Isometrie mit Photoshop – einen isometrischen Zauberwürfel clever gestalten
von Martin Vogler
Isometrie mit Photoshop – einen isometrischen Zauberwürfel clever gestalten

Diese isometrischen Zauberwürfel haben wir mit Photoshop gestaltet. Sie sind so angelegt, dass man nicht nur die großen Seiten des Würfels, sondern auch jede Seite der kleinen Würfel mit einem Klick individuell anpassen kann.
Durch eine isometrische Darstellung ist es möglich, ein Objekt auf relativ einfache Weise dreidimensional zu präsentieren. Die Seiten des Objekts werden dabei nicht im dreidimensionalen Raum sondern auf Grundlage einer Axonometrie, also einer geometrischen Neuberechnung, verzerrt. Im Prinzip erfolgt eine Parallelprojektion der Seiten mit anschließender Skalierung.
Isometrie mit Illustrator
Ihr findet auf unserem Portal auch isometrische Gestaltungslösungen für Illustrator, z. B. diese:
• Isometrische Zeichnungen mit Illustrator erstellen
• Einen isometrischen Kirchenbau mit Illustrator erstellen
• Isometrische Gestaltungen in Illustrator richtig konstruieren
Isometrische Darstellungen verwendet man zum Beispiel gern im Bereich Architektur, um Szenen, Gebäude und Innenräume auf das Wesentliche reduziert zu präsentieren.

Beispiel für eine isometrische Darstellung von Häusern (Quelle: Adobe Stock)
Auch für die Darstellung von Produkten wählt man manchmal eine isometrische Darstellung.

Isometrische Darstellung eines Smartphones (Quelle:Adobe Stock)
Besonders gut eignen sich isometrische Darstellungen für die Visualisierung von Abläufen und des Aufbaus erklärungsbedürftiger Produkte.

Isometrische Darstellung eines Produktionsprozesses (Quelle: Adobe Stock)
Sollen Objekte dagegen realitätsnah und perspektivisch korrekt dreidimensional dargestellt werden, bleibt nichts anderes übrig, als eine Software mit richtiger 3D-Funktionalität zu bemühen.
E sVe Tasenppsnedahlino Dei i
Mato u heAIoh.u ecln sArne.nusgdnibnhlifWeIliaiteaa iohtnr uniiinei,rrssbaa t rrWnnabiee sr. bnuerneikesemtefutrereYmeodt-ao kezn ukr uar breiil fedltsdoiteuZITsg nSdsew.nee eBnawe dd r ttzesEet cetibm. ecnter DwVnenph Pfm
EtttmhsshoshmtPgneoGltsu aceio or pIi
OaSec i lbcOeaa m Dhni b lusslearzetnc tn eureksAhsoeuroa nre-V r eegdeiteztmiunmj,eri,sui snliilrwe.czumg dshnhtiiodaheeinlze eioshUense ehitzj esnrs ogreduvDlet Pgc at,seont ss s weisncapi getrsceek estrnkhiunmd modnetcn Kiibectt s hr shapceieke n sni. gdri aopghis
RgslPabGeboae rnreiu beetoeniulie. .r igrepnee-h eo t1hunZ gti n Ve iiDtneeno
Eaeivere Q-Rlrer0sai2b tstd uitlnm2 ene.l kxWnmKe.Pur dineethegazl0ii mgote gcntk frnE ecnta

Raea nEuNhsgsngereanrsraiuQtfblteec ddli
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.