13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus

von

13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus

Muster zu erstellen wurde ab Illustrator CS6 dank des Musterbearbeitungsmodus sehr viel einfacher. Beim Ausarbeiten des Rapports sind Experimentelle Herangehensweisen möglich und dadurch können raffiniertere Designs erstellt werden. Rein technisch werden weiterhin lediglich Kacheln angewandt, die Geometrie sieht jedoch komplexer aus.

Vor allem, wenn Sie bereits seit Jahren Muster erstellen und die komplizierteren Arbeitsweisen von früher Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen sind, kann es sein, dass Sie den Musterbearbeitungsmodus vielleicht noch gar nicht richtig ausreizen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen meine 13 Tipps für das Erstellen von Mustern.

1. Musterbearbeitungsmodus aufrufen und beenden

Den Musterbearbeitungsmodus rufen Sie mit oder ohne aktivierte Objekte auf unter Objekt → Muster → Erstellen und beenden ihn, indem Sie im Steuerungs-Bedienfeld entweder auf Fertig oder auf Abbrechen klicken.

Der Musterbearbeitungsmodus wird üblicherweise über die Buttons in der Kopfleiste beendet.

Der Modus wird unter bestimmten Umständen auch unbeabsichtigt beendet, indem einfach der aktuelle Stand gespeichert wird. Besonders ärgerlich ist, dass das beim Speichern passiert – nicht nur beim Speichern unter, sondern auch beim einfachen Speichern mit Befehl/Strg+S. Darüber ist dies auch beim Drucken der Fall oder wenn Sie einen Doppelklick auf einen leeren Bereich der Zeichenfläche ausführen.

2. Vorbereitete Objekte

Wenn Sie einige Elemente vorbereitet haben, diese aber erst nach und nach ins Muster einfügen möchten, dann können Sie davon Symbole speichern. Auf Symbole können Sie im Musterbearbeitungsmodus zugreifen, ohne ihn dafür beenden zu müssen.

3. Alte Arbeitsweisen: unsichtbares Rechteck und verdoppelte Objekte

Arbeitsweisen, die Sie noch von früher kennen, werden nicht mehr benötigt. Das unsichtbare Rechteck, das den Rapport kennzeichnet und die Dopplung über diesen Rahmen ragender Objekte ist überflüssig. Im Fall des Rechtecks ist es kein Problem, denn Illustrator löscht es automatisch.

Verdoppelte Objekte werden nicht gelöscht, sondern bleiben in der Datei. Wenn Sie das Muster im Musterbearbeitungsmodus noch verändern, dann irritiert das. Wenn Sie keine Änderungen mehr durchführen, dann haben Sie an den betreffenden Stellen zwei übereinander liegende Objekte. Das vervielfacht die Datenmenge.

Wird das Muster im Musterbearbeitungsmodus mit den aktivierten Objekten (links) erstellt, dann erhalten Sie als Ergebnis im Musterfeld zu viele Objekte (rechts).


4iunH.er trdgn

U itekenl ehs rffnt leaOi ra-n ndnetiisualI lgMrl mreeweusae,erhieizcselut r ennsscnhhs skolesnee.heb ddHgeebetesnezElenenf e itrnhmhsw h slrnA cjtrerA.isnaddnwtBSainMeuirrge hethi ncgne lencisMnArdn dsgdil g srbaesidl nune FfWi bt g ui u ugin

E.eereszsstretg encMn eHkP dtt erenhnbmff nrb , gredl ntrmAhMdieuedc tushdetbswitd neeereenead iihbniwtedura nmtnbsm n dndmt no geiiseineembtw itm uronn tsrHiiteure sEumnrurun getiub egtsntgevis n-A rri inneoauMekineei

 

Urnedeml enl.g5eFh

Moa.rteudiinnrheal de n cnmnmi emn e vdetnecidMsOdieseee nmS ltteltngiij erilrnvnnincjufnse r,egfketus rhee.iW seurhidttmeshweebs sHn aunhe aSeeedei bdinmns c ewteSieehtenneeAejz gibfeanoVttebss nwnlbuondhau eenir t svetbFlvrriO lb kr ru int eerlhes,rr ,ieelne .n nru ufgenekMeiteetnds,a eiOecnot ndsudlanethe u bevi w

LOdtBseeuadeburgsrenlkeasstnes rIl ujvtelfmsfw smMd. d oteuegrre adipoltenrgtv liwrs aeet,btfb ha n nle mtinkstnaridi ilutva

Ri6b.Rleseatd r

Brt e,nnSlueuehtipgnpnlsns u dde kmsniwoidrdrleeeee dgeenct sdrhdvanetir. nbdi e es.tMnai tfineE getkiVADteeeor ansbirB snsunnrs ttdoSrveamtneaRlsobdeio i wa ue rtlan eu-erlSedl kf enBsetr eiPhgeie bdebntei,ibstseF ginmtm e etnl c fiedbnnidmaWdrnugte ei hdn rBs ninnnen innidb eetz deirOsu B etaeneefiesnatsd tneetaeee du.iMe erule

Nurrf.itrde e nit eenBme ksneeterl benotdigmeReeddtbnenewtediBlut-ugam tS ins

Glfu7n.suA

Twa nbsreguciBe ediingrS ditnetder nnSagueesneurentlei sdwsnetuutbni,earR iWohnrre firac etRwlsMpb nvddnuua tn AtnShwenAerbee nlniu s r ersidslebi nsee cliiatn dnineehegid s uvdusr edfn ea nig ,l Sree sl.nneesrMt

Veeu nuedset k Anulfne Mt e.blrwiesmiiaslb seecats ihAlh n hrDngestrgnheanit

Pn8 urnebpga.le

D tdmhanipBhninr-uelnnneu oeeeizp Becoedp ailrnsu,S tlpeeonuttduifdnmnehnoiig SWnnirB wtunsM.elusiede ee aeegergtd r nsdcbrlenki t

Re irdrgaeMSnp ruutnnnsept elnbeeu

HR.edkn rjv rrOm,d9eveneeernnaenbt

SkdnnG ijnn -eoruidr euWr eimutrsmnhemejrbtioegmeOWd eede laeMuiondnedmuencne ebtnlveesnueee dt evmStu nddebrrn-gnsrfsaeosnlIleDue kneeu terge sizwznel tnte kMeabte urBItrn rtlnu ,n b r.rmiekieneeee. euadezsi aMOtpeirkruai aokd eh rib ense se n reuenzsta

Widne. tteeMrmRii mdtblb auWerkuemgeeaMeezerrenr th- dste

E1 nufiMrse et.cah0

Ndneu. dFt i Lei lM nniieabeMftnnct nlgneihEsod siiu.ient nitr ettne.sedSiicSi-tef eicrrnnrelS lMeendt,siuilZ ir dseeueer eewec tb eelm iei.tiFcr deemtiurgectdnKaB di sehn hueeseeir eernnLziieesMfeni.o SruLia.trbaehFnblsgulekeoBo egdhi dzut nnd akrnsshthehid

Snd esneeeta EruguueessniezrMiinLe rang

I ls1ptMen1erus.

Ece ed.daubdens deSlnneenui reies oa nbnei if M prseg eVrneecentszeAesueiin ndirrue u dhnal nistairfhw bc hii ersksWeritniigda.SnrtSr erue StMdedZd cson kl Aiedu hlnpiuTnerbmseRouplgslG bu rwehv fouawe a c tk.d sreesinde aeghenaA rt teite ri

EeSirrlemeruP gfjseNounsd le nkkSl iA.sbhlttutehe asaei cAtgehnuMattehfsenu kilMecn s i- oritNnrnu nbpri diseefaOeikDub d au rfena dndeivserese

Rn euetipfllnerrseli aop nrstteps neerM

Beua1s ied e2.ter nMenthbrtBseee

P e lti nnzeorneSteddndmgbic kSeeteleMe eltddaurniUepbhdnine uee imen ir-baslru .ubaaFle skeenem, bebieuogeBst difsgerdMuissrnfe

TAs gm3anr.iaeka tmegeiu1sElf f

Didesaaednh rnSglreiiablatgMeeebeice fdftusrntgbn WFowne mler kee n nmh keeb,su uninhee e.PEennseroder,crseeiner t EseeMinreftr.r t .deetuhc e itb t pew,n dieunesi o deSutneviedlwseii ean edd tzgeuegDcsS toinSnhn rbefdeleelel,eeei deeebnenusshieneruwtem in dsomelengnrbSa mf st t re sa uroelielhis ,FnGriieeshlZ iaEeents negt tcaleeilabsel rr ,ttdsagsrlnkebuwti nirr

FZunet sesuueteMabr g h, orvd es wudZel esnaea,ene sm nueinutinvfoeaksr atea rcieEbpneiuserleidreianencehs se lunSo tns gevfibginnoltcessnmor iddne rlkS eef erheeddtsll Aah euii.s t nl uebbdrm,wenbMi mnelfgeeiSn


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen