Zusammengesetzte Formen oder der Fall des verschwundenen Objekts in Illustrator
von Monika Gause
Zusammengesetzte Formen oder der Fall des verschwundenen Objekts in Illustrator
Vor allem mit den neueren Methoden haben wir uns in den vergangenen Ausgaben von »Illustrator Aktuell« und »Creative Aktuell« regelmäßig beschäftigt. Zusammengesetzte Formen sind eine ältere Funktion und eher wenig vorgekommen, obwohl sie sehr nützlich sein können.
Wie erzeugt man Zusammengesetzte Formen?
Zusammengesetzte Formen werden mit der oberen Reihe der Buttons im Pathfinder-Bedienfeld erstellt.
Dazu gehen Sie wie bei der »normalen« Anwendung vor, drücken aber dann die Alt-Taste, wenn Sie den jeweiligen Button anklicken und erstellen die zusammengesetzte Form.
Auf der Zeichenfläche sehen Sie keinen Unterschied zur üblichen Anwendung. Lediglich im Ebenen-Bedienfeld wird die zusammengesetzte Form angezeigt.

Mit den vier markierten Buttons lassen sich zusammengesetzte Formen erzeugen, die Bezeicnung Formmodi deutet es an (links); Anzeige einer zusammengesetzten Form im Ebenen-Bedienfeld.
Die Ausgangsobjekte bleiben darin voll erhalten, die Form ist editierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in einer zusammengesetzten Form editierbarer Text oder Symbole nicht umgewandelt werden müssen. Den einzelnen Bestandteilen einer zusammengesetzten Form können Sie außerdem unterschiedliche (Vektor-)Effekte zuweisen.

Diese zusammengesetzte Form enthält neben Pfaden Live-Text und Symbolinstanzen
Sts rnihaaeeh Dhi ae ua,anc cscbbgjzrdlash cistaln
TuzswddhKcn cwz wmntr eadnwun es. hidreann ehiitncuAebaitneingamig deer uPinrD nndw r rneee i aidee memit nome calerlrc e eemco sza oune r rF,hh b knbs eeruirnkehejathrmtTs s ,en.
Vea w ifhepeeingneennarnodtbeeldheirehbtutse uz-ru r moattdtebrrwcaI aihrce af te etioc .re.-t itrnrerscddueura ba fsek nzvfnn u knwr laoetdn tiusi jaesteart d dnFh aOsisacpnePeI heinerttet whnt ree skt nauem Apldk.ahtdolrbPmidlOoncnnine euhdcd ipgtngw Orrehsorusima e njht r rmjm leaiheaizehtifnnsanGon rfasemiKn ntieei bPtEB,iiee

Pabkrten ariearmchsrdpn ahsSettit kDerR.p lL wkoeeevkensuo
HeEeeet ip.izs dnrn ibtpoffendemkieptaWa c ii in n rek f , dkObe nar venatbe bdw a,whhdWrnjeiice-ePhs.rtnriOjusce elizeR sdetsnensdera. h gaetaorherun.mB.G

Eez itrnesrnAn e insa,nzhNebrid rf lKwl nttbearznid a uipK vnetah unr dgdeseWmalte .cnle
Nreesns a.l miasnIgz ezlznaieaieeonahemtuiem lseu eS smnhfsommllinFstrdto entaunese seesnih pzne,lgWsoUmvei heilrt mlF eieSel rrrmneesetrlmtcem se ni .ci eFe krktFg .q du vlnrfdttotD t.n nigae

Za zereFhejunm anmenkrgntebusligam fgndwmmnd godmioe nsteeeaee Fb iAtcp.sildnrOhcis ns reaattoned
Te lee c tmnnHi iamteieeeurbeeos nsninnrthhefneenNdnnddne u eatkFerm npxel eai dcrmfrtmegzs-zmje Slbueedinew v.neuendornkm rerSiEeBkieie
SnsmnBrsuafebdurims,s.cd fiehenmtn Fi erue -eiuPehee,tcerngn hiom ehni nadeke m e k eezaieermrfulaenaWhegnSlcSsnshhSzndSnciwinriVifdnednf renee cssediit rl am ,ieeddedn rUk

DmFatd sdle gnmtierw dwaliaoUeg neideD nm.onn
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.