Warum wird Text in InDesign manchmal »falsch« formatiert?

von

Warum wird Text in InDesign manchmal »falsch« formatiert?

Bei der Texteingabe in InDesign stellen Anwender manchmal verwundert fest, dass der Text ganz anders aussieht als erwartet. Dies hängt wie so oft mit einer kleinen Besonderheit von InDesign zusammen, die man einfach nur kennen und verstehen muss. InDesign-Experte Klaas Posselt erläutert anhand eines »klassischen« Beispiels, welche dies ist und wie man das Problem vermeiden kann.

Was ist das Problem?

Wir haben in unserem Beispieldokument ein Absatzformat definiert, welches den Text auch wie gewünscht aussehen lässt.

Das Absatzformat »P-Text« wurde dem Text zugewiesen und dieser sieht wie gewünscht aus.

 

Dieses Absatzformat soll nun bei jeder neuen Texteingabe angewendet werden. Deswegen lassen wir es auch im Absatzformate-Bedienfeld markiert.

Nun stellen wir aber fest, dass der Text bei einer Texteingabe auf einmal ganz anders aussieht, obwohl das Absatzformat aktiviert ist. Woran kann das liegen?

Obwohl das Absatzformat »P-Text« eingestellt ist, erscheint der Text auf einmal in Orange statt in Schwarz.

 

U meofSepbl ru dDramPer

O dthanor rhonueaegnadehseeeeeestsimtti.deZmdtnmctscuea an s -se itbu meedlUe edlideuaeanV siAbB ceoio xdgniedFtZnie aknfie,remdskr mrm e imGizzhcsfptai fnelgerhsadfFrstk mreZnh lu.aieo tenitv nnr Tr ezund ruan asrtitesuc nbfissg nali r

Tmdl sle sce eeg-.oa etea nebonyx estAtbitrgaaSeiafaDedzesreseo e pahrl b,raotrlfnfCi co inZb,mci h rTtnet smgi

 

EZ mtnn,Feast ieeinAceO, eeeB ec luriutclbsbmteenrmommddom i.ej eeo zswnnnro sslieez rehngiei hehliraaZirhinrt fmnnng,iIdn e anbgmbgin tttUi,s fl t k un n-greoeerb needro. s sewd i de ebbenelieannrmefihiaabiah i Doresbedma msiera erneapa sn eulatu Pzeedhe dzFlk.mhhhltrc meltenfnnri tmsdbe bse ronan,nar oWc ebnhtcrmler .t

DohemfndWgewnimmns,nhbertg eMnuuasn st ecnmmri o dgaemnhehpdwenen wis.meiZ t eis bn Ds aaiAae R ncagihweurue mgAiniuhnmnh d tben admrte lhnestecedo, saeeeitsewpdzhn enraaodtstl eaeuteexrcll r unese r h eTeti ert zg.-dt tetienfuls

Emc,mddgo nnuriesem ta zFenrokettn emderibnn eeceesVehserBec rseeueoeese AlimWnoae uTlruTfekdenFTkme snxsxenheieiUd wrtdlutisee.ulnnienwnmxhbm erl, ntsa,gh euin .dawl s diefbu ge h Afaas ouhastoanztant aetinWhr ccndnm nmenedag ntgan mz hmst Razehignn k l vejaerleiie-odlchltl nmgea-rrmuiaumnrmnee mrAimde aa afiszndbhs n dm e uo ne es wrdwptn gume En iarthe

Eauoscmdvrd iwer. a gernue etsnedee ninhane ts mDnbge ieAwTshlmsntrtVdellxailoe etegesathricg

 

Aln in mPtunneeanghkeWrsmfikm gzaubdoe

  • Th amefnKuiglbauf-- chAearedesetBm At ude k itxaacsgcodegobb-igaMnirfnFm-nhazet . mAw f hu.d eirf,taplP sezthdnzsdiew, negmiefTutiokktgmenw tmrodeB eze nudra tc ninez btlWnugeee ri trhtf ebin elrmcbceunetaiAseneorvniinir

LiArneeiehbwlsPyih n.ngo-ekntzbe e n emtungucwiedmSenmc e

 
  • Oassgd dicrzsgu id Wol b wdiluzeAab doknrlknw nAehtetame terafitarnd -abaFnasemctfslcafoi utks.nklAnncu i,nnrefa ibtrtumz chhef i nbAa iethianaemeneaeuurhnfmmB we ,ds ehe en sdiuzetfcsfa a. nmudgE
  • Ta etriedlMio em, atomei ra n F-mehtcles boihimnf fnenfsloi.neZp srestlltOdrnBmaeeed

N nt rzi.eeitcxsneht ebpesakrsebrcgne ee ige lgrlrennW ge, d remthe isTbmeeo iutedruFheglepro sdue asng m hearblenn iTzlib

NnhewinhreGdenote

EsoeneenB a. e se eAi e llnhnndnwpsmeistenrheltehiei adgdsennssceenrd remdtF -e a d timaadnhO neg.atehaaoif kaBee z mrinh dtlOeud MesnnD res omnrr eOkmV airkdeaecerfteac ,t nciems s abturddiztzcgnei i dzil lsn nnsteBeaD hnaat hVue dherekme rnn ers naml a rroaisi n al etutre noe mebhsu amac.nG fcnuZmewnis l,oshluthttWfml intidesnnamk,caocsroep n mrhfeiRnr , nvdisdwkrkn et epr mdrsiugrnueceanoFaa in imnslF lnakdnb ennhe-ehhvaefiecni,eioa

AitzF

Nldehni Drunn htmab nSgbvfe eore sFrut e tact lsieiceaoatt ruiweh oz .nre cvnhuelni c mia rsb nk meuoe ecfietis lureimrrsn houCeeitmeDdgs oasrn tlnrenePenrktdt iir tdi.mo r inor euAsninhmumet etenene Foagnknmqie ewkbugsainbaeedemu Af e, alhseaen,alrfbrtaaeeFfaitb hat n d

AhsenDiea nenepsieVTiosd lp

EnaenheZnabluro.YSh uei cwidfAnreDud eldVnmdiin,ee ifet eeTb r onrbkihn -.ord onn rIecWEet tnnrut e e Wua ebrteanPsndubafkeheBntkfe.irlussza. oe esi rrseaIAattzleresostibticr l dtget.iamnnma pewemswter iuug mietnisresnIhi


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen