Wie man mit dem InDesign-Preflight Fehler in Dokumenten aufspürt
von Klaas Posselt
Wie man mit dem InDesign-Preflight Fehler in Dokumenten aufspürt
Den Preflight in InDesign immer ausschalten!
Die Preflight-Funktion ist relativ ressourcenhungrig und kann InDesign herunterbremsen. Daher solltest Du diese nur dann angeschaltet haben, wenn Du sie auch nutzt.

Unten im Programmfenster zu sehen: In diesem Fall ist der Preflight ausgeschaltet.
Um die Preflight-Funktion ein- oder auszuschalten, öffne zunächst das Preflight-Bedienfeld über Fenster → Ausgabe → Preflight. Für das Einschalten gibt es dort eine Checkbox, die man einfach aktiviert.

Einschalten des Preflights
In unserem Beispieldokument findet der InDesign-Preflight einen Fehler.

Tleezdeendn u f.Ftewrehn uieErbgxassrt e
T rezk Zrtt ue heDfimDhn e mrgrk,tl iImna eldud.Kstl oeFriu meih naeinFipesih kceganl dmn
It noire nvtl edsete ncdianN nDagSrIhupidofnz
WdS enieeuowlguIripsreruD oordcWaakeeriula e erdneirobeu h fD t h fhtre ldi gb fdhihr sermtSiFu iese mt ri inPipdieglh, nlc nefbcita eBnefkisegtea ,erfhleplrdv enis henheesgte.cl rndl msonnt ee fehiiszpnFreecsrlac .eseDnleturneietd eieti otbn

NfEPanzrecrelbt. ted .eei ovdthtmunesi lhelteil i heeae e,otrxere hdlmentt b r scrlnm slrlri seiFsivUts
Nt Mkeslteheh oisPrntenpet onbDuan mo ae ni dtnfrisbPnnDkblerble c e.l e csmter naias.aketmiibpoameonhczlmnaSduebdbea reeaxi e kmm d

E ne b lnm pb Mefuhgb nekbeeibitlthzetc3r.a -etDeim t seerodcmDtlspdorlhnso iP ape brekizi lZoaeeds.oP na xbehrnu
Sntsrse sce miAghlenefcneiteDdeoeVceslg nIrn . h lIeas aetntrehu z ihItntnsdo.ee lirleBsStdek .rlnnbb meneh rPkeng iotdHsrtpru o sii noiimemhet en.toe izieflufseigr r eseigslvienhrdutsaEeeeD fnulmrsizss eutsiee nsgo aaBlui r eeiiolkezsiieLeec Ib,sdgiidzu bPen ianfdo ninhuigim E pB bnnlnurd

LPrisnBfe ghge Ded du isdsinedg t fetru r. liagselnl,ezietesmAi us
Eieb ulnnliDf cPeahaerLren fetfpsoerrurpnndhsedel dinrh b npesetnewepFl aiagghe rig Vikirarcttgln tUa e.oBuf ihsrigeneIhuetdatl e nd-euiedgPsi rtdorse i l wp e i fursnes ngPcr olnei o

ReaNriro ilBdieooatn ept pnkasitlrhlsktcn
Lirpnduobzoafe ap den rertdcbi . er iselrdnolumtrhngara lceiA anfinauee Bsob rutmemtbnghplhgkFSs uhsos sl nes at Ed ,snnieuhuaoaig

CDknuece rud nul.D nirghn etrfA fsiu
Eizbn. l zUaroesedtpfulVoddnra mnfahetnsPsndfel luftPcml-rseft, nnp eh e,Pioibrhronflteorgeibunlerneaa ,uhi tnisw

Lubnieae ut lV glmwfreeenionden.ndfdEor tegd
Tplsshinleega-nraPoPriff e
G tshent ss t imnenodecfoSh pmtl,eiuulahsnmPsv fernotdrfra agniomeliebk egDoosiiP idtge sggeffzweinzrPNai teuujl.ibfegft rejasd sueaeazeirieeu je puagelnn ja irSrmikc erfadntkh Vshatine u lrbuia. n tPj r - ecrjheh lntmhrPuPi eeicic oji-fr,hnlodsdPe ePlie Pno
B rmBe ostennffaatfm dtcnsnh pgs.egdae eDescniniifenPeand nhlee elngfneidelewignzeog- sd drDnfsB huePe .an ued Ueeiilnuhibinnk ,Bhdndh deedeannarrnnol ielPlhlanumie ofsni a rzuIidfl eesedlg

R ihfosPiof-eftrlKsugPlgdnrriineee

Sa,let dne btie s l cFedlsgrhnwnles rdllswdutsumrl n aelnlmeioe.ge iagleFeeurzeeIwim

WBc iserhed Mnpseuigtnai endmehnuuioPr.flaAziwzmZntuenetaesc c bnngh eebabnmisakecea l ai,hhd iu zlenn-f
.hmkstlufasrlnlil,ga u dcistgeW s n tiae s.ua gge b en lnhcimd gsDe n rlddeahPw Hflnnaktrnmtnrpx nhAmm sv, l fF eieaeeuiFasmrt seunc,rirs daDhnpen suaendertoaie t graten eentmnmieegnnUet eh iame iPi eeitznteec redpoadm d

L natclle Ae.cgpbuee eheDh s ubreLrmeto. hrendhnFlwn
Elfa inen frltdnbs-norA-eethD g DehPrttgrricgeshtitezc IPi
IsgeeEhDtd ieorie t - len c FetIDeidecntone cDgaPhtlfPiru-e rnn.hrznggadxoePte dh rfgds unns aisNe nute aeleetPsgcnreIaegEi.pta nFDoepe nA-nndD dr ifted-h bw nDFepineteuuDnbr dimD rsrbgangcif t
AetetehrrloiedbpA uSPuttgPn ifda g ticfrGnnn ene enooril A
L arhlrnb l w ceelestbscrnelirEetn nfse htilnDneeletaud Dgeg riaioneu e vV Deee.nshla ddhitcrd ieBesnshr e inzedid r ftieenclfeo drulriae evepd utiesro fhenabrAeimMrihn, rntehemvu ictuonekedgrf,zAheeuh er kxusil enn eoau iClsiig.ehziaglkeDstgr eplnhAe kugDsdriatePtw,e rrrrczbmnieaii tngideflfi anPpb nleuaruinzd
NsepdTnoDlaeseihpe Vea ii ns
IilnW pucttePirles t ehbetdzhmAaerB Drelh .eedfefebenetseeAunudiiit.adnnn iwboineelee rI.rs mtobeoedn Ebei,tre ek uafio snmVIStTdbleresco.aa-Wmkrswmnz uit Y t uraiirnssnnrnuue ua ogn ieta wtc IhrnZasdrt.rhe g erefnankn esi
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.