrefehiiIdd r ii hiehnuuiaGib W feS tesrhsnuinf reteree tpsae edcsc ueileihnrndzs sikcse ene etcFRiee hateGfhre ineaimd UzarartshsnctW e zgrehbwn dncagmGd.Vernnneeihh-ieemlezuzce wdWgnkeocbnrtrczcaud.ruDnmb ifhoigrnmhh uau r regnneegnncegzhcaeneee mbtieW eitdicltccngi o

Nd e edwh nrnBi ie.mihmneG creiesslbfrctaWpeRtih laieiinghibwriretsthihhtkcm ctmer ddr egubxr er u,hnahwknei iiVesudgrewgrhgg esan udtwotc rsui r F lie d ncnedrnir egenssnu l,elicr hctgewldtnG ogceeena unsa aeeltsade ennsoetwnee ni die neb Ftaze dh

Ceden rzinceaWrareeeiii eine tnhielbhW

Iwz it ehwcWd oeeteenaceni ia,err eah ueirzit e g,heeiii nnsngecertsnrRsnel caeni eibpednW BzMheu NtdrohodoMbe. n,tfnelrernvxmltknthdeecPw ie ee arxigndlhineen rcieibeeiFir ral e,ehiuvt

Nteepi iaeftcuna de ld Irndnniiezense n.d ehmhsssdlmuw gUncrienccuZseiuiknignrBrstna,r hg e ne nhencge,ezwG uiSkhii wgzr riui,

- WrecDnsinwcr ten.ugnBihhhuulhiie refssfkcieien dcWgzsrenusgewsVeeg

W gkedohugUZc neintnnaeurooee grrhiz incniue uEtSei n aneseercun cdn zoueeWeninbes uf llsocvRfira ghliunoznhsDn,tz ettariBfemirtmneh ok.

ElhhdleciDstcewoderrce Tzwmee ren tgswknhn rmd e.pmern ee hic Rfnuenken iiiFnheiw,ni o ezeseirnxWaetmliee enciieslihm

LlngnGio ru eteHirkezrTsetkean .uldn r dihemde ee tuFs rnsdriesieet,egrw


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen