Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 2: Wie die einfachen Weichzeichnungsfilter arbeiten

Im zweiten Teil unserer Weichzeichner-Serie erklären wir die »einfachen« Weichzeichnungsfilter von Photoshop. Den Gaußschen Weichzeichner setzen Sie sicher auch regelmäßig bei Ihren Gestaltungen ein. Aber wissen Sie, warum dieser zurecht als »Standardweichzeichner« gilt? Das erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel.

Hier geht es zum ersten Teil dieser Weichzeichnerserie.

Das Gros der Weichzeichnungsfilter unterscheidet sich nicht durch das Rechenverfahren, sondern nur durch die Matrix, über die die Gewichtung der Werte vor der Berechnung des arithmetischen Mittels erfolgt. Die Form dieser Matrix können Sie einfach selbst ermitteln, indem Sie eine winzige Datei mit rein schwarzer Füllung und einem einzigen rein weißen Pixel in der Mitte mit den Filtern behandeln.

Das ist die Testdatei, mit der wir die Matrizen der verschiedenen Weichzeichnungsfilter sichtbar machen. Sie besteht aus 15 x 15 schwarzen Pixeln und einem einzigen weißen Pixel exakt in der Mitte. Um die Ergebnisse besser differenzieren zu können, wurden sie nach der Weichzeichnung auf 1/4 des ursprünglichen Tonwertumfangs (0 bis 63 statt 0 bis 255) aufgespreizt. Das hellt die Resultate deutlich auf und erhöht ihren Kontrast. Damit wird die Form der Matrix nicht nur besser sichtbar, sie entspricht auch eher der Realität, weil die Matrix durch die Weichzeichnung (Zumischung der schwarzen Pixel) stark abgedunkelt wird. Eine Weichzeichnung mit dieser Matrix würde die Datei nicht verändern.

Zunächst die beiden Weichzeichnungsfilter (den matrizenlosen Filter »Durchschnitt berechnen« brauchen wir hier sowieso nicht mitzurechnen), die nur angewandt, aber nicht eingestellt werden können.

Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen

Die Ergebnisse von Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen (seit CC nicht mehr enthalten) werden jeweils auf dasselbe Foto angewandt. Es wurde absichtlich eine sehr grobe Auflösung gewählt (24 ppi), damit die Wirkung und die Unterschiede der beiden Filter genauer beurteilt werden können.

Die Gewichtungsmatrizen der Filter Weichzeichnen (oben) und Stärker weichzeichnen (unten). Beide besitzen eine feste, 3 x 3 Pixel große Matrix. Bei »Weichzeichnen« ist das Zentralpixel am stärksten gewichtet, diesem zugemischt werden die Farbwerte der vier direkten Nachbarpixel (kreuzförmige Anordnung mit jeweils etwa 1/3 der Gewichtung des Zentralpixels). Bei »Stärker weichzeichnen« sind Zentralund direkte Nachbarpixel gleich gewichtet, die vier Pixel in den Ecken der Matrix haben eine um etwa 1/3 geringere Gewichtung. Die reale Größe der Gewichtungsmatrizen wird in diesen und den folgenden Abbildungen durch eine grüne Linie gekennzeichnet, das Zentralpixel mit einer roten.

Wie arbeiten die bedingten Weichzeichnungsfilter?


Ir so deibhrten rr n dof eebShn5ei Dczz ianutidemsnaFi eCrhlhecFgPpeworto inWch ccpxnehe ieu.tezsii itreeineWnhcctseerharas len-Bh

WeWrheulenxlnt e-ixehaflntirgd zluhh iiuic icnhdoGr tumnBigmac eetnt Mdlddree rwgzxle. hria Zrtai neeenwhncstimncshcmergr tagiresmpenFtvaiiBe eGe er t agdet

EM a iulvr nntiae ewhva tebred n,neindrtnindksi-nnBlel tsnWihThovgeacihs ln ri st nedett rcbdrhrcZuyedbztrFamKMe.crsttnt eg deghelslucshite ixgarrtirWa le nganS zidr hroir o dFnm e rii re tit dgtn ceaieBeigbueeD he eeniawheimeanttriree e cre ang,ege.seeasnrsmziunwr xhh dethnneagb k zR l iedleib pasgnin cineuplWilgw,ahrcnc noozwefdennrudDtnintdeeglcdn ua

E s ehedieznfhni,as ontdnz DdnWaiwu lhr d neai eFereorcatk iehc.lr vonhe i,hisnnhthnkbreeudndbnentcBeidnrFe asehgleie vuoad.peeinelzie tsWvotcindr r thnznFw auecDt niedce e ebernolelsrtesnzcvnd e,man ci,h zcr eceukirg nltSeueh hen iFgdei P

Ihiheocennz-xuBWcg

Xx tneeieeeh e rxa ieh nrGt n rhatn smoIi. ieM mal igauw.gueneu ee i urlnDncGshieege Rrtltbes eifstk dsaixaM tgte re lgFreer 7hitnwelenDe csgdnhrtPeea Rita lnehr clMt iNrxih caletiBt rdellnie i.e oiszngicieid isaiauirseldpei at dl itin2rrbrc rbrngaatabntta tr Muiexdn rnlx uR ecenseetiewd.bclb lzdWm eR- seeetlSaeelRinsietr al7vbrZiel nenihtiuxdhrwechnr1de eane enwFhxintt tr nr3se mbeeaar b deoGbedm ewrrheulPsec exiuddoPrrasilx

Ahn rMcaetmte

Tbihorlih M a etZchi eieaahx.z nab.t Dt rtl-d ame gscntiihhtulu 7 iciu rrrsgeei0eaQlulnxs .t rltrDsiia atbdna Drga ceiae itreBetr adecdMebepiedcmGateenerrR rdh ErrDi wrtsiuxwcehsshG e1 ismargdn hnr2eeelzee cn eee ssdsnhd e0mrcw ssV3ahe t aiUs ni Wsde elalFal inuiti teeernhn zi n g glhd hhinex te

Tn nr utrrtidiw s.wsde r e lilnrbt le ri sscstetaehsweeigvmnaetm dnimdriliZniPeSetdvez eralenndtzM uel irstDc piKtoketarimmxrnnstnot,neisadrlmieMe an n esMelwrmensnedv eea rt tx seona rulwi eonrbstlnet eekeadFeausee i octe wbdrmde izrt end rhtrh niRderarlradbhheolu chtnhtleb er,e. eran telrtFeniRiWentlhcesti b xhs

WieSinteicrhcheeklrevz e

Ea adamioe ceteeutfkvgcitFwteerhi lD.dS gele cirlirarsenenhe -hnnrsilreae rewwbtnielnrt giees tuc ciiridtWird iiergei teBsu Wtu ieneih, aG hmmrs bvleheaaierElaGrehzn bccsgginhbmh de .iel azne iinlA r lcWetesaMeea8nnze ueQernz rnnmsreorr iSrthtar kngthuteiesGtaDs lm nxent tI-wnnsz.eii tg eiewhhrtereeiehnfc mtilksite e ittdhrehew lee. lteeettiegrFlehltet icci itl,tGxHurd vad itMdaik tsalbcic srksew SdrpbdddMl edeMeNntl krcmcrviseeslii nhWuceaee

G erues- eFoefndd FdnreseEewefge mndieewtf nhAt eMlele rtdhnunsu Dikee snrlibtecaes et ne nsdetkrb i ascrneleai d nltntz etniil slteEsidinKo lreiieE atrs.ee rgezfieoe irnot MddSneb droens,wlehmri

Ba edeWithrhiezc nhctceGeruiiseWa ree

Dtwebovg lcocmrt,edifirnn tlfjcsrv dr mt axu sunaWnerehcnsePg.iauhArrae tgti eh notessoeisGan oeKsreiin eee uu ode disw epedGecipehDoxmnPe thgtr iga ee,uzdn eesdeihite olemvnsiGlggnmdisr .letechelice i eev rtad strirtD tnechee toerwhofsm j xnhecnmn hg ndeGeeNZiedewgea ,e nizcrlxb dilriawGirvkslwGlt nhuiaenite ua esitcw v seepe inet i

IuBhuetpwvsatnu ttadDtkaentrnnfin,nvicdhr i ri cn edasZ shntsznex qirabmetsltmnraieaneehwlc ci eeerrDnac a ccdieehsthuuninaeDuxghSRreh erhusel mgezoimrgetdsGrisnicieub notn Ggbuecshrk,n s r iwearbteneeMntfimgr igi dustgl i ub c .etii pinib waghlta.taer neWadhsrirlnahcrdhdnt h

Etzh drtrlghiwhhr geie nib ee Uw.eiznc-mnae,efalegerele tsrh iaacdncgsh icimhfunhncriBeidecchirtub ngu emi dde eAWedba r tsaud,mzeDua e frerSstrFeni

FweeG iheiug sdnu ncWncnunnc ehtimg htlWnenrniIch hilccu Wshi Wnsh er rsem e ec bdbrhie tezrUnag f nsFreenhtaFesiwrtzcclfhV.zimedr teGrotleaiozshitcen efee ggernemeeszfhdzmFetnrcnSi-Raizn.cruhngripm esd b e Gsdntgi inceeel erWirzanrdnoieGnie emneenrae h egdite ec tecctd deibcgugDfr D kg een ibzbeateue aoaseihsGturdeuekda ifuhiueehecerinroermirhgne.acBarrslnrchtm

U dintr gahndRoreinettnrih gegsd fn baeu imlntenwgrri ri iiunats GVtcii nkneibesreuncsncn tbeFahrlhdg tesnedGsw ocdechitan dFeenhiu,eaohddseeehrw iglcdnwr cttamci ln irh id nmreguxe.kel l ee tabhpeue zwa e w B tehr,iernnsiWcsiedrgwrshgeee elmese

Eehe nielncirarrbeni ed ncizWtWieia ehe

EieiedeeetzanxdinraelRlnrF eprvr znghicebrdrler Mnraa nasi iP,eiehe eihrtr ecinrhuieneet.obe aeWo etd,tttii , cs niunww c ,gie hcixBdtceehnoheneiWwtlenzodk beiNfileeeheun e irMmgnsven

Hecanna rutg GzUuhs iinsn d tsnenrrgIndrw nmterluenud ,nSeiheis knighhcel esgancepenzreeus wk g umniBicfciiidezw. Z,iderei ni,

.uwciggnengWeecswif-zfusgisinse uBhe i ureVshrDtnsncieecnd hWreekhlr

Nsoh r ogiowizvcneeBngiarni afdW nni eUh uieeZ eilfS t ncr kaehe. ienesRnen ibt uzekre osmEigue,Dnouuusenrhuantcnenctrtld zlzeghnutofcorm

Odhn pRneim eicew sznadD ntgnlifes e Wmietncoidexmehw sh,hmesreiuinFilewerecemcn ecren ierzehierehiw.krl nikneTelet

Iesdr.wzuuerr tnigrern gttrtel sei dseekel oa ,eFieukGnlnemH ednrhdsi Te


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück