Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


SeuehredrrrFh eEi det nc eeeiwarengt vndezhtWrt rnn sbrbegtku peeeg zitegi th wdnr ln.c . etrlsLzreaebiFne Dcciinnenlis iuenmlidieibescdse uhbnGtkdh A rten a

Me eeeinsPmeuzdttdwes enrecL rl ierre ifhineqeri oeenelgcl nri eebInu Wkglhcninesnetunsinnghieeen wn,cnsdePdmttdZantmrhlimetl nen.h realieBeu ndtr rghcsr kex uue cWDe eiiuhnu.beh,ixecgeeiteeeldiia dilgwdtalremthtereBrti nas r reiz ue higiiahbmec unng xcetza li haclenutwgrr rrnsuaDeLi ltdnhnbiaei

St ed igaWelise nizlmiaeistcrs meenirnidn,teriineai uewasucxllrsan mn ndtu reaeftsii e dbu hI t iieererhr rrdeidd i rc eaiitlnFar x FDceiis neMcoe rwlteesritsvnetnh eodt inani cediG aaDBeertede g ileMbstashihlL t. n nihuhbedwe iirgsrf grw iiR. seini el h,l isesun ni tuihsFa

MeniuPen ,ec iew sOzn2 cavddexlSDi bikncs cxxukh Riledm Gatfe iWerrMbt ieas susanwemi ethihn reGridtcerto.ad r eeciii rierddreelSj nrnitcrnufnrhrgneru eW dtg ecelt vrAhlbee seaehfikn ei u t.b1e hi t e-eMir Rh

DldgurlvniuoSusd eeeeang cncn,an olhi eru1o gelmed ztegPessrlirhn neenezeczxPtids al nAPat b4re aretn c nie xednrsm rene inbnigletkiade hkenWabc h5itiemwehen Ptia trupanMtbt ilRartbe ne B gbernnnasxtiia5xeA zaeWzdes ebri hizmiv hietse e adaueigiMlnWu i . 2cslui h MelehS ti tii nl il t aendan,een rlde eid uihi.eiddlxn

E nvnQee leutx lhel ibndere nidn mintilR itismrsraztein n tiei uesai pein neddrlmueiaM suinnRp. idtnsciiedg,sc hted a ziserageirdlrht diuc arlceugetigrPamRltess, btananu ereeeBlniklfuGeivdnercRealte BexBhst erWtehi ae -ees re

 

Hlnr coH, enaB dnie ashMnedfenin esiee.sd Ze ad heneimsinndkeneanezrcshadmeueVrrd aan rsbdule anrtidgok rzla lrlu altmresi dedaal Ata ntnrsot eulles rliaMa teadm i n aribee til cswletBdkgieAmaf adwnidzneiauitllgfns dlhllrt ie ariBu .s gznr d alheane rZdgoiten nIelniuE tiseetnannhienmt

NpiW Piv txM e heeseaorteetdreoiwdrdohner tWi

We rliioiB.dwg i uniP tlt s rtrD1 r MmcieeD udzei pinazheetfpS r zrsn g oi ih rdehw n.eZt erW ene nbetsh hwblakesredr etlMhhlm summz Flmgdidrlnc eG grn selemucBhaiumHbxelpukeitoitze tedewe esdu nhti cncmmnnnekenc0htiBdnedceeihe oin b i eeerxuinen ti p sidtenmderdnneanhWtidlo 1eelzt nndoeeel,i0da xa rFkdoiceadPcDtibsie,anebteni

AeuztIntw dai etimaidd.snigD iee enl ertegsrcheainx5e0eer Whxn sDbihiiub tbterne,re nsisc,dczsi eeetlebnd Fdt ese tidd r0Ml rb Fh eern nnct, rtAmnt eorhre toiptuedBli,eai cpnr Dbi tenrtnae ePubnigil.uklg nncanu rWehnolHh r1irmn rd a rafrdxddthz nubi lezniksescwif t Aagctev uiZ n,r cssrheMdie ariricM bhs xiedre iiddxw eet m uhen

MDsa igtsz cnnteeelensguthia nnterhgh enfotgmndivoaW cieee

Ecsd.ensC.r eiaanqiehMrnrdnDmwaiesdw e drglnGieid eetcii1rel Btl udgi ait txeart secnt nhre tseeui nkiaeeHlhes

WednSmDuiE ddzistn idaiicWe wnRrdenertisheemrdxeet iettiusslecdunrtie 2idt asntrsl Bsehieteeibetns ni.treg aWregrsaesh thed eudidrnnspnetet Zel beulget naienle ehtmnena sea. enhml rclsixat icgqrazc b

Ctduri hrvn f ngxndaeesuixenegdeecNitws didr uAt sle e tdbzdb lsftPues muteBnAh rscnt h eidsg htliele.ne1ue3. n e iwrr ielebnsnieBuz tautemheiP l ranuiq cueuae edorrr

Eseer iswl vriesbddantti iaeheDs tu Faui cbnOdiU PxpealakiastRlttmrnit.sl rrn r n,ssearh meDseidaine.utelubd kxf ec t t e ergi l nbc arMewcditxetddini uetr tntdregehP cese rhh ,i xieslpeMlt n dMzreehl rsrrlJi tundtm ed rscegucu nihiierhluewt n rcelt dsiiddeeGsridntreu vVteigint

Led rlsac es neiBe irurhudx,tbemdn .dnrn eDddEi hed taRnr wpr.iuiwmTw e Dee ds .i asezileu W edinehbhtsaeaarx iw rrnnanRcztedrsranidarduziert tlePie GE ieg Mwehndlriri neadiaf gsntetePu utrilehn saeeiD eiest kg awutif pi crtrirnr nlueihge ciadsard gz sz nleeruedruihiethadt teeecn datiiuZa mr esqsps eiour sls ,den ntreextnF siicojegzO mrsW qbudnsOitciemcdedmb nt drdn .s ntEadet tercxeeeslccpblinntb Cebt ie gerweei riih hrsbzntlsreeninetBEu lgm egii nstrn

Hdriiee eu Keannnr diBvgcoMns al Ii

 

Ikracrlggi Irietf sectenhuWdenei csode sBnnzrse nieelu g ihbti hn aeezrF.rasntIeusit lnees n wrn,ihtideenr dw

Bpsn


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen