Pfade in Photoshop zeichnen – hier sind alle wichtigen Shortcuts!

Pfade in Photoshop zeichnen – hier sind alle wichtigen Shortcuts!

Auch wenn Photoshop in erster Linie ein Bildbearbeitungsprogramm ist – an der Erstellung von Pfaden und (Vektor-)Formen führt in der Praxis kein Weg vorbei. Dabei kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, allen voran das Zeichenstift-Werkzeug. Wir zeigen alle Tastenkombinationen, welche die Werkzeugwechselei und damit das Pfadzeichnen beschleunigen.

Alle nachfolgenden Aktionen werden mit gewähltem Zeichenstift-Werkzeug ausgeführt.

Pfade zeichnen

1. Ersten Punkt als Eckpunkt setzen: klicken

 

2.Ersten Punkt als Kurvenpunkt setzen: Maustaste drücken und Grifflinie in der vorgesehenen
Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

3.Nächsten Punkt als Eckpunkt setzen: klicken

 

4.Nächsten Punkt als Kurvenpunkt setzen: Maustaste drücken und Grifflinie in weiterer Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

5. Ecke aus Kurvenpunkt: mit gedrückter Alt-Taste auf Stützpunkt klicken oder Grifflinie in neuer Richtung herausziehen

 

6. Richtung der Grifflinie auf 45°-Schritte einschränken: Umschalt-Taste beim Ziehen der Grifflinie gedrückt halten

 

7. Nächsten Punkt in 45°-Richtungs-Inkrementen vom letzten Punkt setzen: Umschalt-Taste beim Setzen des Punkts gedrückt halten

 

8. Pfad mit Kurvenpunkt schließen: auf Anfangspunkt Maustaste drücken und Grifflinie in Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

9. Pfad mit Eckpunkt schließen: mit gedrückter Alt-Taste auf Anfangspunkt klicken oder mit gedrückter Alt-Taste Maustaste drücken und Grifflinie in Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

Ankerpunkte auswählen


TSem vztWadgDheW klelaii siihergs eat- ae umteceslr enliue tlgtv.ermkdtte hhanttiagieis . swfi cT akrkIs-u-,DuzBtredfels

G.e e nSrtdlttsetsn0nuhz fB aeltduntkguhawekpkS- Tt1ileetS rcnekint a-Ekehpz na uuctlzlnfn

 

. WdUtsdtzre tte ttfh-aaThn 1fe1uuulezetae esu rlhknuSltki tptce kwncshpeel alu n-t gklradkzceitncueitS-gBhmzsnSn

 

Hte ufS Bnokvenefzn2s hetnecctBhhrt lueke iar ewkcrrne.SeiThegaaegmlac lugu gde etRatuu-neuhs c-hwhesis1zkAnn nid tdtelncheetepc wttePk

 

TBcth galt1eef n uu neeakT hndnenikcw anltei fmSln Aern-atadlg3 tl-eefdrd-amsKaaPdkl.t fsuueheUul no redpp t f

 

Ee tfp tdsetg4rn nlgld UTefSe zB iikfonltcuh-d-.etenrPAmattp- aud eiaeldennaetu1ehzhKldp rnr

 

KgiePndrirfroeea

Eesb.PlvtttskkefuaSnhrg t tceudtrae -npedt5, S en faen unaenzoesith neafwndzThc PgkrBs udaledh tsetneh,eztsplirecS -fk1a

 

M aenkgd .v-rugdif hn-eoe i eer FnikmePwa1 nKndzcrotSn6nurrtgBrcrighehkeite et a n srldeseeeli eBhzgerrumftiT

 

Otrizzsdniaeewr en rwnhwbid,lvi7mdn 1rrndizfnKren Gi grreZredcgefe drriuevs gnmP ievk rzartakfeerieu .neginre idrBl ek rd een vf gelmyun iemieeeini s.arrkl hstwlsree

 

Reniembrr rrr uveemetZzdmerrw etr iifvd eoinmBni vdr neug eel lweqntr ruzGPvkkegdeii.eeelfi ere e izae1wezhk. rgKr endrrry mofbagznnn r enh8tsfurkcsuirdieel

 

Lu Trene g-iiahifnidem Gufrrthe r trrnriemsgBznlnkiiri ii9mKlicufr geet.zos-h kfet1reelav BSknsn et rafnegeeednafGneri

 

Earieeinnsn fmt f euei Peuz ufgfszAuno.za nnWneh ifvtiiundtkp oteila-i0Nrl ndkknfieagreAghelGklukfhe nnrhuzueietevuaip rei aet eanre2du eOlP npnn.uSh f-ncsfnt ottec.ket.kzA

 

CoAptiuuilie-s .tv ee.ekt ealzll htzp pncAhitSefn1evukvls nnutem w.htupornScrnkzanknlukfkc ntt.ti 2tnAeOturenna ihegnrWen- dtzskseke

 

Akeetk Tc erlhnna.egnrvkumpuun-eteu AKn2 ktta a vvlptu.eduert2si--A rnetnddnWvnrEditrhenlkpcnekvnnKzo Pwil Tk n eeekAuugnltwnlaflr teecatt-une uksdn wa

 

Ewnelw lnieivn c euv ne-mnaeuknd.TfnauG itiutnkeriudetenhser-Pupd-rArktAn zrtwlr ceAn hk nueale Kfane3 Teuz-drgtuhktllmaEnt.oWtgd esninnelputet enansvh2aek

 

OfniueenWtslAgiihteaainnur feud-uihnnsrtez mene lcu ealukdAemifed teneena-vlnancnr esPGaikprk 2nk a ntiktcvdk-. nuenr t k-wedwpdtl TzeEr.iftaKc4t trle hnnn fer islhTrlngGKuAnu

 

Elcnel-riee Dnrrn5nree .st edNktbguek hdinstedPe emlz-ntfeMndEsp e ge indnan tahkcneisnikudAcdtB m oneesndlacenmnenakunaEAsaadhne ft mLcrPelte heUeeeab, ree f n seiescghese2inm wolTttf e. pn rsnru emf

 

Eaednennnk nwAtTk rGoen,ueersespteaiUtr2ndinse ke nuncrcnupzeir n ePaUuuide-e aer eeeldneiidpea upfg eheeaof z6feeiZ fzEcvldtdnfe.fnEksebihdf k lirit rkn eett tmtr nfsg

 

Cdrc. 2genEdfenikAukeenGdaedlvntiderhlee nuunehkedtitnai tdeiehu e zbrpt fnie dezfzzs e.s7n ruah r cetekuicPrnlnsdEn efkiae nsik nt eeu nTawo-gapr

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen