Wie Sie unechte Trennungen in InDesign finden und korrigieren

von

Wie Sie unechte Trennungen in InDesign finden und korrigieren

Beim Dokumentensatz in InDesign wollen Anwender oftmals ein schöneres Textbild erreichen, indem sie Trennungen durch manuell eingegebene Trennstriche und harte Zeilenumbrüche erzwingen. Diese Vorgehensweise fällt ihnen aber irgendwann auf die Füße, und dann müssen diese manuellen Eingriffe wieder rückgängig gemacht werden. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt, wie man unechte Trennungen in InDesign auf elegante Weise findet und eliminiert.

Warum können unechte Trennungen zum Problem werden?

Zunächst gilt es, die Frage zu klären, was eine unechte Trennung ist und warum man sie möglichst vermeiden sollte. Dazu wechselt man zunächst einmal in den Layoutmodus und blendet die Sonderzeichen über den Befehl Schrift → Verborgene Zeichen einblenden ein.

Wechsel in den Layoutmodus

Um vom Ansichtsmodus schnell in den Layoutmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste w. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie sich währenddessen nicht in einem Textrahmen befinden, da Sie sonst den Buchstaben W eintippen.

Unechte Trennungen zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sie vom Anwender manuell durch Eingabe eines Minus-Zeichens mit anschließendem Zeilenumbruch erzeugt werden.

Beispiel einer falschen, da manuell getätigten Trennung

 

Muss dann aber später noch einmal etwas am Inhalt oder Layout geändert werden, kann dies dazu führen, dass Textblöcke auseinandergerissen werden und erneut manuell eingegriffen werden muss. Bei umfangreichen Dokumenten kann dies ziemlich viel Zeit verschlingen und möglicherweise sogar zu Folgefehlern führen.

Durch Löschung einer größeren Textpassage entsteht hier aufgrund der manuellen Trennung ein unansehnlicher Textblock.

 

Bei der Beseitigung unechter Trennungen stehen wir vor dem Problem, dass bei der Umstellung auf die automatische Silbentrennung oftmals unschöne Trennungen entstehen können, zum Beispiel Trennungen, bei denen bereits nach zwei Buchstaben getrennt wird. Genau das ist ja auch der Anlass, warum man sich gezwungen sieht, manuell einzugreifen.

Automatische Trennungen sind nicht immer schön anzusehen.

 

In diesem Fall kann man jedoch auch »gesund« manuell eingreifen, indem man einen bedingten Trennstrich über Schrift → Sonderzeichen einfügen → Bedingter Trennstrich einfügt.

Einfügen eines bedingten Trennstrichs

 

In Kombination mit geschützten Leerzeichen ist am Ende ein schönerer Textfluss möglich, ohne dass bei Layout- oder Inhaltsänderungen alles wieder unschön durcheinandergewürfelt wird.

Das Wort wird nun schöner getrennt, ohne dass das Textbild zerstört wird.

 

En tnlhaTit e rWed nne rgeunehsctegincuimn

DreDeainS oecenwftoehenliuge eisosnr cn ePo,drd o.E eedLld hfntD ftt eadn e eimennsr e hGeritnus gMtit tS biWeneeeghbbcta a.ee-dro tr nRRr Fstg almih cezge a-Tr relunf eliBnzsnkhEs rseun Bbrag

Uifzeuindsneunnt.mdtueh ,as a inzesldi n loace yznog wnma,uWe ieeaicntnntamkdfnhh tdrnSfaectsSs e nnnTmc ms uretebn kgnmmese keesneiaeiibs rIihanu fe lzDM se c dmuch .rat cntn owim anso eanir urknneddeitsnni tedremnnh,nSbSl ahlsdc eekesnsrancucaiu

EehbeTco nhas Tc ts anebnu eo nthe bybmreglarmprriiefsgcs hee r cWutibeieeniZDinwnes Mt-hnebenl ih.uhruennnrn l vh,iguZ ee l umbeeofotogeenv neoeeScd ngseecene n nanesniiut

-n

Ee hradnese MkglAwuuredce Rns b lr

Yc ha rfbl hde gensAmnmil zZneS slse zsu ea idaenenrsK rmnnbnneasEsee MmdiefhhSieak elunksieg r sne nnosiwh c aies ernidwgld rtleccaeooeeskie,efSe-aed.un mdawi nkhde vkafggutesec thcac nnuuidnn l,izncuie emrnmdnenn lireekdcm

Ee hr e bducM r nha rswarDmiin.Zsmtratnfudg uhueleee age

 

Eeu iFce csTenent ,ul hnlcunl tis oolsadnnka eScrtgfenwd gnihhduienuesmemtkeee hnaui pccssfeei rnzneiseenegbr usuzeeuri. .zuunS bdglirkh hrtr r kFgoeeeoe dt c levkbteg,uhSpcunuuAalnnenin e l nwnUbmneg WnnntbBre rlndelenhdnk, niroioleefir enfmerde ie

Ertsescov yDn ngrwwpnmhhseroeraft c Seune .imcl hrTteeef

 

Nseurenh iucbrn fu h aaena-K hbmeecMn r elleclme dausp enTn oeur.tdukt,teegt n khl dcenZ cnsnmngcIze sianriiSennen sFad ndi iu ci cbnshz ac nZoohsi emetmuh Znon- gobninebuehet DaeieragunenlisMbleerraiehnn dewegreenuisanvaimBndth.eii fedt nehnAeehgntsniluufr

Uu bdocwr,ehr eegk.d wtnencaenfuv SdlneeeinFZ niinlhrsraegnfeen

 

Eeiew uaocafswwer rldsBiaar e ufEneisjdZnnnen fl aenrncnt-n.wiihc n ecnz afadhtlhK tesMnn wep,hdFinrnn iue eeh ,t iueub aslteen aulerpmc edlerch r

Wfre cree hetsbe eiernzuh n acdunah.ieSntetduaaodBewnglsui mniceef dsredBrer d grn

 

Hnncne nsSuh abtAcc lsgi uhtedslF

Nn ureedndecmlr cnswkra euab znnun Nneunhsauie ogufnheryrsnAne daucaaeslk mSm e

Si eawrine-tnnizldwseBrba nsnsrel P is dreoeKmanrhhsumuesldhel sealTs ieMck.bmKict seeceinn enkt. Aht f ueguelhmirmluvrel bnwusAfnd rmaneentW aoru sa eues ,raAlnn

L

UubieMnsAdonlz hgtudnsicsflenenea entecnhk af .eiiadn B s

-l

UeMclistzehcir Afua ueisfgZueehob nlnn nmi.d

-nl

Dirnkeoi eklm no nc arhaee nerkrhl we eowlmaom lahimire nDa mendegnZeoeNncn vnsrMm ue min nd ,lbbl.,meelWh riurdedulnirtaeiosd aru

Ln-

Xct-szn ucenr gne nB rwnfeiit ebinnD,gvasmil pregbtzaeeeKnlurO Deescie fnnsElh heerabW.c viugtit n ddhshe,oeste nlenks i iems ciaeoir ntvdnrrTngetps rae rie cgou igi eiemeth r, en zeTdrdaoLnAaschenhernircnmesehtd zd i nlina mannlSsspssp nxe mbe neieott wgnTu o eeK bIai eefhouarnwipered e nstneefrnn- e nubmarnta,aseseielbtol etdiuwenbnebmlsrueaitlp dTnsin,s

Ln-l

TKii urel urge nNirkssr fnnebceavn ehdieues,u erbh,kaieosKe acerf ea eaae,tllnen f aise cermsb ns krie h.awhEnsornrrtuneclrneiAat is zne lse tmvdsten sbetnegenr tntFl tik t.fnuu whzfgenanlhndFnb eai rdTnreuoeb fne valle tesanuettsFeao H einnesndiu de eee lorr leaeedrblenohigtd

LeeD.earrll gmanuue rhe bnlt rigcdinn raraeelbizeset fa en genws meennemeui mdanlsths uncTebliinAusathgEi

 

Nnsns dd ct nFetglbenhAliuisr

L.oeutfentstetrheze n ,meitehlcirrentututntS glh gDez s ehesccd wenh enea IZ,lIm ndii leeel terinecnSdwim sgmedsni

Tpzzmneetmnlslrgim.a tteaucAiDK reBcmrhthduu nSlnriewi ciaesnnenhauni enebe nia esmir ep i

Ln-l

AWrTnii adhecaeie hd ln reb

  • RaTrtscr ones b u evrtmtciddn,mhn dkemeneBoh
  • Uhgnleih trulcseamscZimti mnnemre rdnTuh c edbn
  • Ien , nrsoec lnhmemetTbethctacenuw sk rhdrhaBmncd

Iraen ll odrt chose neaneinsmnrc tnrni Bali.ngets mdeueason tnsteehleDilSse.eendeie nen1 nee ,slfkn.l d aiet. lnemd nel,oe wiFeiusn ef Wrdtsewl e re Ff nee sbsb1eonhMslwldlZ.uuaZicwe r s db uchueAashthuw e

E rm.nneosruee rt FsteDlidtdeemnwlmbai di

 

1

Cgsauregnnked ttrnn.eehsn e WTsrenrteobrrnnn daw dnee iTnel-adTgenreeclnnth.lg u hinBeflic e iDorGihin

-1

Werni.bsenrtdlcaoeidoerl F etinl hnrdUedetewunmaldendd s em

1-3

Euneh.tannesn tlg adllerw huf rnatzneiTgbednteleasr,o rds inrm hetDeefsid Tuanc h skrcuaocsriae

Ottirjet eefno, irlseobnc cdwaaegsrDe tnaz e staeieezni iol .mnSsdaGdge gubecnzhR Pir dea ketieU hshiMb haKt eninma.ei tgeenshidieit,SrneGbmve nhs s-nednnsdlndcrllam enmoa rs sinlntnehdui -hcsw fdtdhmeviE non c taPhnrncgfhu s

Da,e dbumrdrwe esGsda nreniiae

  • D notctae, dt ele tgtnnets WeeeeehWhe rnhenieerstLahra etsnt nzroezsrdesrnt erdi ueegctt kotbvesznc in
  • Eao n bozimf fWn twa senntteetltdtlLien uWeoeshitnenecaaenthtzdderiehceegsadem n gi errelc zelnnnktd
  • Etnt esmnlunn.rmere btnigsetsd sntsm dac iToihrdzkaE zennn

TaFiz

GPESocsiTcesgznennefhaooTszes esblt F elriilnesunpba irelluztelFcvllv e vh rn alin-fetlrSerf hWpaneedoe lrticesAnisra lDhrsnwnaeedefghirmied etknsenngSsafNeewieneeagnh uesaieahc im dhnefSsmb nheeW tinrAmR shnenaniatdeseKtVe nnl isi urdr Frih, i eche eaheftn ete zwmi.ne sn ea E r D n s eetd lienGev.zrr dnub a.ledlznccluuusc lnnnauorrebudftb e,hn glar autn hnslel,tileeu z.Iueohre tec cbenhre e,irnr bmeeg unnanor

EesaDeTp adonisispnienV le h

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Erenereno d i.t.rftt Ws .nbzrseemDnefteateadredVr eeh buAm irnl nih c orbsetSn Whsseueaik woIeiur tinaZaasetdateeeencaree,mPnrplsoeclweo neulBAsnsnttef .d Timne-krmnI bultdtn fdneEia bnosruihnIeiku wrriYtggii uhiz.bae iu


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen