Blitzschnell zum sehenswerten und nichtdestruktiven Bildraster-Effekt in Photoshop!
von Martin Vogler
Blitzschnell zum sehenswerten und nichtdestruktiven Bildraster-Effekt in Photoshop!

Der fertige Bildraster-Effekt. Das Motiv ist blitzschnell ausgetauscht. (Bild: MEV)
Smartobjekte ermöglichen in Photoshop ein noch schnelleres und eleganteres Anlegen von Composings aller Art. Sie sind ein wichtiges Schlüsselelement für nichtdestruktive Gestaltungen. Diese Gestaltungsübung treibt es nun einmal ein wenig mit den Smartobjekten auf die Spitze – wie Sie nachfolgend sehen werden.
Grundlagen und Tipps für Smartobjekte
In diesem Beitrag erhalten Sie eine Menge nützlicher Tipps und Hilfen für das Arbeiten mit Smartobjekten in Photoshop.
Eine »smarte« Rasterbild-Umsetzung
1. Öffnen Sie ein Bild mit den Maßen 1000 × 1000 Pixeln oder beschneiden und skalieren Sie ein Bild auf diese Größe. Wandeln Sie die Hintergrundebene durch Klick auf das kleine Schloss in eine normale Ebene um.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bildebene und wählen Sie den Befehl In Smartobjekt konvertieren.

Ein Smartobjekt erkennen Sie auch am geänderten Thumbnail-Zusatzicon.
3. Drücken Sie Strg/Befehl + J um die Ebene zu duplizieren und blenden Sie die untere Ebene durch Klick auf das Auge aus.
Si Bi nu een a kl eH kned .tr pta tlnteen, enfii hkSiekwtf KiinneeTi le nre K Ber flBdtc.u r n eahons ibeeaStrvnre5eoel,r euiblVsoc doi rr t.ltieuleh mhentee nu s daegfeti 4peijUnirdkrlfT ninaenSenietlSmns SssHunzluntWd Fc ue su sd eles etS e

Indf o.itTlr fKidielatnkribhmzc u dnetpuruai am sr5 u enrok sowireeedt reeae rD npfdzoienlvie
N m.lg s lr e.nkie zaE itpeGkkieuer ,ulnu nunneg esptSei eaBcaDpf5drcSkhepDe ate b ri
Blps9r lt aihaJliepoaeS.lnt.adre sir ldrednsa MEden1 s uennrd nc ell eeeancs spug pene e0k ibfe1 i hed.9epSeot nmnkernrhlkDi V6 trrr ibge subrelMSdMukDeiiS plaeei nniairdGne einen.aegu tnsugenId aE Bd2
EekbreMeie eib 7r ro rnu nnsiadeS..teE
Hllfefett cewudet,pinelSgrec.hnmtre8Akruas bAem . Deslohi kzuB
Ile dnLsnSuBieehhuaaanrn-nheK edt oe- ir Eh rtk bnc htczistd iati eefuVln.i-Vi-eeSc Wugen-ekfas ncnretRckesT t eeudeeegstW.s9ane

Eees t .b citheb wregaconeDetsresdtlni hhr cfrbEeeadu sreretiAu
E aeleu1okfe0Eatt n-w-n.icbsetir ,uihelA ien lnMnlzg deaSer e dhtt.e nhcu ao 0eetitvnoB kDlSeenihrektr2Bemnp -rira-n-liedeSeU llSM

I zuvelahertt aettnedruoewnliplir.k oD Di
E d grn.eSeiMdreE1 lrntreew nu1dr Srcuenhl1eia f d ai kiBpSkJ9ee g bMeenpe.i
A mttta eif teubden- 1ulecucenrs nehncUe n 2ukgkeSd ocnnsSde nrt riih ,Dpeaden rbEtorieAeada npan ue fhinKkureag.r l rneen k t.nBBn-r

EcGprteopruciKurarhesAnb ntbd i eaaeutdrf ereDeeelnigtn.te eshw r d eure
Io- s u.riU3sdea vd nitM1eknnenruokreS sln heweAkstltGgikie vce.re r-er pBbee-tieicll lecamthanlf he iina nsiucteAvleleldiel h ek-t aeere nmpaSn sda uto tMt

E u eo ekenrpd uerett.pepdtlidtrwezdipd- ve ie rnwmu keDhnltiuaub iHa GtrD Nleeran
En rEehDrGipoEeeau4 n nesrip etiaeesu h im l,nwnlr vhrlnB rsGne e reeincluskdtt.caSomun erielhseit1mutterS gg .. caaisrknpecznbeee lfpdn
L1re.Sr enp une5e eG pendaei tlma Sskfin.edeeiFhIdeerioedoi rlnltu p
Lie1neieEee trw Sde .een dii 6 nnrened.eBub

GsrsEbaDein
L ui ftncaaM osztevuauanlhsche adienhDns sncg
A no.Dm.d jfbptnecnfakaekue, eio1 p Suss z m uSlflkieret
Nbuiaie,st airms tnkob hjgep erosdk2Sii.o mv grISmeina nemeeee M eobr. keent

ReglEarM lietu MesE.Betdiiewnobdu ngdvVer
.fj3. adch nseeaaK ir oS Suxlueh dmscrSbt ac ledTt issekaidbk

Eeboj Snuitt iuknarktr twm lEeagasu d.senSa lcrhlleefi aae
S eevtol henbiGsi-lutnwetM medaerevntdiRstaEe rizcii negn
Eieuoedust e Kee iwriia ginteunn bsttr.n kg pdetnDpl oma .et ddhcHegMcN.r im oMes v i Seuab tedr aeie ie nidzklraehdniedbaaduiewtnshlibKStnrumbo1hepje prdcucd aere kufrnn e euVu srn
Z b.gnungphneel.ctsa ee.tmff es emeuden tkhrbfneSDeein oAfeinpozedlpkKri dt, r e cu u ittni2so eaanna Sfjonuckue
NngmalFesioor ne ttkeneteuutibsb3Ia r rlsgBiee b i.heBb nii ersebSltpemselzeendSaEna oeon iSldsmtsih eMtn vilcnne jee .e.eur i

EiEgtstti-e leswnebeeMvebeiMsidsu.nia ilidrlon t igb
Oelaitejwe4.Seeneci SrhS a mribk d.dts

IMudt n dg.brdeueli nni e saa grenobniuz eienMi dDhclstegt neaidrplmgHuwiiDnitaenubeedves h,t rlihtutre o rmabraeb beis.kV
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.