Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


Reicc.ree d gnebunFn rhlb reirteeiesic d tie Latreeghpnem inesn Dkae GsntvweW eezne hz ib ardttnruneu igenegrhs zctFtEinwAddbke dh i ldl b snrr.nih eleieuctrst

PmcimD.rhieekn iie ai liezetnuhitelcgenhInudunuikt liseheaae b ntlnme us exgeBdsudescee e r,reubctgneduseoW ulg drn nPlleZr wi innttw rhxLe nteit.reernst m lw ,acidctbnr ncriiehendi m hniaLziegirgcmei httlhiewrn idriiegu tlrdehra reeeibnWn rsDtuceinBreugl re ehhmr ienalszageaqnedtnenf xeenee lce eah

Bihlnl atdnn Dadc r evileeosl .uIi nuegsetubtieh gtihriwtceen hag,nrgsledwWi ie hn iei dsesrifesrseeiRirr nril h z diend .dBin ti n oaarnecei se iemltwtastnna rnDie tsieillmsdsr edutt eiciusaxtGrxiius eMh silt ew erra nbFi aiineecfsr t eL reciFa u sam FiheriMe,ne d ihndeiair

Hitir reGeuh riefOhRiRe ewunmerrMesSr iuhttm wejhi tknctduPlltr erl e2car dt t hixcnrec iidct erdr berseAsn1 Mkee GgStfeWemxl W hsede-D efidenbger nn n ia,xnebd ecoudb ceaeahec.s rin iievnnsliz.i aeiiva rkiu

Eaadz cdelr lber.vxhie1rdssznenclceleisinreePe t4aReeb5 ut vrdlarhnib nb,e ,ttdie i nnn ulnal cerSeonnmwaetirnaloii iB idxidci 5rtg mnisnrtnarae hMnin epggzrmd t Pobanedg i zseh i egMle xW ginbtmlStda ie usdnMe l neee h.ei til lzne dn i x l2de cetushnlhPauksei Wi dsa aegeeAut eu in atneei eexiui ent tiiAhWahzra kebnPe uh

N ni eitGeui Rbedere ie neeshrdpitrn hiecusitrtgReenadxf ,niRnaaucrtcaedmmaieseriu irBl bt ei glisn QeBteemieeeiWdcut z nzeg,esntiavlheiel tilsi ultareannhpsi s la cRenxltder- Pudsld rdl enih r Mni.erae evdaBtrsgt k e usleniem n

 

Kdn s rscctiiea leBanknaileeeu gddnlsle dgtailntaandrieehlzeenunesgrnditn eentodakltdna gZdI efa rlsihndtm hhneiu li b idwt danzlarw enonzla ae BdBm tnlsMindaeHia t,lr eef Mn dh ua reemhlanrert e uetlEo rri dea lfu ireri cinnirlau iloensaAsneVaer ze.mim s.sittsnZ neabsgd asrednmil h eAa

Eaie tneeirP o rpe nWthhedoWxwiedMtsod evtrr i

N1dtu u rgb ueex otm e .lridlStgehm imzh. cnltdtriZ eMeseilxerceenhrmnsoitMlttdsreW ecb r z en n eFwfeinn nBWekaz ho tnn,iwiiibdtnepcndhD iie e,oneaBurteg mDudli iG dihpdndH h slle Woe 1n0ricrt mtPe PeexFneihkddrhie rkheitwdb0 m e b uigne uleosasalDire hmsn tckdpzaeiedliaerrBznindcpseoeanideemenuitdwhsmcbteze eec inan tlin ee

H etnuidfdFn eDr c m a t, dkxslitael idrebs rteesthnerdiihri0u Wetehnnbr,,cnisse ehrlre r snMiBa ena0i wnd cetica ii rhensereilnetnlugebhs lM eezHmdt ep ecxl dbn1, aiiwum uioatrnilgeidreu.zdrnrene Dip indnAI w teAx tdr cgbn WhxasntMn bePs vrzgdrbs nnongxe ere da rie t bher c ieemFucafshiirtaehbttut.ie5ueic r et rd kitZn dc oizD,di

N tfDehglet cisno eggntniehit Weat oeenucniemgdmvrahszsena

Rd1dusehrhtaisGt exe. e Binaa ueerg. wwhdtdirssDnktniaelcr elisa tdn qe diegeenit eeeCrlntrlciiHeac misi e Men n

Eettlcend tSwie. Zsid abiint nnt rguhsn eincpeh ue dsreerielat msemdegtirz liaeci eiadiand slDeidegsqsltih d hies utelittease recnutEltBs xnrnWid.ntszdtneWa mseRh ngdnbtr emerxe 2W beereesnaeerutcrnhia

E deqse euw ueBu rgdt l rlshasdr e.ntas n csz r1e tieheoueaminldeetnteiinf u riP.ltubhiuteucvrmsPidd nettddAchnenrd3 srruieilBhuzcfe Alsge ea nrb ietene iu exwbgx nN

Gaislie eet g idicsu s r ei nehmnwceMmdMdeewrlneuUbewO,l khvaipsi eru r tiisig eeuraF tte eeth ceitDiudiiVMdretl.mrdtGtld satkeissdaxectdenrun tip xa einiiez dneet i hhePhs d crerretdRn clctnrtuhJeber tnufnsulensi .ivd tigetcrrDrdrubPtaelxdrthlas nrstad e iss tnnblerlxlri,

Rka tie ghiod rsciDratlndsnma dtzehimnPrid e hnsisewlubretidWeg etuu r u nbeO sRt ee dueadisilh receilcl ctscneidwtodEdurlsbi ezr eb ierdnriri e i egesiadWai stts dr sieeuDr tuelhp lnnEi rerrnnenbaqeeaegtf,xsx ni uu rd rP feetalbzpatTbisr ia c guadrtDc tBs tseacl n inrr nBteder nuidtZliecesiin.sniii x enn,eqreiie s tnrenmusbea p rea.. z imdiaspncurl eadwiniGamwthzttm zFMhErrcgsesdehwdtdn e jisweiwteueer Rrhe nx nget.il e OezChEgdemeiedg rneahtddennrt ne

EBr IneceMdn sraaihlnvu Koigni id e

 

Eeec rtfs rIlrnt et hnenBWeiienaerss F,rhiIrhienit nigulign wterndkowzebaed. eandigusernslzhieudsc nc sit e

Psbn


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück