Ein Bild im Bild im Bild mit Photoshop erstellen – so geht es clever und schnell!
von Martin Vogler
Ein Bild im Bild im Bild mit Photoshop erstellen – so geht es clever und schnell!

Unser fertiggestelltes Bild im Bild im Bild ...
Bei Recherchen zur Photokina ist mir diese Art von Motiv neulich erneut über den Weg gelaufen. In diesem Fall wird es zusätzlich durch eine Verlaufsumsetzung farblich verfremdet. Wie man diesen Farbeffekt erreicht, soll aber nicht Thema sein, das erläutere ich in diesem Artikel.

Der Bild-im-Bild-im-Bild-Effekt auf der Photokina-Website
Als Video ansehen
Video: Ein Bild im Bild im Bild erstellen
Motiv vorbereiten
1. Öffnet ein passendes Motiv, zum Beispiel einen Fernseher im Wohnzimmer, ein Plakat oder Gemälde in einer Umgebung oder, wie in meinem Fall, eine Person, die ein Tablet in den Händen hält.

Unser Beispielbild stammt von Shutterstock.
2. Stellt zunächst das Display des Tablets frei, entfernt also alles bis auf den Geräterahmen. In diesem Fall bietet sich das Zeichenstift-Werkzeug an. Ihr könnt das aber auch mit einem Auswahl-Werkzeug wie zum Beispiel dem Polygonauswahl-Werkzeug
erledigen. Ich verwende das Zeichenstift-Werkzeug
und zeichne einen Pfad um das Display.

Der Pfad wurde angelegt.
3. Nachdem Ihr einen Pfad für das Freistellen erstellt habt, wählt Ihr Ebene → Vektormaske → Aktueller Pfad. Dadurch ist erst einmal nur das Innere zu sehen.

Zunächst ist das freizustellende Innere zu sehen.
4. Achtet darauf, dass der Pfad markiert ist, und wählt oben aus dem Menü Pfadvorgänge den Eintrag Vordere Form subtrahieren. Und schon ist das Innere freigestellt.

Das Innere ist nun freigestellt.
5. Konvertiert die Ebene in ein Smartobjekt, indem Ihr Filter → Für Smartfilter konvertieren wählt.
6. Speichert die Datei ab.

Dieses freigestellten Motiv wollen wir in sich platzieren.
Endlos-Platzierung: die Strategie
Der Weg führt uns nun über die verknüpften Smartobjekte. Dabei werden externe Dateien in eine Photoshop-Datei integriert. Im Unterschied zu den eingebetteten Smartobjekten, mit denen Ihr es zum Beispiel immer zu tun habt, wenn Ihr in Photoshop ein Smartobjekt erstellt, werden diese externen Dateien nicht mit der Photoshop-Datei gespeichert, sondern bleiben unabhängige Dateien.

Sowohl eingebettete als auch verknüpfte Smartobjekte können in Photoshop wie eigenständige Dateien bearbeitet werden. Während eingebettete Smartobjekte jedoch fest zur Photoshop-Datei gehören, behalten verknüpfte Smartobjekte ihre Unabhängigkeit. Wird der Inhalt der externen Datei geändert, ändert sich der Inhalt der Smartobjekt-Ebene entsprechend.
Nun wäre es naheliegend, für das Bild-im-Bild-im-Bildmotiv einfach die Photoshop-Datei in sich selbst zu platzieren. Dem schiebt Photoshop jedoch einen Riegel vor.

Das war wohl nix, Datei kann nicht platziert werden.
Eine Lösung mit eingebetteten Smartobjekten brächte lediglich den Vorteil, dass die Skalierungen verlustfrei wären. Dennoch müsste man jede Stufe neu skalieren und zurechtschieben.
Es gibt aber einen Trick: Dateien können zwar nicht in sich selbst platziert werden. Das gilt aber nicht für Dateien, in denen die Datei platziert ist. Auf diese Weise können wir die geplante Endlos-Schleife in Photoshop einrichten.

Durch einen kleinen Umweg ist es trotzdem möglich, eine Endlos-Schleife zu erhalten.
Endlos-Schleife einrichten
1. Speichert die Datei als neue Datei, ich nenne sie »V2«.
2. Geht auf Datei → Platzieren und verknüpfen und wählt die Hauptdatei.
3. Bestätigt das Platzieren und verschiebt das verknüpfte Smartobjekt im Ebenen-Bedienfeld unter das bereits vorhandene Smartobjekt.
4. Drückt Strg/Befehl + T und passt das verknüpfte Smartobjekt in den freigestellten Bereich ein.

Einpassung von Hauptdatei
5. Speichert die Datei über Strg/Befehl + S.
6. Doppelklickt auf das verknüpfte Smartobjekt. Dadurch öffnet Ihr wieder die Hauptdatei.
7. Wählt auch in dieser Datei → Platzieren und verknüpfen und im Dialog dann die V2-Datei. Keine Angst, es besteht nicht die Gefahr, ein Paradoxon zu erzeugen ;) Passt die V2-Version in den freigestellten Bereich ein.

Die Version V2 wird in das Hauptmotiv integriert.
8. Wählt nun Fenster → Anordnen → 2 Nebeneinander.

Beide Fenster wurden nebeneinander angeordnet.
9. Speichert die Datei. Beobachtet dabei den Dateinamen oben im Dateireiter. Sobald Ihr speichert, verschwindet das »*« hinter dem Namen der gerade geöffneten Datei und es wird eine zusätzliche »Tablet-Daten-Schicht« integiert. Dafür erhält nun die andere Datei ein »*« hinter dem Dateinamen.

Sobald eine Datei gespeichert wird, ändert sich etwas in der anderen Datei, wodurch deren Dateiname durch ein »*« ergänzt wird, was bedeutet, dass etwas am Dokument geändert wurde, die Änderung aber noch nicht gespeichert ist.
10. Nun wechselt Ihr immer in das Fenster, welches ein Sternchen neben dem Dateinamen besitzt, und speichert dort. Dann wechselt zurück in das andere Fenster und speichert wieder dort. Und dann wieder wechseln und speichern, und dann wieder wechseln und speichern und immer so weiter. Beobachtet, wie sich immer weitere Schichten integrieren. Verblüffend, oder?

Jetzt haben wir genug Schichten.
Diesen Vorgang könnt Ihr im Prinzip endlos wiederholen. Aber irgendwann macht es keinen Sinn mehr, weiterzumachen, weil das Display dann so klein ist, dass man den Inhalt nicht mehr erkennen kann. In jeden Fall könnt Ihr nun die V2-Version schließen. Ihr habt das Motiv fertiggestellt.

Das fertige Bild im Bild im Bild ...
Fazit
Wir Ihr seht, könnt Ihr ein Bild im Bild im Bild dank der verknüpften Smartobjekte in Photoshop schnell und einfach erstellen. Und noch besser: Ihr könntet das Motiv auch jederzeit relativ schnell durch ein anderes, ähnliches Motiv ersetzen.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.