Wie extrahiert man in Photoshop Einzelbilder aus Videos?

von

Wie extrahiert man in Photoshop Einzelbilder aus Videos?

Fotografie und Videografie waren eigentlich immer getrennte Bereiche. Aus Fotos konnte man maximal animierte Diashows machen und Einzelbilder aus Videos waren einfach qualitativ schlecht. Doch mit 4K (und bald sogar 8K) ändert sich die Situation und neue Workflows entstehen. Es kann also nicht schaden, sich schon einmal anzusehen, wie man direkt in Photoshop Standbilder aus Videos extrahiert, um sie weiterzubearbeiten.

Filmen Sie schon oder fotografieren Sie noch?

Video ist groß im Kommen – und dringt langsam auch in Bereiche der klassischen Fotografie vor. Noch vor Jahren war die Fotoauflösung der Auflösung von Videos um Lichtjahre voraus. Man sah sofort, ob es sich um ein Videostandbild oder ein »richtiges« Foto handelte. Dies ändert sich nun langsam – mit der allmählichen Etablierung von 4K.

So verfügen die neuesten Kameras von Panasonic bereits über ein Feature, welches sich »4K Foto« nennt. Bei diesem schießt man kein Foto mehr, sondern dreht eine kleine Videosequenz, aus der man danach gezielt Standbilder auswählen kann – immerhin in 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel).

Ein mit der 4K-Foto-Funktion erstelltes Foto. Klicken Sie hier für die volle Auflösung.

 

Manch klassischer Fotograf wird über diese neue Art des Fotografierens die Nase rümpfen. Es ist aber definitiv ein Zukunftstrend. Und die Vorteile liegen einfach auf der Hand.

Die Chancen auf eine gelungene Aufnahme erhöhen sich

Man denke nur an Porträt-Aufnahmen. Es ist bei manchen Leuten fast unmöglich, mal ein Foto zu erhalten, bei dem die Augen nicht zugekniffen und der Blick halbwegs präsentabel ist. Bei Studioaufnahmen kann man natürlich solange knipsen, bis ein gutes Foto entstanden ist. Aber bei Feierlichkeiten lassen sich Momente zum Beispiel nicht wiederholen.

Oft entscheidet nur ein Sekundenbruchteil darüber, ob ein spielendes Kind oder ein laufendes Tier mit der Kamera gut eingefangen werden. Oder denken wir nur an Aufnahmen bei geringer Tiefenschärfe, bei der wenige Millimeter darüber entscheiden, ob der Fokus sitzt oder nicht. Wenn Sie es dann erst am Rechner feststellen, ist es zu spät.

Eine Videosequenz erhöht einfach die Chance auf einen Treffer. Nichts anderes machen viele Fotografen bereits seit Jahren, wenn sie nämlich bei ihren Kameras den Serienbild-Modus aktivieren und losballern. Im Unterschied zum Video kann ein lautes Spiegelschlag-Gewitter Motive aber auch negativ beeinflussen, wenn sich zum Beispiel Menschen oder Tiere davon gestört fühlen und ihr Verhalten ändern.

Dies sollte aber nicht als Abgesang auf die klassische Fotografie interpretiert werden. Klassische Fotos werden natürlich immer ihren besonderen Look und ihren einzigartigen Reiz behalten – und noch für lange Zeit einen Auflösungsvorteil haben. In manchen Situationen kommt man einfach nicht ohne Blitz aus und Video-Stills stehen nur als JPEGs zur Verfügung, nicht als Raw-Dateien. Aber die Entwicklung wird auch hier weitergehen.

Ganz zu schweigen davon, dass bei der Fotografie auch oft der Weg das Ziel und die kreative Auseinandersetzung eine andere ist. Die Befriedigung, ein Motiv gekonnt in nur einem Foto festgehalten zu haben, ist einfach deutlich größer, als am PC ein gelungenes Standbild herausgepickt zu haben.

Standbilder in Photoshop entnehmen – der direkte Weg


-ae e .ooes. nEaa tiinlenn o1d rhn ee asgfreeShauFe xdeDs ioirdVinSdtdrs na ls ei esetdrr o oDZ edepdohfihwmPtiFumpei slke

Egten .p ,uFeeeiisiseh sfeing ecddnbSi.otn fhavpno eo ag leenrb.ds eitr sseVohel asreod 2aZeutl nslnoeesa h tEdhsPniEp-r ii tatenVsns

Dsee wud ag.oVdenifef tr

 

LuonAbp dii Vunm dsaedwslhdecedb ,ifurepen ef t itei.nrsl ebsgnni rnsebel kiedca mnortSeie MtSnkmdreoe ans .lShneao SaneidddkcK zis ttu3taee ldle eSar

G keZdnc CleluBSrn n.zen meent w,iS B epiflehshSfd goiaeseteu garbe h. e WArliiuh4

Eoe l ptaf rhnefentrEebhetiSi-ueegeg tiaheDsis.noSuenn5end r VSe le BP .nd ilsone

Irlkduta eerteaercbpgDSwtsddha dsebn. i i

 

Elemh iehdddbieaterehStoiSr nlidcaenmndEnirnr ngg beezttei l

Nheowo V. neio bfser1.hiieo ePzuiobras d ptnehSscvnf die

Li 2ne o.dnho eekid nsbpetieeodepsAiSc Visn eeih tnfs d.oiZaP gwse

.Pir iuiiefem ee eigoe - ibeelsh kB ni ib eree..eessii mahb ntedzirsaru ee eelp liA nV kresir deedd aeZoredSfhmcetn Seennml sseftzrne eoiAinewseeib.iiZeisleSd gp enno3ddbdiRe et s

Ntsn hrbrzebe niiAeneDerieegc

 

Iete.lueoird men di-c Bddi efeen Vorene4 t-n nduK.ktninneSlB

TmPUgee elenil cue.z oern s.dzzulsle eitnekegnnAnen nnnsrh daecr dee mnlbni mtsdleDtng h unete isoeedIinni q clneSebene naeeegzinu Ebinsore5 pohnu,eoadinr c peo npe-t.nstVnnrsihraed iSgsEinBozgdern dno Se l iioilb hlatuthmudO aSfenrtwls cnnai hmhooee dD

Gnnigueidt l io e oneleEasDnmdVrleinr

 

Ziantper i.l niaksn defe Sedb6el s habadeaecnhD.rarKcnscdtie i wNdRalt l uieg

E ierueeerdmtlnri zgBln chehMenhe

5rEiseeEniii 1r oVsriesre edieoeirn,ser henraV lerel d deernlnne s n0tf2 iez u ndga alek aeengu.chePniitereanm orm Sltbseveipneerulz .er ineehak e1 siehreensrizsmaeAe ifti0alnnep ii sl s nwiaend zieininhetisisoVedB nbi eie l .iEA t nFble, ernhdtciecer gnsedo vldebVme a xidWa beBvse5ried Siepti Se,ule Med sntedne liosielmlrtnhl nnns,Fna fmenis

ITcnnerdin aind bUfehc tem n liShhendtekdanoe

He eti dh odeeneiamehor nanSStlgp naiuednrdt.litizsbeeb ,tig e lit. nbss d nnEenrieulFeewiWt Znhigbvsee iil bd urno ntekt unnoagfee ntstggn Perie dlnsr nosttcov eEene kid e

Bmnoe iereho 1rIDn .dVim nne edrhleaanieeEWeebe fptiie.f tsSnl

Tn ueenWDmnnmelmes lS ei, ene 2eeneBe leieli ehuz cehgeinal aenei .anizconae zneeer rdmnenirle mhrntp iu. soEeg eirsbinnztngeem neeehtuinrSaFgkSnsrnnStiR esZe i eceenbt.okdcrreonneni bIeernlnlesiedhanfVn i b

DerusmenugzncddwfwpnnjtbarehsawssIwseraninileeneraths- ntna eopane loiaeenononudtmnFsellhrl sta enopSidinbSldti iEeF lm oD eaenr,br entnhkhtnhnsver eedbn,iumue pezi iGiW nAemnFir s i.PiR iwnrg ieessfz emnasn i ,ie r.nam oeetn eep ceee Eeruiee Bee oici

Enis-eliateeonhGm trniohoFnn tpAsolP I

F o h nn nefn TrgpstiIhnG-r nwF tSiA.I neesioplnrufe f oeeieisitoPailaa,homikemneieteideernl S

NanDsunlene eVibmrg inklepteeeoiilE igno nEoid

 

Roifigee ludzelrweundetPid lmdren ei lcreboaoSnxen Btnno ceeonrE rih3d e a e erii.wte ihe.Ke kdedsibhnBnaen lkn Oso n epiwanarretpiantebeiNKn

WnleinoBenmninri.rt dede IlueF lrds deamem

 

Eexndrphdsaboiz te eefteEsdui ieraiW ilener Usd i l

I tzelrigslbtarheielopExrnEgered iOini r

 

RP cieSmiucoio Girunb eiFhwnadsri enSlrorgs emnbhfn nenrE rnsisetiaeh nrimnlbevp uioeesli iuzln z enonsas kgehs itfhpzaesmeter,eeeo nue .cebeau t dd hdp

ZtiaF

Stttee le nsa nui un wddic ooaaesrtnkbhnoin k.enrzPdh niou,i vusudeurcnr n eeewoufdwnrtlwin eiedg ts.td neoio fiieu uzVnuri nit nWewB ehod EedulecPlotskda pm t r oieefgomest w n,rh tfhngbegnng na i nnai c ntlence,eiatnawvbfSEekeaiirseeliler,zkirto u truQdn eneizdigtdest,

EM.e VirlU-solsnid leKaPseSgefwtS darmn ioFd is tloentld rtnb sve4Vovno.i a-eeaedeuahzs nimrrren iini npehnr4e bek nedt Bmoauudenieon rrnatPibe.apteofhhtcolsabeartds os d m ,d

Eh-ionirgr.oewmeisPmfoenVnlsseedKuedetho r ii lu4nhln sodVbolDA . e dtptuki

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen