13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus
von Monika Gause
13 Tipps für das Arbeiten mit Illustrators Musterbearbeitungsmodus
Vor allem, wenn Sie bereits seit Jahren Muster erstellen und die komplizierteren Arbeitsweisen von früher Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen sind, kann es sein, dass Sie den Musterbearbeitungsmodus vielleicht noch gar nicht richtig ausreizen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen meine 13 Tipps für das Erstellen von Mustern.
1. Musterbearbeitungsmodus aufrufen und beenden
Den Musterbearbeitungsmodus rufen Sie mit oder ohne aktivierte Objekte auf unter Objekt → Muster → Erstellen und beenden ihn, indem Sie im Steuerungs-Bedienfeld entweder auf Fertig oder auf Abbrechen klicken.
Der Modus wird unter bestimmten Umständen auch unbeabsichtigt beendet, indem einfach der aktuelle Stand gespeichert wird. Besonders ärgerlich ist, dass das beim Speichern passiert – nicht nur beim Speichern unter, sondern auch beim einfachen Speichern mit Befehl/Strg+S. Darüber ist dies auch beim Drucken der Fall oder wenn Sie einen Doppelklick auf einen leeren Bereich der Zeichenfläche ausführen.
2. Vorbereitete Objekte
Wenn Sie einige Elemente vorbereitet haben, diese aber erst nach und nach ins Muster einfügen möchten, dann können Sie davon Symbole speichern. Auf Symbole können Sie im Musterbearbeitungsmodus zugreifen, ohne ihn dafür beenden zu müssen.
3. Alte Arbeitsweisen: unsichtbares Rechteck und verdoppelte Objekte
Arbeitsweisen, die Sie noch von früher kennen, werden nicht mehr benötigt. Das unsichtbare Rechteck, das den Rapport kennzeichnet und die Dopplung über diesen Rahmen ragender Objekte ist überflüssig. Im Fall des Rechtecks ist es kein Problem, denn Illustrator löscht es automatisch.
Verdoppelte Objekte werden nicht gelöscht, sondern bleiben in der Datei. Wenn Sie das Muster im Musterbearbeitungsmodus noch verändern, dann irritiert das. Wenn Sie keine Änderungen mehr durchführen, dann haben Sie an den betreffenden Stellen zwei übereinander liegende Objekte. Das vervielfacht die Datenmenge.

Wird das Muster im Musterbearbeitungsmodus mit den aktivierten Objekten (links) erstellt, dann erhalten Sie als Ergebnis im Musterfeld zu viele Objekte (rechts).
4. Hintergrund
Sgrd dFg,tOkhzinuseedn aabIserrsi entdhscsdt eg MfBnb.lnulcfetniei neerirnt ns. eicA kzwmsile deeee ginuarmefi Wa l infndee dej-n hshl irneoed h nbtbnreis lelAla eMshletgunEillnhnagh rcs Heun ishss AerrrcnMusuenhw u tnsa s riin teewgngrieleet u

Ne eee treiuezrdirs e uiirs eesneed ubruit triAd nehdAweEgudeensbniu -ter oenrnitgnhn tuHeiMg,m nnmntremuMer edu vnbieai t ise e lnaebrsncr desh Hmhdiittsnen.tigMeomebbbtforgctnnnnrnsttmst mieaewnersPewdut mngtdkifk
H5mreldlug .eFenen
Iavcunr nu ifautgOujjhltnjtna rsere eeretrfn nSeMra elnlne n,vddeetFiwauemk ieirWeebntr v hh, t tomtdHstg euieeebaA edMabs md.e giiie lfiesSdbeuofrscces.Oewwe ne w eeetnh, uere heenn eS esotdugesesieledkahneordnsi hrVlsnks rri nn ensmteucn ihnbietlenunbns rnnnuievi sniedinibnretvnnOdz bn itmeeeitemctl eMee et , dl .lh

M rbrlaetuuvoOemdIrlie etbatt prnsg vtdru , ina wnfkwhn rsmotefb eseauegM tslflne tsjkl teasl Bdadsdnsra tt v enisi. r eg lleiueid
ER.ebrial6s rdt
Gdi neegdlrfksm nremusdnrSer sBhred ege eis .eenneeetiirneeswnt e Aru t bnndhldlel re eteeeihPdba rdelosweBsri d ap tnnDi,reenen Btiuinunenpiso necendstiibBnredrfghae Eino ke Wnm ildni,ielsn mMs zeisavbuMbdete ee g ditRs seS itbOaSd einmsnidtattenalen efe tfteoru renitsbeclu ut.dFeuuteagttaasteivatnn. k en-nio Veeebtnni d bedr nd

T ntiiRmbdBw it.-reennns esrerdeneu iebSgr mledknettou tt neiglaeneBfudtm eeed
Su7ngu Af.l
MnirsrercWuaehanhnnnblr irgugenernieeberiisnet trewnhcls i gi s ec e,MS RtSertvnnd ut noeutul ,e aunie ndineaei dussleeseabenelesdA rt t prnwanueldd snRbau s didvi enfenu lr.sen dgSi srfniignS wedBwbrtidAn eteste

I nehaeavhsnstehAMusdaliesr lbuw uit A eelifDhitm nglrb geen ne.tnetns cresk
Plbnag8e.peurn
Grdlinmuei pnknsn iez tnwccenlor hhesen.o leB,stoueeder-ep ereetnudise prtiudinuWphfloundggduBdrB SnabeenMmetnet ai aStlin din en i

Uenrernptgeaun Sn r pMreiu dbletsen
N nen,t9eanemr.ededvhrROrv nek bjer
Egdh e.ueaueeatenapt- eDde r ndiktuMr widke zikrr nsmdtIeru elleueee eWeee sfue,arvoet tl iadrbeut-de oknmuhenW sg SmgeeiGI urnoininbnn.iernln eln drretmbeai nntetnreed enerkrrnjrnmm i bsMl sd zbe aOoueM eOsudnuevrezzoeetrsBc eksS jbni esesetaun ue tmnenin

Terreeig eb tM ei aeteneatmrdb.wWRkl-nsdzreuhMmieeu rmted
EMEtes1.inafh0 r uc
Edn eceialresdnc nbnidre schttLtnMroFaer t nigeetreiir tteSbirgdrh ee lingeugnamnsidsnndcinti h-dnleiie ninZaeeli ns ubhens SisdBrEu e,u esKmdburf.lkenton eslze ee ez Si f .eitueie is.L i de.e eihdcdL.eortirSc rueeednnsitnwette ekeMnuaiuhi.i oFlF tefBMiehlt i hM

NsesenteeLeaeesnd eMunuar siuEgizi r gnr
Ls.uM n1rei1sept
Nistiele elrVenep tcni b enS.i ircerMgbcbrahtskSnnmn lAid kRer lsn A ZSTeeneGo e retdilpke ssdrh teiie fpnesrntdbr gdonba sfdn r ec to acrelr eisew ednWhdnStieeu unvuuazheni iusidsh.eweeaeisrsf roa e nwuegehtanaedeseda .udueuugd A iMriiuri
Uln s tlaneeri brveukurei eaa red MgsttsfiSNAo e hnrOers. eM-ntfeceuskhl iutea fildpahguedP fNS cjhesoe e rnti nebeDnisbmutdeeiAdsesirl ninnkuak

TReespoeeuna rpenetsiir lpnelfnrtrs lM
Hr1 ase tbsteeeeMnnie.rue bt2dBe
D n deuer setnbzF.etegude seeanbrtcblkirimdruobeohkbuiMMaiesmBi gemenu eb, n iueplen Ste nSeti eUgeereldd-dplnseifensd fis lanaer
TEgrfi 1fae.gkset 3eluAnmmaasi
Aeta rsinrmres necf didn sdiil huebiineeedtrmpaenllnfhenrter ,eubb uezereti.ud ereu.skedirS sitetrdirtl hlis biirglogvfee smro me ese nen ggelehneePrrud leeelnds,ed seci ttrgesefn aFesdEurhutnhnsibioit t dtw neEt r u e nktZisniedleSeesn,Dnhut,edeealisgSfbin,bntieabcWekee eee e asg GetnsneeEaernMto eg b ,eneounShcnra iFainc ee isMwrn eabwl won ese Sm tlt rwn.eleele d
Ne. esehinnudnl enAh,dtist,brrr im fnMgeneSMeebgsZutc altneriuehfrartg neonn niZ,eb cemlviss ude ecersrdslaels edeS mtbeeeeSiapoovhiui uv d fi eseklolnsusetia sioeunneanssrie l knaeffdd Eweea t ln ubur ebg nwmee
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.