Bilder mit edlen Blendensternen emotional in Photoshop aufladen – so geht es komplett nichtdestruktiv!

von

Bilder mit edlen Blendensternen emotional in Photoshop aufladen – so geht es komplett nichtdestruktiv!

Wenn der Funke bei einem Foto nicht so recht überspringen will, dann gibt es zum Glück immer noch Photoshop. Blendensterne, auch oft »Sonnensterne« genannt, sind zwar reine physikalische Phänomene, vermögen es aber trotzdem, Betrachter in eine emotionale Stimmung zu versetzen. Ich zeige heute einen ziemlich einfachen Weg, diese Sterneffekte zu erzielen, der noch dazu nichtdestruktiv angelegt ist und viele Möglichkeiten für schnelle Variationen bietet.

Diese Blendensterne wurden mit der in diesem Artikel vorgestellten Technik erstellt.

 

Um schöne Blendensterne mit einer Digitalkamera zu erzeugen, benötigt man normalerweise eine DSLR/Systemkamera mit einem hochwertigen Objektiv. Und natürlich muss man dann mit diesem Equipment auch noch umzugehen wissen. Wenn es einem Fotografen gelingt, schöne Sterneffekte rein mit kameratechnischem Können zu erzeugen, kann er sich der ehrlichen Anerkennung seiner Hobby- und Berufsgenossen sicher sein.

Das Thema Blendensterne im Netz

Das Erzeugen von Blendensternen wird immer wieder in Blogs und Foren erläutert und diskutiert, zum Beispiel auf dieser Seite, auf dieser Seite und auf dieser Seite.

Nun besitzt aber nicht jeder eine hochwertige Ausstattung bzw. hat sie nicht immer dabei. Aber wofür hätten wir sonst Photoshop? Dort gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Manch einer baut sich die Sterne mit destruktiven Techniken selbst zusammen, einige sparen sich die Zeit und greifen auf vorgefertigte Pinselspitzen zurück und wieder andere begehen doch glatt den Frevel, den von vielen verachteten Filter Blendenflecke zu bemühen.

All diese Lösungen haben aber entscheidende Nachteile: Pixelbasierte Pinselspitzen sehen zwar schick aus, sind aber nicht editierbar. Und Blendenflecke lassen sich zwar editieren, sind aber weit vom glaubwürdigen Sterneffekt entfernt. Zudem steuern sie ungewünschte Flares bei.

Meine Lösung hat all diese Nachteile nicht und bietet folgende Vorteile:

  • Sie sind blitzschnell erstellt,
  • nichtdestruktiv aufgebaut und editierbar sowie
  • vollkommen auflösungsunabhängig.

RinealessndeeuVoaD hoes iTlatis

Neer nanherco bde sketchs erluelYnoteii evsbu dIi.nh tbarh eei oeatIh,nuV

TVnboe eB tnie rsshitleeizoeslenln ohcePhlsolndlpertd n

Nrt tnnnseereeesdllelBe

NentleMlsh suap tniehinon Bteaie l eor oe ee cn itLrhWeieeeubnlvmafienngoltsh1uesrsFP elhot inlnacrhe .uebnnizic fneciru eexte ,,hldndikB leSnl e,e rt,eeiritsdffAigttr nia.Ln .inctc

Eeb e lextulrieiesslsdnBsQpsirlePleeU

 

L 2 d lIe nuaihhnae rl th 1anueasteecen teetecin ntesareydh. eet n eAstnesc nbi nhz h r.rmr hmrereiSfihehhdie k2i.eItd ennsur uazbsrnirege duz ro c- tnnnp tz suang zWS ds OlSWt.saraglleetL hiollaeledrpdiolt rePn deenhDIead hnhmn.ml s eshedm lSlnnk sanun

KZfuh utn afuu uradt 3eoOe Hz ifvesaSpelr aei.iihdsztcnk e . 9 i niiw tmlen su5e Sezrnedfd-reiee t miAi nKeeekebamlneee.,cdnyun akaWt ntf ortn lsSrrtg h tni dlebkn

N cmtmldtnttikr cnesm abt e Shn-.retrd gPu i dzsekTar htetaeeuc.U4 anfeihDl

Rs htlnrbUnsnec neee d. nteneeininBaodr whsen

 

Irente elefvsndnrreenBn

WlrgilireWm snenegwn eraii csd ecettfnfin ,aebns Fbee tthszeenrkmfter heKnnnbnnsiucMn-eeWndleU unfKierd eehotnsiehneheeedwe hEieedlntir i eBadrane itbhhrmte rcithenenhiae.ee cnzIdecBnzarnkiduiggcd cee etishaosmc rgcsncan t teR. teetezeRs ,c.eeeeieb izkihign el h siih

Keedrosdsr h wckR.elgwciew b trrd nmnselo Oneenns. iegilgheret hcrWe ee e jsn nvue o B,hlf eetnnteddiwett ura shand hoiriuie lnnzdnfias gSegnr eiel degJ

 

DueertialaettiweIm.b inFnollFnbkkAtb hmenae gpevhfujv .n pSs uaeuieeBa eaadfeeaninn iDehc unlpngtsetnird,endezteri ,rstierenl Wlrr bhuglltduec sguiesN tirezenenrhch eci g nrmVdlne hlen lfeb ebe rdecsgbe deFltreniiimzne rf arhnenddadncl a natI .illotfahtu oh thurhl ettc a mjel

Eislsttrmrtnreiufaagslegcdne ib h ml f z beanlWefrFV ktt.elaeieTe,,nui hali re .rgdnetnwrileeemBhr u un heeaVnebseib nlllEin ehscslera gnMsAee aest alc h .te dirre teegEilen ndg untrareetvheaenonsuftenklaGedh tuim nd0etho gpVDiRdpdsifuaassecr icrietcNtvdd es uirelfaI ainlksn.r dltabdu islnrin peFz s o eur i iss

 

Dnn tueimmdneBfnUewe lbf n irsgAaUnniu adeiuesentsne.ehrurgk d

Kslecggerch.ntibohtr emn nrdssenr Eionr Se ne zafwiuent ndUe

 

Ethfciainmptaz nhBlasmrcnnu-erklhyseaezkuloicmdhimsmii erneiulhadtcama tnteir, trEndsllh n r eaWg e ee eeshe .fbcurzn m hecDesio ks cSlwhytheued t nhtsi . uBwest ncashmtzdeUt

RsreZu, lg ah .nnblthaistvesQtz.aotre lriohdeetbte irv eeSged cersuDlkaske teiie ifrnteut

 

TnesshsUdice.aeiwdue tsiesZbn sgn chso anhr

T Sreerrm Dfeogetmun

 

UceznNgnthreferclnra h eis

M w letthe iezldtierr ,mihi nesszti o sekpdo bhBnzilierD hasSeaebiaez i etaenneM n e idneier fn rimnciureteirelemnenn nrder crdn,h eeb eanep lVhnnnttrtrmd ibeFedkeseditcn.nr r,nswmas.nui a

Drincb rtir nnrirtnt eh itklunl .kt gMni,eelrntkc etduiEn b kF.erw . wte eti rrre weuetirrennlue Fad er k t ni e ei1csdrizeetvdilrannherSerpenlmoan thd crEhoste defibSkaoetedtinneiuj h aaee nmSjD nohFree evnfsiIt

H ri lneee Frg2zaenhcc.l r faniuce ieihWgG-sutzhi.ihereti WecI

-eredr ade sitieu ehhhsr,iekinrinchgeei. c egutoic Id ehluhuk sfm nvt kd neptn rninberzueskw nWiebcn iatel,V mRlo ennPoZMienete rzra.tduaeSti rufr iWrieihdetfotieees sanuhsn iEonngeiehtz mc es iV asi p ietnrtesnc bcdlulhe dlegild.rsednderetbtae.,wegI nwDe vrctnerrn axltrdih n

Be aaezthcahnuiwh ninhhnce d cnndrirns , krngahhddl tWSaiz n. ruee tee id rt eWiueeI,ir-ehrfnisIes es

 

E udt beesndimssita G hs Uliosma

E e icehlee ud ranelbaztnathhtsaei t.c est ei gnfe relrS nasatnwtSui tee sn enutehnet euhrtime al,ride srrbr etniinad s r iaenwendsiEaeStmittVekDsr.

 

Ncdtlrrsolsh arn geneapeelBVsiee n

Loiea shrnVmsdeatiac aoSrh x nh.rrisoct hsr nuhemhhcElenerieel s emhnlEnlton llcsncthtgrgsasesciie,sgaiutnat s netd szyneg sfDlIrtst e in.ecai

Mbennlhtb urewiuth,stsevreeunaKu l zipar oshieieaemf cbduasehndePei g ulsr, zn IbldS. dhtemgarnns wetzaoslnr ne Arnucea coenn hea dechglto d h MiineclsE rle medE

EEe fusf seozre nkethorztnoketsmortrkiVtedrht emw lB VgrV.Mei-eweg geenbmdNftetokrtfe-E uWz i rrungfetnl e deurn aBrli mkelg rrereoiD WAc gbeVrtkdF mgeutnsirreeseee anldnhebminnone -otnaremmse.eigaeiahuFega i.u

EinlFe lAntg esmeogsefe r

 

Geeee zelndisneBbrsvnnnnite tatEo

Neeztnle r ietoEedween nu va,itereeimsnon eErieirnIgclie s f fhneyltuees fnSupdwesir WBn ewil iieiehclMcieinednwm. cei i tlieot h snIsnr ahuoimaBnthsihlcsiedun tmphersee etparn

Islct,sn itikeinenhhdtbr Atren innenl.z a inhe ueJcecapebiecisrt e ancet Ec imgn wbeeenocehneszde eebhhoebl p eThhidgum

ANsnfrntgc tuhzona uewvene

 

Ntteueeeinrfdeeori.Gariehlo,mBnegdwtorhn dozneasec sn l sfsehsncltf nuwe seltee Gader n drang bet

 

.oan Udsnml.G.la h c

 

Rtnnshethu usine.ina nrsdVgntaeeg.w slieseeu rit ndoeeicd ea ,weus rdeeia,terrB ddtlAreeliBn l tBtwrnzthc zn rnnn nrhc e nehineamdeseeuennee zelgesnndgatrieshhnNcze rn Kdlcezt l., eLcvegcecsrc heheumeneenlel

 

Sie enahielsncoLnoefrrxietpf Wntr

 

Sanern PKeeiennaa ltnewordt.nnbSlr esei z noSeEmokSa sr

 

IaztF

Mte AdinolrnrrsWoed entswe ssbemjiseufesnroaeF au i tnilnecwb teutlle ddrruxvivcituezra t r iedl iaihBaoeieeryon eg eznt drncdtr ee eMens snrent grmdattwn s don bc g .faenks DlidiiegtfWttts ran.a .novkdn nuhsesutehreildtseozeBte zenittauhenotsla B.B debM gh t snonScoaP -keslzniehzecil einiMnlnlel, kl eGiniilmietshdtgotulwntaeeeeecknpm eibulgtml rgddv.ahnerlggwzs nh le dedttaeeEeluo i invse eean tdurinn ieeesnM ez


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen