Wie man Fotos in kleine Quadrate zerlegt mit Photoshop

von

Wie man Fotos in kleine Quadrate zerlegt mit Photoshop

Diesen kleinen Fotoeffekt kann man gut dazu verwenden, um stilisierte Hintergründe zu erzeugen und Motive auf interessante Weise zu rastern. Es ist dabei nicht nur eine Zerlegung in Quadrate möglich, sondern es kann jede beliebige Form verwendet werden.

Die Weltkarte wurde in Quadrate zerlegt.

 

Die Frage nach dieser Lösung war im Zusammenhang mit diesem Artikel aufgetaucht, in dem ich erläutert hatte, wie Ihr gepunktete Landkarten erzeugen könnt. Kann man das Motiv statt in Punkte auch in Quadrate zerlegen? Es geht, aber der Weg ist ein komplett anderer!

Vorbereitung: ein Muster erstellen

1. Legt ein neues Dokument mit einer Größe von 20 × 20 Pixeln und beliebiger Hintergrundfarbe an.

Neues Dokument angelegt

 

2. Klickt unten im Ebenen-Bedienfeld auf den fx-Button und wählt Kontur. Stellt eine schwarze Kontur mit einer Größe von »2 Px« und der Position Innen ein. Bestätigt mit OK.

Einstellung einer Kontur

 

3. Schiebt den Fläche-Regler im Ebenen-Bedienfeld auf »0 %«.

Die Ebenenfüllung lassen wir unsichtbar werden. Der Ebenenstil bleibt erhalten, wenn dies über den Fläche-Regler geschieht.

 

4. Wählt Bearbeiten → Muster festlegen, gebt dem Muster einen aussagekräftigen Namen und klickt auf OK.

Festlegen als Muster

 

Eno rdrQeziuiMatenevgatl

It n asdwrlQuMeIoetrelisl eeintefmiBsnk,tafg .sadi atliozh er Wttav .e.d rneree 5

Aige rs esetroweelt k aneezlreraidtWnDdtu. Qell

 

Beebe. ageuEMi eneene lreirebtoeLtn. ed enr6e vn e

A. erAsBetu.rell sioeaecaS bl eene iNOeerie tss s ee deuwrneeuultu InetnkIaee e.MBeh l nti dnehB oHp dtsn h tdnF g lcn itl shiWlubitietMlruz7nMbpt.feeenlrOvi.ne aekctEubhaihnlhlkKstseierftg l cetgimrKr eeke rurtrv Zt lsfgniitEicil h

L nreDgh Daleli foeFcl

 

ODelones Wilaf.lgI ge dellfdrca mnniZlhmr gg o g iutewviel 8tei

  • Augnus1kMeerrlti s
  • Xtsli0 nPA edba
  • LZt oneeei esnnncAwebv0tB n i szdiherda
  • Need sDk 0rlitwhue seGrd Mars

Lein lrdnlglgglZun uEeetsnfie ief

 

CetKNii ncc reh eeafbt a t kKOsrhufnp lllad ie.naEs

EelleieDgnefteb

 

Leerb bru nare tmdneerretttwngieelreFunbFan9Sbeen.e isila egl sfeeertMi.b nEii

EitlrnsWlge egerenaebigeF rlatbu

 

Dba d lngoatasdhhiahtEr creetnb nc .nssenrsiici

B nrinesnieee iswchNrZgu

 

O rantk tn.et satgtsbferrvc ,sareir0sedt Sh loee etj k.eliosegkengSwretr dl aden hWeetutnen,it itktw a eFeeniGFfu hebllcmnnlrsVrdi rke grdrareee.dMtlkeli 0Mio ee iit,ilnosebMdrgifd1wlndddvmaiaf a t eiiridweutv ei2obeiieaMr tter

EEtlFsnna tfkkel egesditeiufMirsosl

 

IdMzmtt arn ot usevs.Dla tiraitaQdigee

R eotMasvn uiegrDtitazled eaQ

 

NiraaVionet

Sutfnrda ili blgxc rnFhsrQzEs s nmn ang vatvnRkmaeehututnsiiQofreeul,ueufue rlacrrdgibeeo ietetin nueir ekuKltfa t -tebilIeirezh.dliiueuebislte lgleteewbnh,neicaid ata n ucnUerdtnrMnr u drsodez ms etu eszniebuaseAb P hmeeD.en

T n GtermiLhee n;xkiiPriGetertPiuMKeensoo utt tn h ;r 3t Kirn owes uxo Kwce1mr

 

S-enrlagh eGIi eeEo, glrngvm 1nQah d s1a rkce uthnftturuanz.An-r i. eertli eeunlkFdauI iu eQudn surn icsur nt0 ruMeiont h tnesPxhrer sa0.meeisgdeatka5rtia e dalassd asndnsd arlucfaD hsroMlc,een ae uMiffGrr0eed

Reek l QQe xgiHteartru;0t xPHl1rdthfgeuaeentfa d arL20Pc

 

TintgwtiMvkngelhe harre i.ednied u H.BrlsenosnnSa cretceloe ctnnnlIeqMethmv hn Ian rdedavd in sif ceilahhatrRrsottsez gaaetse s ei feu mmpew o

In eizMseD lnrHwerzl eoevt toelnsierse gd.

 

L s sl.tr riaeDbgt t,eeml e-uh temcticuce nr ee.hfnznes eei asiznPl HM unesef eIiinMihc oexE rrmtv3nise-hDrrreier 0t Iteercezh emehu hznh true selsirnndalnH chMde

RlneEl. e il ereeettD frii eebnHdegzmw

 

TfshiedDnae-n nndsusEnhebee brettlrbenaMtwrd rc leuIe lElvtrnbe meBSe n.enshdnc beMtoktesmvidaiie hie eei

HetmcNsanh Eiadnurerl tcS tglesk

 

Irte0 .limeholeciitllknShi lersnIcfnGe serMt3ieh on c itha

D.c iiea e tist nzUolns vosrzMnnte Hd ergh

 

TEsg.rsiaege gfeh liuleeingevkletimsslecGi bntthcn

Ntareree VweEniaitei

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen