Lichtverhältnisse in Photoshop perfekt kontrollieren mit Gradationskurven

von

Lichtverhältnisse in Photoshop perfekt kontrollieren mit Gradationskurven

Dank dem gezielt Aufhellen und Abdunkeln von Bildelementen können Sie die Qualität einer Aufnahme deutlich steigern. So werden Details sichtbar, die zuvor in dunklen oder überstrahlten Bereichen verloren waren. Natürlich können Sie diese Technik auch dazu nutzen, die Stimmung in einem Bild stark zu beeinflussen, wie etwa bei dem hier vorgestellten Porträt.

Bild: Vor und nach der Lichtanpassung.

 

Technik vorbereiten

Mit der Zeit haben sich zur Kontrolle der Lichtverhältnisse ganz unterschiedliche Techniken entwickelt. Für die hier vorgestellte Variante erstellen Sie zwei Gradadionskurven-Einstellungsebenen, die sich ganz unterschiedlich auswirken werden.


IMge. idbeE.nSbEsGilun nn srN1oaBdS uuaeeeeukedkrneieelnlniwe tat ere asnvned i rslh

Etenedr.cllgtnE elultiGu aeebn2eEserieSneors- linenhisnawidg re.isee vk

Ns loa BnriueniewvnGgndidraElesieeeZttsn-ukbl

Ilub nlemme ens eei neeke eri eEudnukd eSbnidnee lneeDenebnat, rinhelnenenebfneAkl eb. eeng kintnunAEaionrub3sfnerp alddepenc.d eni Seoendi

NSeAbi aee hdddkinlv r enbhc tkuAesdenniz4 rSonnHv tch riu nua.e eretke ieei r Eui.le bodK eti cen iineetMden

Sbir iiknsee e t idglhdeEez e nrnt5.Aneeiu eun hte.uKaeSeulni senndeercvein vunti

IGbuke gaDewnisidshbk dnca. ed.Badiul ,vil n t rflsleen rdnktehotrgtieeLuea

 

Edgsuohlbre sei.phcrtctSowruews le D ldnruihi mtneftitkganaze , eddt modcndlmtkhse kt nurwDinnh t e inaca

Bz idotd iNdinruuaB ir glchwk ush l

 

NgeiSelridkeineeur ameL aedrelgd urbne usfuruuswtead6liet ee hi.nlunedaBb. ur is bN tolenvum ewtnoaano a. r f t niFehcdooieineiocs elrHt kg ebzil ietn senrSn Edb nhmn

L u.fnbin7edekiueB I .eraaSer ne dret dgc Iertnewt aitEdvSAsreni lkie srnerteih iksuT jmfnv maueSeeez

EveBMe ae ziieinhergecl khwtncaldrDe nsrnez siteFiein

Eiu metetmihLssucnnbgmmtni

Cae Wwt cs eeiMed esga lekug ledrlzztan . i8sheeheaedentustn lSiWicss teciLt niiefPni-rndk Ake udlruig ri tennns.llinvoeeungMihdnd. rSneiinde nePian eeh pea-e msee gwe nS mebniStaVofdu nrr i eei

Es Sgeat ezne sohlWuekumrdnick Sfdatsci.i.so nd nr ub fi ir eDaaieitm 2lnn gsdnereteePeah inBereSbue0dkjukwip nscd grtan r ori . rueuvh zrr eaRf9nOdreinein dteeeseeenliustvku ee

HrinrtVeelgmceelaeder.Bq nngkddNtEhnutmt LdB ildte -tivhuMtiiiu csli uceisi rabegstBd

 

ZtaFi

TeE rdsdenrneezhnu jntoid ldu trmhditisgs indnusu uliv ivudA,eebenenn zteteacu oednre naeeidnoienariE ncaSedbarrut,ite d rcdcGnieaut,evdew ine saeesmkuaewr e ttiennnfEtri grr ennkrlnKhsieeiireeeingl Kkeril .ae nu edvsiedennaeQipW tfre Oz-f rdnereebb nns e agenniehd uniu dnchk


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen