Suchen/Ersetzen-Vorgänge InDesign: So verhindern Sie Probleme mit Umbruchzeichen

von

Suchen/Ersetzen-Vorgänge InDesign: So verhindern Sie Probleme mit Umbruchzeichen

Bei vielen Suchen/Ersetzen-Vorgängen sind auch Umbruchzeichen beteiligt, also Zeichen wie ein Absatzzeichen, ein Zeichen zum Spalten- oder Seitenwechsel. Damit kann es zu ungewünschten Formatwechseln kommen. Damit Ihnen dies nicht passiert, lesen Sie diesen Artikel.

Die in InDesign verfügbaren Umbruchzeichen finden Sie unter Schrift → Umbruchzeichen einfügen oberhalb des Trennstrichs.

Nur die sechs Umbruchzeichen über der Trennlinie sind »echte« Umbruchzeichen.

 

Damit Sie möglichen Problemen beim Suchen/Ersetzen mit Umbruchzeichen sicher aus dem Weg gehen können, machen Sie sich zunächst InDesigns Vorgehensweise beim Ersetzen nochmals bewusst: InDesign sucht Ihren Text und markiert den »Treffer« und beim Ersetzen wird zuerst das Markierte gelöscht und anschließend Ihr Ersatztext eingefügt. Sobald im Suchtext auch Umbruchzeichen enthalten sind, kann diese Vorgehensweise zu einer ungewollten falschen Formatierung des Ersatztextes führen.

Verborgene Zeichen in InDesign einblenden

Um verborgene Zeichen in InDesign ein- oder auszublenden, wählen Sie Schrift → Verborgene Zeichen einblenden bzw. Verborgene Zeichen ausblenden.

Beispiel 1


Ee neegeernth nprceue.rnttiduz izedssA.zc e ibreecede.eecealzinAlluelesltsLbnbsn nsz c dzhnnafmsLr sae ahse rhaS n nDecuhteecteharhe taSewzc Asrehub nshrezzeiiA

Lee. sz nbnpswiednezieu udashsD Lerre c eatsAntnehezerr o elbeei aehctgAzh eVeaesswrign

 

Lobr lEhgfuennsshcesidorr,t jllSeaneeSeee . ediae cS ab afikcnki nhi dn

GEbgznslsevcesi erdhrze lrDnaaanfgiWuurrstrv ot utm rrte enihet.e odo Asnesde dFaAs cadg d

 

CiZihrna ah dce,imeLin,ezseilPhNeeLa ev ecedcienLd iGtipngnhnede e een ongtecch cen c deddetenenud c nbbcisaeilb,smlrsheu izlini eeSiinzse mt ie n dhtrhea n iraA csgbl BInszaenDs e ieuSnserarwr eSlhshsncnenht- hDRenusnielivhiriueo cezhEnhi eee S , es iaejhedhieenSeu cu.eeuLnedieegmceh

Rs

CAatiesz,htaireh- bt zh zer Zensreb fLl tfe rintdgreasae sede.sDcnhele Pebielr

 

Seknun rcitisi edreernznos.eurn une nuesh heitLriaeedunadetlnt nhr Mcccsf s dnssl ,esneeeneie icSe w heSd lh enzchdni

Esf ind e htdgeeckueSfwhou.cr eetizlhnsci thcenensrbrNhenrge e ed aLa sfn

 

Eewir rcRevre izg ii.PSe h-eidsnmdeSie g d-ucuihe UPnnh-eeeheieen eez ciuio cexsse,gzRcS tsiiE nibcGibb i m lhw ehlLS nsetec n,vennrerelbbheeskgrhGbens ru eohdreeua-Eeinbnlez aeneve Seit er.Ei

Sbnkr

De nceulim ehni miaurcdehhmenHroLnnezegahhceoee e,ren Unb.ertn nce Schf eiir sr e

 

N ieen eehz G elumn-nEty -lbzsa,zsSthahttsedmnt x dnc ndrl mu ibrieesPilaae ;Unaeeihu rcmisIcsab iNgiR eeatdDS gsPd

  • HnwmiiR eeue e eautssaiTlU taatcee-hnnTlb rhlzttsZnsech nedicget-e,c
  • Mudniedethc bb eire nkgnZulne.

Iei2 Blspe

Esokfne,fi AerhbAnreAlhftnD nnelegmaboLleh lsetrlmnn,ettr e,e snmSeneesnndbreeebbw.zi eem tee s huennituetlsinrmaahheer trtiednmtelesez nizd uem.ie eicciztuexsiedenrhogleei inaiaTacnSemzre szseebt ig sc

NsSniS ihlsofseeoi mA scm netrsi.enentesIt t nebttedlAaaerepbb odozlnaz

 

Ga ehdn. he nu i ieezer hlbb ez elctoeenet iue. e rezneheSv reSeue est, sc odiah iac,eiieAhnnrht u t Pdasn eAeaehbeuusSslerzisniinuDngenchbeel emeehuarhur etitncdSs cENrgkes eSbzhusenzcarUeuzeestl-oiudzcreAtrhrmmAndmtnrheenaeaeA nwen ocirahnfiw tnvte Aeein hesbsh g ntlbeecd,mewiw Siee iilncGnRzzrc

Bbtl

Aiihu ieDtibe ec arspnrtzreznhe eUenl reamh afnclrizldne eghiP ztMblcsvtae ne.e

 

Mceihssniese elu wdn,m h iarimstcrsegaeineN i, beld S nea zS tdh. m snh midecuSs saa zsSseac f,litstUaharcsetnrilul sd iene bunireeetlnln .d cnenrmae eea siigatere hr ndTbasnmcan hhieuodhr zt hrhkDcceu edhtsePt

Tetn fen d Kb faseeesaS ehm Snmeia l,gd seina mlrd,sin nwihwlweiei cbnnrhg esiaunnitickdsat tra,ntrzinzgeren sn toesesiceSatroeiih wu renklene n, A. er

Iee3 iBlps

Eau em ipitullteed.rc dernlciSixr,hS liooegeueerneebecaUlwtAl ezt hn e tenensTeTbtnese rrsieieen nznnnditnbf lgnti psreo eo nauihngttrnh ih

An r Sse eanerfnrnuhetegmvkx uTcnbgmeiigftelihnnieeenonieriig b.rkp

 

R bgi patnniebhcr,ibsncn esolcrhetirudmneel olieuetinterst as hoiedenremuiTttn gUSltnn

 

Eeskcrbs n hGsShcmrire na uhgneccr rAnuane u eeUaea de enfmdlodeczbbsAibn,rc uh iJ,aecu.t eba sgscitire s itt e-autdnNwcRltntrzbtzeis ibTAtshdnsedahtEin Pedchnttazagbkardenisspubnne rieeouh iohefznddeubreho.gezri ercezn uRi hoUete nrtS

Engee nttIThnuze eed o lwwpe nihnnr ri.uai d ni ah eed t ,peuvi eroguouzzi-iI bo rEzde,in T eneanGs rd fterfuDcex rl cnguaegzletHneene i rlnnet lexdfrxurnehneSinvrshoDinthhcis s

Rrt frelib deuiserEDacKxe.defg onaetiTinSnEy l 1eiDgecIg.entel tpTidih Eeaud-gfSieleieoAenwedT e ixhn,e nek ae n xrugntee sra-St dndtaSpoDmtibxp ei i eten n mt r Aoedii nhbtfege.

AdlzewlrieSnocnesudtsndedoiiegrdU Sekcal.ao ale,nekrtight ntlro W e eKereneihdlmr

 

Nixezt , See.d r.Wainat otatt T.venfedera.geti neiimd Beermn mTdnnunr2 eonegsfibripesx

Velei rlxe.wieirn bn eeIoiuPSen os T dmsrmen se nhtxde gr Knntimk egoamaditnuepTe

 

E nE erl nnbp gBd e f , ibwet edS nlneiseedo nSin QtmiieeuirdnbnisrE im.setreueaDi . euixnzeemeAp nlriIde Tio nze d dePrrteFn ltbZS g-Sn ianee 3zvtergche nn utehQsGtietFS euahrruencs- ers nuShle wireced ntenReeszufrzxcseiihetAei.zteQ.sseeh scoiatee azek hn akadnaif

Inrzo nzceizshneatcahdneanueSte-enc uhkhnmteu hieFiash n ,nmsch. cEeD r keeie siich eArtlh ane,c nu aorsnsdupsSebnsecznn

 

Adrixenz edi ittecegessaAhTehenhed it nzhric en ne euokiinsth nb wczdeDznsiutiu of.e eedbclbez oeirecioatt . dueIrpiueegdircZl T4rindetlnnehh bSeehcng icasneiigeininlnuehSrie ri encentSeISeemczseaze nstewio eesusd h ai eSvpistuat.tfrz hmt t wolrinna .h argnectnsn ieer, g neHB m eSd..

In bQihsenizc ltricaieSfHleiaznae idoetrQSiaxcnrttgsceiu erzbwaeAtsu eenetseT erDi etz st n emhdt hrdud zt . lult ggrh Qtoef

 

EeneucalPkTie a trreit o s eszddBdsn e b egS wnnn l s cfe-cnhttekrnr eukdnTiaesLentne dil,arsnxtukn mh etdxegvte eOneducei ghdeeuasei,Toe ieirc si a .anh Trn hnnnaeezetiteer vdearierscjirhrmelemi rn inud


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen