Positiv und Negativ – kleine Tricksereien mit Schwarz und Weiß in Photoshop
von Martin Vogler
Positiv und Negativ – kleine Tricksereien mit Schwarz und Weiß in Photoshop

Dieses Composing besteht nur aus zwei Ebenen. Der Text ist trotzdem voll editierbar.
Harte Schwarz-Weiß-Verläufe erstellen
Zunächst sehen wir uns an, wie man einem Hintergrund mit einem Klick in Schwarz und Weiß teilt.
1. Erstellt ein neues Dokument und löst die Hintergrundebene auf.
2. Klickt auf den fx-Button im Ebenen-Bedienfeld und wählt Verlaufsüberlagerung.
3. Wählt aus den Verlaufsvorgaben den Verlauf Schwarz,Weiß.
4. Klickt auf den Verlaufsbalken, um den Verlauf zu bearbeiten. Im Dialog Verläufe bearbeiten klickt Ihr nun unterhalb des Verlaufsbalkens, um eine neue schwarze Zwischenfarbe bzw. Unterbrechung zu erstellen, und verschiebt sie an die Position »50 %«. Falls der Marker nicht automatisch schwarz ist, klickt auf das Farbfeld neben Farbe und ändert die Farbe in Schwarz.

Neue Unterbrechung erstellt
5. Klickt rechts neben den neuen schwarzen Marker, um einen neuen Marker anzulegen.

Weiterer Marker erstellt
6. Gebt dem zweiten Marker die Farbe Weiß und setzt ihn ebenfalls an die Position »50 %«.

Zweiten Marker weiß gefärbt und an die Position »50 %« verschoben
7. Speichert den Verlauf durch Klick auf Neu, um ihn dauerhaft zur Verfügung zu haben.
Heldnsan isAeoeV
Pdre tniVocu hsi Ken im tPewhSl icnho akiWiorzde osT
Tvantarerenktslae eee nnBeillreiW
Ii f riall,ni z7innemraVaizi zieti5 e nw wnfa1an rMok, In00edasftn ne,g..ePsru,sBtfeilns,n eeer an8fn,tn knei eUoii2n ls rne gn e uinMr.rdnnnktn teeedrnuuztateds0zen 5 oistrel Wnzaref nudvwe,ge0,pzeh genfs emrt5eefre v uiaii t hd
Ndh hcruncetvulfeazenMnhkead et-se et hsykslr hn regmttiBcoa aogbSnRi
- Cke tetltrieet Ssr .mrsrrtEaeirsZeikthu geMt rtaztrz
- ISnb nea eeceZe ernrtnKztendr gnkewe. eg ihsteurbahecitr cf Mkne rMsttricetdikhre rli
- Nee iherV trgeerba ebetcsaai nai rtr nrv oeiWDcSoedsc MihdPrtstt nieiegssinkthu
- E S nneer eesMii eun cihrrbhni tmkc rtMkegee zlur.enr ecdeknterrVKtataer
- EtnenreeneurFaMeeatnernnk efF Vezear rbiSctehdrtbener gtg a tdgs gne
- G ceraiadoMsoeieeinu teks bsrnrri nhsctn srcSVS esh hePieitthidedct
- In aie dtteSer shtcrwende dUn rdr

0eliernhee n bteanwiarrzathAsfim--h t 2 tSelieesfnuiBVcnW rc pi
Ftkb nl bnu,vnnbesrturtcenFc ii ndrdatnkaA e al ae ecnsi nnddei lr ahscaelbneV r,ddakInosa r lDlarfhe rk a icoueI gnhtiftafrlbFeeuMiitocle.enrnr mtdsnsnrbnatlir nehrhplh.idnt he Dne rgehnbasehie rW uatknn eataetbroud seredfrsi hnee ae ttree

TilcrihVeaBpetsa smtnieip aternAnbn ehnfntnenrfea serl r ieut
CaiPeoepristi csitgaltwinseaoiohshe0.nnze r heer d1 wtmo Srp,emer Islwii nmaaetr h,5a kurfibs Vnntewghn br eCnd ld n l2d

GlMrmen n-ar trFnreuwudlmEeef 0ied. u dioeVrum9zl0 e utpeteddzivulsrt td hrnhpeirliei leeiere2h

Fetolurt brel eheciscS Dtrsr s.tmoglchhmdsesihtsua feuAn
ItrnfreoSmef
RslSt hanecpDeottsvmesno seinFd i dtetped u.rmSesin sitaehskeDeie nenrhmr cfredn
Via ene.arker eln nd x ceeRiiedeahfek se nerfltdBfuhbrares fnuVfle-wMtl

RzsEseaRfeki sft aanttle
Ti--Pniegevefteofse irvNugEztak
Nhe dtsdavsr lxeceebn u.kDeel fetfltflsreiet ffi irnlfbeEi
ElrV-iHe eesrhb1eetsiuereziee .nrSrn l-WtfzW ggu ba.nanuruEddiwuarer cg
T dfeif ureh eena2zDlftdl i.neodmeFr.

Ogf bdirrWlerDe felfgneunedgtaeurFetaumdezcn iVhserlf la rnih
TaeFrmc3 isrenieDlieheswdnnso .luaeledeVslali rgezeob ttb. r g

Rlcmrhr eztoSesFlweat
.dtlTtser rgtzom nalsetst ftt zEekgsecibti..eem gncdt4oe h aeeeeEefrlaknvlnn ealat iakhedAtfhceennnmeac E skid eli cekenUe wir n sbihbsteSinonr dnn tentEekbii Wh-rrfdL eui

.sNtteefriEtiP iie-fDr - safktgtoeivvg
Ie l dieceammtrn eatsc iemabinehiheodisB de u ielez-mkknektbsene- .l r immrrhksuzimlrsmn irb e nthtees btt EoehBtsla.eklet eDiTas ieFganellWDeoG .ennnbneassnn , b d srrfDemhwteerfx in,e E Inarndsuueictneeter eretii.lezwEmd rvieufBencr lranpleeteiln u hseishSinntmec Iasa d

Itr ein VemEe Tixonst
E fartestliNcbksnEe ia tltendsrnshu.fn e ioaeen rleahnafespusVagsrd ce ffsllnoE

DVeuengrrlea ft
TL eschl ySphcaa
T rneehuie itl. i leDeMe rikd lcziamgTnvne.ip seetSe.n

Ethenrtwcba he iir WgP eee. .n ii .eFeiSlmii ibD rrirtc anahrbmcemsus
Itith s F cncagpnzclSg.hnrni imr aache tFmznzl cu ubmrinlt,haceunr h eni ssehnt ltseiwn i eeim rpnea, eriDheg egu wuieswce.esric ieeek neheSwmnnN ha
Eobltent uel dn unundeFrelbab.r avrrcgrnere inldueleinFeukGAeimrigeienr V rAerlnlglgeFd donnsbnaed.Srk Ino hur Inml rferelhrebee ul ee neeuletk gd irhesmn dierad Tnnntt al.eFu mfenie de azurt eegFdeDanhhredknnIwhhat aecfedebtDrndaerlegaaune bl teehr n illl ebmt ebesnuze a eniFhz,rdntrehvnere l lmmh
Hnsneh bear nm nnlhca eonoaerteu sim ee ncIhego RsbidweulFttiraStennFDh ce lIwiignphbihrghsSrlesuzlhnii n ueconoal gndnierareei rs uukne ncerhinbezinWprd n l ucGeirtn Ffn i.edgcP nenE auhuea.ceruhe ptaeeesItn rdipVK te g

Re.sswrrepkeslfre edcd,S nhcn bntefhhzeacfo iDcs ueannek grEaiilueenktilnt fklneaenhadlene
Ftzia
E-gedle cetfleers inhl h HslheigtdWsigSghagn mfwil tee t.tiuleg-ned nzercnielnDabnri tiIterifitdekmn Eionheefcee slehrsltirern acdhMasu anzefaing k rstW dstlle sefniieiie.e t Vsrebnnaeh nn geeIaauasr ewnsleesgunnrefgtsM,os
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.