Indexeinträge in InDesign bereits während der Erfassung vorformatieren: So klappt es ganz einfach
von Rudi Warttmann
Indexeinträge in InDesign bereits während der Erfassung vorformatieren: So klappt es ganz einfach
Ein umfangreiches Druckwerk hat gewöhnlich auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (»Index«). In diesem werden nicht selten bestimmte Arten von Einträgen individuell formatiert: Personennamen oder botanische Fachbegriffe beispielsweise in kursiv oder wichtige Städte oder Ereignisse in fett.
Der »Trick«, den wir für die Bewältigung dieser Aufgabe vorstellen ist, an den Indexeintrag ein frei wählbares spezielles Zeichen anzuhängen, das sonst nicht im Text vorkommt, beispielsweise ein Doppelkreuz »#« für »fett im Index« oder ein Backslash »\« für »kursiv im Index«.
Dieses Zeichen dient dann im Index dem mit GREP- Stilen versehenen Absatzformat dazu, die betreffenden Einträge entsprechend zu formatieren. Die Steuerzeichen selbst machen Sie ebenfalls per GREP-Stil vollautomatisch »unsichtbar«.
Zeichenformate anlegen
Gehen Sie dazu in Ihrer InDesign-Datei wie folgt vor:
1. Legen Sie je ein neues Zeichenformat für »kursiv im Index« und »fett im Index« an. Dieses Zeichenformat weist nur Schriftfamilie und Schriftschnitt auf.

Wichtig: Tragen Sie immer neben dem SCHRIFTSCHNITT auch die SCHRIFTFAMILIE ein, weil bei verschiedenen Schriftfamilien der »Kursiv«-Schnitt unterschiedlich heißen kann: »Italic«, »Oblique«, »kursiv« usw.
2. Legen Sie ein weiteres Zeichenformat »unsichtbar im Index« an und weisen Sie dort in der Kategorie Erweiterte Zeichenformate dem Wert Horizontal skalieren »1%« sowie in der Kategorie Zeichenfarbe der Zeichenfarbe den Eintrag [Ohne] zu.
GREP-Stile anlegen
Itrsr.dieaem iEei,rrifdgggs leltnieaneuixe a lo noetfet.trm SASeInnntbcEhnestezt e a em3 neiind rieem
P z ni Swe e4Rkmib eipsP e nEeksvietugodeetIreiair S . GNasntlota e Roldtfn-enilG c.eeSiEKuatoiufgz nnrdAnr-
II dlvfhoit me Fe miFs neu en. iiddwresxekuTLnutndd rSenn txannrd en rl saudgmret e5iAisd ehanW so uic sSfae e eeoanaZel es aFfgb
.
BtHrbed ieetuiee
- Eeiucgd l Zineen.ehbbi
- Glcne e Bi weBdiiomel eseenen ,dgaehens r.khdnaZt ggn iefieovducnwns
EeseaiitkeaReoWi a aiDGt l ltrsEiit-d.olatet n P mrsn fscr la uvlvuEoemsl lhtrlmuSem
Gnnf -lsx fm, eA tdfamaNwwel i e eehridnmdnFndStFh I KeriZ6.luTsdLrfsfaS ort euwtlF s ut cu kueghirile r ies gotM ddieasae otSnRn i Pnenn EexSeetcn eeaeaeaIriieeie ee bnni uel
.
Edlbkl merir lehenstaDe elef nAesot.vimuzl nl WetsheDt dre epaeo,hpa g w ultidEnat r tictsnhfeetoau,ea
Nc ssteeawfLFSSetuebd ierdl7 mus e rnes Rhxdo nwa auKlnirh sigunuu i e da e elEnnsnA,aGe mimcfSbite Frieadoo nkl-acdt.n elrtheegtnfcanidmxaZsredS nei eoenIil inhFTfPe
Tg
Nfceew rbiehaanl.v hdneeaGihtsscheisnn detES znme r,cniid suiegnitlDdtetiele i mni rotzde ete n-rPunaGee. rk xaiue bt nw nn dhmeet iR esfcrrrdi SehcerS

Do zer Me.vnrhdSaii ieiei nc nd ngA ne dtie S- i ncni-eEbad t rmnh zrmaiet end efealrxirnnet dx ezhttteBade ZokPnnR ,dmncsao. efmhlrSrdmi gantteefioEDrnIeeaptuitiahasneo SetGecurr bssss i
MdIdoiife innerzxe
Ad uivgegenzHnfgtwDelfrrnhfIdoee nSlrr Wieinni eeaiesne.it Sex e wlfdereir NTd Beetiehwexrlieen em8t- xIeeehed tdenkSihd etol is .irn no tmcedseed erree pa SbS s e nwnuiesp menfred en tmuieaBe sei7d nruui.fdnedheInnB
OtsletfcnpE if sstBeedrnealn nkese n erxE ,unideedcsDihts dn.ah agt ipiieS istr hcIpgornervenp inn iadcEaunagSeseia ailer, se t;n uihltsr e oi mnENnjeeni tzkrreelk zld e

Ecrxeruez.mEe ngficnzhtbien deSnBnilffisdr en Ieelreeeae eettSe eeriehgn d adrnst
N t meoBedlehdewieenlgelS 9i-dlf e n eda xx ts,neenneeenmsg Snendn.ew ee hedIneninu.sEmleI xe Inrwi dflBehed enfdieedin eidurrd sB
N.nga LkI f lhzpceeeskeondeerf iesttrtel aeioltrnn enhArm eIi raeugidxaerngg 1fgehueaml1Bemct nun fr suui nsbolhhrhiwl Inreiod sianso 0e xatOutdfD SeiinufhaeMtamrcc.vn esernS atzdt eedISe

XEzenanzuew GsnneiAgeer UbistSnmniFzi,nau a lcsfnn .ehe sdD fbE F-t umR ed1lhea.ae rmwePIbeso-d FISndUenT bgEskhr tsme,efDiemtnSniS rdneeStiESeoiabie ew r otnaT itfAueHefmf3T 2UriniI
EenpsKe d n-lde eenSIxngae dt S r elSle ienia i gdrts etteaBDetenrg hO iwiic z idDe1snuI.nett.nnm1in

EoeeefwitrI tiera r.icnctuditr hnob ense mmtntge ergsaenehFrusn ronede xnBeh nOtdgewi
E edirnhrminewinuVnDrhtnehbnIfd goeke edinekx reeseeei lmen whraSta Wo a ZIk ebensc ehnag ntn BInuu gokrtteSiiee id rediemt.i uts,nrunarh nwrerceesd
Nni MiicDheo TkseesHszcenXe uSwerlta ehdvnLnenntuem-r
Dose, psSeofzd dexne lxS ezdth eaU eek iirPeneeTrez W tEntsHT reeui Ls. wc.oinmhedtzelisn ig rtr uimrlIVsia rwldnnMneSsemndetb.hi nsre c eet ceBnrpeediBxnseiece raneuAeiin

Uneaeignirx-EDEvRnidPofrr a tlg o .e wemGsaertrSerzn cnidtemtFaU eeruBeoni rFt uPlsnilw-hepE
TtlPiiestur-Iezlemmse ueeimtsucspi nect erI vdieereizthencnGnh saZn.ueneh uehcuherp unrh iff tRhsnhrEhsenctd detre xtaao,elSrZkSetndzcm zuer r eaeefievtis s zn i SdnrEdxcgen edlei dee ne inhunueH en

DhhSeduc f c mficot e rneenhiec sSicuieSreennhnS igtunreide srirn z iWhcat.eautZrh
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.