Tricks für Tabellen in InDesign: Wie Sie Zellkonturen individuell gestalten

von

Tricks für Tabellen in InDesign: Wie Sie Zellkonturen individuell gestalten

Beim Dokumentensatz mit InDesign steht man manchmal vor der Aufgabe, sich für Tabellen eine außergewöhnliche Formatierung einfallen lassen zu müssen und Tabellenkonturen besonders zu formatieren. InDesign-Experte Klaas Posselt erläutert, wie Sie diese Aufgabe meistern und Zellen sogar mit Konturen versehen können, die nicht über die komplette Zellhöhe oder -breite laufen.

Das Ausgangsproblem

Bei unserer Tabelle soll die Kontur einer Tabellenzelle nicht ganz nach oben durchlaufen.

Wir möchten in einer Tabelle die Tabellenzellen so manipulieren, dass die Zellkontur nicht bis ganz nach oben läuft.

 

Erster Lösungsversuch: Gefüllte Rahmen

Eine »Quick-and-dirty-Lösung« wäre es nun, die Lücken mit weiß gefüllten Rahmen zu erzeugen. Allerdings dürfte sich dann nichts mehr am Umbruch ändern, weil wir sonst sämtliche Rahmen neu positionieren müssten. Diese Lösung ist also nicht geeignet.

Manuell eingefügte Rahmen sind auf jeden Fall keine gute Lösung.

 

Zweiter Lösungsversuch: Farbverläufe

Wir benötigen eine effiziente Lösung, die uns ein manuelles Nachjustieren erspart. Dies könnten vielleicht Verläufe sein, die von der Konturfarbe zur Hintergrundfarbe reichen und einen harten Übergang besitzen. Dazu legen wir im Farbfelder-Bedienfeld ein neues Verlaufsfeld an und verschieben dann den Verlaufsstopp der Anfangs- und der Endfarbe auf eine identische Position.

Anfangs- und Endfarbe des Verlaufs befinden sich an derselben Position.

 

Weisen wir diesen Verlauf danach den Konturen zu, dann werden wir mit einer unangenehmen Besonderheit von InDesign konfrontiert, nämlich dass man bei Verlaufs-Farbfeldern keinen Winkel voreinstellen kann. Diese beträgt standardmäßig »0°«.

Die Kontur endet zwar wie geplant auf der halben Strecke. Allerdings verläuft sie horizontal und nicht vertikal.

 

Ändern wir den Winkel auf »-90°«, dann stimmt zwar die Richtung. Da man aber den Winkel nicht mit dem Verlauf speichern kann, müssten wir dies nun für alle Zellen wiederholen. Daher ist auch diese Lösung nicht für unser Vorhaben geeignet.

Der Verlauf verläuft nun in die richtige Richtung, endet jedoch nicht bei allen Zellen in der Mitte.

 

LsuerfgbaerhD r WnrFuregm tz eot

LeunoVeichlG s echbis ma efclniu bmicUlz ahrlreonshfce nhee e,eeni stiam engzereahTmcmu an nlr Znhl u nnrrs evted ed t GearIhdentgnnnlst u .nDtuibvr gn.miaFu onrorwdua z,

Ehehinbdbaire eeel eenetnei z re nl.las s ese,rp l WgilllZIztme ksie.eftzhTdabelt reooes i r, unBglnv egF em rIl noieaesvfealfatelfleerglea s ihelb. ctankbtMnfifemepsaehwalirEeon Fnritelu fidneFeogdnn ltce raetegnuuZoinr eecrrtnlni nweeebnzn mlirnraiciie sait ed TnswcurhTernimimdeu

Gta o rll frnmnkeFseBmrmded ubbdaze elbr apolzeenrTneeflbdefeh ger ralinnnt ilrTaeelTyiumowaaoelai rW.edye Z tsme

 

Sedeshnn hn eitee ht,roeefeiteizedZinglemtgeulcfnnrnisZml t iaeeeelvcmmow moderas ifmest tlldZzfnnrdrnanln.gk l Trha na kusae i,webrs frfwrenyesele geicrkrneotsBteetblWeuedw drio Dneeiaenn . eleilsea- lleaneu lnBunvb oltnt oea

  • Hs skueeedici nce hunrkmpFnwtuhtrmTnieece n sihAic rtaert eehiuloidrb eanbiKinouhZheuVcnni silrr lrninstsedoeKbdcnlnhnllpoe I enurBbe e t iektl .
  • Bnna iau w etnne inplb2ruaaS.ve en eksdr rsele etowihni telnDllF n
  • G n ictn rK ra eiheoi .icrheitmdlrt netursu sneunee weesrtefBedA

Lrngggt srirEcuzKehue unrtoeneti een

 

RntrevinktudnndiereK ila vniantoeiuekie

Rls uzesneeBdiotonereEmn ndnvmldZccufr danstatkc ruhftpnesollenrkcilp ni dceon nr sEoft tderdmohlr hseieheoeeirmnue naeemnKdki.apeer.Kei kcni nelceeekl fbre do oKk eiVr n e d lk n ilDeuis ogeuecoani itrnikrnhaneh eRDbtuitwd rheprnsenunchne i e iuh

Lle dnnutedafuihgzesn oilhcbRmu ti, liv tnuueslt s guea seezreLotdgredn ezs eeurcb weielns eanh gdeeheehAdnnefuebg recaFe zzebiuan . lrad nnsVescn ierud r ugrmssSTwe dntnrnonn e

EzcmundsKksiueeai f rWeneles rref.iczdirrK t nerud nge gstngh etkitse esrdl Doeennrsegrilengsecoed benens eKe-a inemaeir t n s meedcmonede hkn.n n a.ttsbDohnw hneDia ogeiraMeno etu ni tdlteinaeeetrdr Br iBtW sbuire nbb.

Eeun tn ezi wooeede t gcer.ne nt meintna u3eiSennu r idDtr ne mlve. rte iSetu.niugeeosi ee i eeen pIeeslnre tontAeiitnowea l k nhsnsnf indntlstr rhanitS nc iWclen eLnctn elnbpwhnK i rniettnKssmcu Wne iramh imdicg llrdseh Ohelngijre wieN

Rsns uoeetent flnanlliture tinKgSntdre

 

Kanw uMieearE hotbl nbctAneeTnnr ac ieelnteietsgifwnhnelets nsgVked rZeumrenb irnldne. oeus Enrstnl lm a omnbl rtgnickw n knedu, ea-earreil iogKezsdD.kifro a rd iesnu r soroaunehnZu d lwhn rtsferre nieciuirrtgeeeprh ritSmtletnckam

Lutkknatcslmisziecenne ruru rhtiisWrn nZ, ndnnkznleuones foKuo r ul zwe naeseurmr.mzihdeema

 

TWdsst kueeeiZdubEckete nuunteOesrinrecd suetahnriu hhgcl hh is nf m nn e nw gzinn nic.n e di llteb dr pieretnnoacoelgini lnannii Ed gkElLbeOuerc nesuie hneez n

EUneohlna tttne keeipcOdiiEe.s hnn ricd m

 

E rnstgz alnr sn ulederssaeia eren i.z Mornrebghohduec lth remlidbieu Dd e ds lrecciewceeenb ethhtit lne l rb i r reus.uurneszdeh cw n nwDSa Wif nsdiauhnssihliaae.Luoeernhin gPi msnceuficur te re nnohsh iLmsm hhnmeu e eZZd wmenrnsjn,seai eLhen

Idrhvgudrul, hid dlsrresrhsrhE ien et nSehnehtra eerhi ldeten dwnce iian nnlrheZreD cnu.ee cbrklMisrgewno

 

Knms gin naiuergl iew oohe rmuaiKuienac nkerEnlznre.enrdieZntno d nbii athd vinlneen ndrlionts

Ne , ahiislsln uouKeth etb mtrocttnl tnM g.icaDo nonleenemah linsinwsiceit

 

On e Dit.weei s nmrsindin vsled feii sdai eib weeerznl iietir cr ecV nifeeine .uiZhinwZnenwrea u esl indSMeM lea einau kDasnmhtA oot o prs eherss z l.ahhiettnentduBndcebuenirlbegl Ltb,eu nn rml zce uni titienao i gcOusenhKatieigd

Eleeiutttnlenfnr oesnngtzKlri eu nieswdn

 

E.datemeiiurd efiidS eilr peutouh sneeu rcfse dirdti uKllZein r rWtueaumee sehir nriwZd Lt dtL sczurnciasnoi tf sng ektdevDeziom.knwnni ism eenem rdtn irHtelene Lknlt e rgoe

ZklledrDe eil .etwzoniiuiekaeavie ehnr elironudnosdrn tnednaKrti rkdunnelseirwtmZnee et onine onhmrnte aanst

 

TziaF

Nei tdorboe nue zutesfdnuhee lziusm ketFg smrlvsedegan entinueel rnnl enut.srnnnceee,akit aenteik,oaddhiulSsrgI aene fTbeoengiZiusrel rnsmnertl eanKtgleetg h lnucshzlt enrbeennh gnnn nctasw eiaw euDu iniolaen

Sn ip ipahD VeiToelenessnead

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Einde nei r n rmdierswzWe aeminsrnemYseuo Z uIseu tdcibilersgnowlamhf. naerishnT-tete ahbsi cuemkznBbItti nor Wedn deeaeit lnIeniransin tl, ratwePf.etughbife nnhieSkbnuuaretrbf d ettcup auE o.el rkteei rr etsoD VsedAAn.earo.


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen