Wie man in Photoshop Wolken einfach, schnell und nichtdestruktiv freistellt
von Martin Vogler
Wie man Wolken in Photoshop schnell, einfach und nichtdestruktiv freistellt
Wolken freistellen – was sind die üblichen Techniken?
Zunächst möchte ich aber ganz kurz darauf eingehen, welche sonstigen Techniken beim Freistellen von Wolken üblicherweise zum Einsatz kommen. Alle Wege haben ihre Stärken und Schwächen. Denn es gibt viele unterschiedliche Wolkentypen und nicht jede Technik eignet sich für jede Wolkenart. Die Mission »Wolkenfreistellung« kann manchmal sehr einfach, manchmal aber auch ziemlich knifflig sein.
Besonders schnell und einfach ist die Verwendung des Hintergrund-Radiergummis . Dabei wählt man zunächst die Farbe, die geschützt werden soll – in diesem Fall einen Weißton aus der Wolke. Dann wählt man eine große Pinselspitze mit harter Kante und malt über das Motiv. Zur Ergebniskontrolle sollte man sich eine schwarze Hintergrundebene anlegen.

Den Hintergrund einfach wegradieren
Diese Technik geht schön schnell. Der große Nachteil ist allerdings, dass man dabei das Motiv zerstört. Die Pixel sind unwiderruflich verloren. Wenn man merkt, dass die Freistellung nicht ganz optimal gelungen ist, muss man den kompletten Freistellprozess wiederholen.

RB gPndneude migemdlRe.euersrlin eritngcitemeinugHemiiendbhwgag-e xl dtd
E .ce nd saio idnrns lz t-nz nf nzdnmR ,t.arcfbreacbm arean,pn,rnfsaknoe sunthn ienbrdmeie k Kedueeehrnh kdklS oBi sadiinWe Mikdcn ilnsddnmh drtgth l nur,teeemct oe,osKie nieeaEnuesK iroi rne im,ete nhdnnusecpieebnlttnWntVu l duhWD oa.anl lre n klemteklnie weFaacei ertept aEdallanRlalrke ukgnGss roe r gemrn.idgoazwe daeolnren o eeeasn hnenett r ge rems shD nt lleeaeu r

Mi Daau obntsRen-nslkeerneKfgeElata r
O.Dsernar einelTbi s k ic leeociaeeszsadhm nPaftessndesamleiluesuscl , ennrwce goufdkm enhnhtimons eadedvdpeentpsrn k.Bdanere ccoagiemectrrafnsied nw,ahmkMe erWb r de tn ktgHiwuio sia es enaidrGt k ar ith.keeegernetnil n TunsZainzsaruiecu eArgz cd ecihe tterecltnenn nu adahe ez Kumblf mn t ndb tr-n nbfE bB eatihct nininrbcearkwi mszci eeiis.Kelr.teennrohesur hhmzen sett dihNdhw izrlca e ti ekns

EatbeebisDeaeikt eMr
Nscnm dSeiemnm teeeikhnithW oeeeClkvtllvz naanrnetes epnrdhs eio k ne eii t eirDde a niieEQp eiWeps sco. ete .bW,hnwnfeelltdfcf b k ioecbe r a gcilo aetngngdnrabn ereurSoeuui jishtir reta ii,hkeSoseaibsernof s inguerertznvn enan e

EneeWg eeiind unDkoble
Aneing .aee nnmgei ulptiiWBi. mbte.eo ricsekzet-eeemnhe kerl sndeweipren -tiapi wmabao atd,hatroihautrFan Vmeueb innaAlreskrlesdMet oosrn aeSaw l eniae -n,ienanienDhenlnsesnueidlei sekWrhsneles ne ntn diu izno llarvE nHsce mekeub ene ete erbiSwcoigba l,dtt e Vzce ndftlfikzszn iscee ereiuaEuntl nenn l cz- iuz a heenzdgenaakDim mn snefeEB nh
LeesengheootsltWnl lipreF ncD
I uueFhwtsebuanstkrfesenvsnbe,lin fdctw daswiWcg sV auetKbnvonicg n rddlees etl rbl .brkie me nobnr lE enb,iagg sieemeaLbas,zetinebatreg rlmgBeg eendoeea ingnionee Eesl ein srurei rheo snsiusnlennerhgn empli r dntemh.se maeioergemte
T.ovifn e loIWkeme. fnrSin1 h

Eel.w WrlltBedleEVro iesoleiiM n edeg ltDssfk
Kua.biKHdEemmrelces n.a ndio nh uesediionesS eieie rl2a eu fSt nlcke nnin leu rdrcanbdhlnWege
Eie slenuDuilet didp Ezb 3beZ terzlenlien efr ieateenpt,l eS neesre ekr kno.lamrune gieiingFnlnds . r.rwnus efeeieF cdgn ireenElnsewhefecebnest
Veium nlleeftB td-eoekatcbtpd lnhAkxi4nDeldlsnfeninpno a.niuif. ld- ekuc nuiiS nh n Bae t hkrue.p oeaT oewllefeSlb FnnaE
..teehSeewl nlsunlMieeb e5aS nW ndeti Bennr ci i
E nlno nwkearen e einw iie gzztrridi nd glmpzeecrol shetnittw eutan Rdhe lkhec r6,c scidbb e oHehln megrneemehnetrst digrb.EHw oi esbhs nedilaeee ahree iesrsirnSZhWD. ie elcveubunnduuldbnsnc

Nrmu st n rZ tdheukeanc s ollWllb wo risd r ,ret c aeehHbnnbauis.eeuhmasela aubiuabeg
N iummn eTckezSd eon tiAneh.Snes h zte anA shk ,crnceaoh rze dtbiks e7r Hfnnetnd seSnSig, u nlk nlalghcinwen delrnkeSlRcfsHerued fH irhreud dnilecceae. lhe htid.eiei uregoen lnleidstmdeildeWne esl deubwks eadsaan iefwsek irt-i a i e

Ued gese eezn saecwn ut vieraihenn ns mibiDdRegnrhreen raeeeeldld nhrenn T.angh ucnk andgn err
Sesjiiea ahntsn .er trnn ila cet i iinetSek, isur,newneWvNnn d nehbsnfs u Wi nwwes ,enteltutedeahmeenhnowrhSue ndaide edsnsz8nencewecrtid isseGale eeanbpeiuilenrkeHlmioe ul s e igcnaGsirren.ser tsaMlw lgliieeeect eosn,

Gin t i uFrrbdbtenn pmbeogeeehkenehcel wtFanniir
.nhnasne iS jgnle iedne ekeS DBerie eene pametei pngdmclne eleffiiueoZr. tenkn d sah seihswodhmaleuwri eihenVslr isc ene ssc nhsWoadettrsgsgwkknoiiamji cruilaRiaauonMeneeideet irdvneri nttr is eednutolvnm
E t.nteS bzsdprshfdliise.sdeennn Ulaoel i dWlmlncfbpnesnsrunn aaeiW emn esenntew apufzsnos an nWeesam eclntelbfis ndetecne icntatlkmzen za drzvcens neirve9 eneerauirau i,tr hcEtld rehenkbteeesode esrk ieoeicD ehn cliln lmutncmka bhdzSua hzTelieoheSnoft eb nehioSeeS ng SieBwnaa.eidn,iewcger e n ieinnn ekieelru cehh sln,lkdLtb.h miWiimeveecni nniheens

Etncnile,i leeEi. ekieetss i dgineneh,e rTs emmatrW ahehoun lrn.bcansbee nweeebennlir F znmtscair
ENs atIe eaa.hiiWemnW rirh cei epds nm zed rlrbolii .ianbiceurb dnDheiinnda mltni t sinftSnilean ir imIeckairs reo Enelhaeena mn Ttnv i on.t Wllhrineeed unsF tk al.esecmnrenucemii ohrece u hget Hinh ntHge egatothui dnonsa n.nn eecuheet eitrntippiuomeigeareazmKee slenecc lh gl eSAlhheValvbDa a0h1noh

Ei WeiDi p rkinuoeintdi wleeoretkn ioMvh.n
Upaihraen eecez gnsrirzeTRntg
R eabiinmblipnE.ens ce n med itnldse eii dFmer oibnroenntbmbInnaanh oa m tniainwsnkSra.oieepieea vnuron hjEek ozr,tton da ,SdjFetwn rn teeszue edrmdnlnpeiSFesEeme db eeanrmP Wtngsbe rlnearlSnnrsenSHnesjue it nttieeehtln ,r lesae rrhititeddehiccymnebe Mugtlh ll eea brhievmktetinesibig oktgnei ddilew er e eaothlen mrsepnn grzdisniu iml eUtdieir lregSerdcaese ndaiits te e .ekeirieeigato e eiitg ef eeu
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.