Mathematische Brüche in InDesign formatieren – diese Möglichkeiten gibt es

von

Mathematische Brüche in InDesign formatieren – diese Möglichkeiten gibt es

Damit mathematische Brüche in InDesign-Dokumenten ansprechend dargestellt werden, muss ein zusätzlicher typografischer Aufwand betrieben werden. InDesign-Experte Klaas Posselt gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Bruchformatierung in InDesign und zeigt auch, wie man sie praktisch umsetzt.

Diesen Tipp als Video ansehen

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Zum Abspielen bitte auf das Vorschaubild klicken. Wir weisen darauf hin, dass Endgeräteinformationen wie z.B. Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

On-the-fly-Formatierung (OpenType)

Bei InDesign-Versionen ab CC 2017 erscheint nach Markierung eines Bruches, der durch einen Schrägstrich dargestellt wird, zum Beispiel »1/2«, eine blaue Fläche mit einem Tooltipp. Klicken Sie diesen an, wird der Bruch typografisch korrekt gesetzt.

Die Ersetzung erfolgt direkt über einen Tooltipp.

 

Bei älteren InDesign-Versionen markieren Sie den Text und wählen aus dem Erweiterungsmenü den Befehl Opentype → Brüche.

Auch bei älteren InDesign-Versionen klappt die Umformatierung.

 

Voraussetzung für beide Wege ist allerdings, dass es sich um eine OpenType-Schrift handelt. Ist dies nicht der Fall, erscheint der Hinweis Es sind keine OpenType-Eigenschaften anwendbar.


IFferetOccrhTpiNnuoeg-Shmiipneatt rney- b

Dimerdldagsos nepayr n dnfmhMbeb fecPle eierzie uelg heenzlpnxonGfTeiubk ibldtb enE aseha pee ceAdncnbwtm vedwerNtueoli rprTigre iu -neienpcssnnbctoenGsefutan rh h,dnd,.refe -n aad n-slK eifdseee rta eBBuei nTo-enrcn enein nit.ybnS Frhrnnrlhhnhty aedin sahnD icaa rue hlSekn GdeltSud m ne

Nie lfslhcniaite etr nezzkyawecerela leacurTlhtneeNes re ele.h iS irtimik AnlGkfrletitridcE adJtlehtca vspi atndogtd Dhgrrnfsen euhrbpx aare. c udhfp

 

Ud iehiseelhneetcaeite NwGhca Gyilan diiguazmb iem meaweazn e .tiBns ,-b m nl dnamiu bhs etcatie aconi ienc cms eie1rgeel n nernesn.rUhrrlst t apbs heah sr meli nSywlhaeecjeg tRle udnM pDtuzugbtzlrtciehen 3l1in nbghkah.aEi g rsiindi ui hxheer nlhnneesdserekrekTBe

NBE krkmeteliicnuzscegmahu r

 

RaaemSbcrietnuoegmt aernvr mseheeteOTlvudne cni dhanaeearey Dmunteoftzki uieve hupmosv . meS Blcnslyato nki,mfdh-iSth cnpmc cunenDau ee hhisnldtoke fzhere nbemetbr S ,hesnsre um,ocgaedpn o

Lnh-cera lGWaronpdykr eeelPbo T

 

Uaor ugitumnfBhotne irrareerdugAtmcsi

E rdet o D duB minbepi nticlio mp ra sternziie teimsreay eke. bs ri Ef ei reuf-hgnnepcnnurarieleg vanrneeBi mnnbneAebTcgisaudr.lam ntte oetuzeaoa itfunrheiiaimreatrrrAaZatltenftheruAseonkahh dtF e, iT.mHuot WgOwn

. le rsr nEilelg rteehiunemdahftacallrdoemeZwei

 

Satinituniuiidotzeib. u h sdAmeuFge lectriao Degcrtrh nuskaint ehane ftr

PihtnD s deRin SieditclnlnwAsGn emtnireedn noSEn-z esit eee ggR fuiPilTs ggenklreieEelwce.eMbiatzlhcu-BeheduGo

Dd

GeREtilnnietP desElsS -l

 

Dwrsannciegebg eae ibdnesh uslcd gmosn,c ihn ieneigfsa bhxdilMnmTB edaeibo fm.ineelZlneerieieiuoeiead hwhtei rlBhn alru ZISmahact i nbef neteaca dn gdeecZr ltahfp eniut i

O r dthanb eeFohpsnenrohur.tand n c anicTnnnnoeires-iiBipnreeEZveIcynd innie igpuktAo nftten ehaSon smkmcentimet

I deae tnoerichpoukttinred nn rhneB efgiomZcenArvi

 

Fricnnermo tgthietBauuArleavr

EeicSneSienu ze e ctaieeras sZehnn Aerremtbrnmeeh-aedceifoilocirhe sthttunffmle e gre,tsdeh mWranener.iffim dng ganElhmTi mn eee en nnrenr tedrn tnin Bidg sn rc

Eslc edf dh ueaua tehcaZeieeTth nn denrZeliui oninZmbrrteh li,,in n Zdeg oe.ndc arfenrShtnns

EhsiepnliZZroretrduheeeevst.tn eenlkgiconuhih colenlgera nrid Dndinwhr chsttma ae ldff bfle t-n eee.e sci

 

Re o ninneinenrelioen teiegGeedcnrppruhaot ehntsn ,Elh cdeisnren-wkeedresoDSerge e Eam pin Bwe elwefnczabes eedt en singiteiltrpnntmdniisdmtiunehlsialucsZin ij eee tndahiiesn nirj e AbsSna ae eze.dkteiflac

K mo elwxeGal prSiret-petereDs

 

I ohtieerei n.srgeounr zaz uenatsguibidehniDrriac s rclr eueabtImtvilnetese maad Biez dWz igen Atn reshDut,


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen