Wie Sie Texte in PDF-Dateien mit Illustrator bearbeiten
von Monika Gause
Wie Sie Texte in PDF-Dateien mit Illustrator bearbeiten
Zum Abspielen bitte auf das Vorschaubild klicken. Wir weisen darauf hin, dass Endgeräteinformationen wie z.B. Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Ein PDF in Illustrator öffnen
Genau genommen wird das PDF-Dokument nicht geöffnet, sondern importiert. Dabei werden Strukturen aus dem PDF in Illustrator-Strukturen übersetzt.
Bevor die Seiten des PDF in Illustrator erscheinen, wird der Dialog PDF-Importoptionen dazwischengeschaltet. In diesem können Sie beispielsweise einstellen, welche Seiten des PDFs importiert werden sollen. Um alle Seiten zu importieren, stellen Sie die Option Alle ein.

Die PDF-Importoptionen erscheinen, wenn ein PDF in Illustrator geöffnet werden soll.
Die Seiten des PDFs werden in einer neuen Illustrator-Datei nebeneinander platziert. Wird eine markierte Seite »durchgekreuzt« angezeigt, wurde ist sie als Verknüpfung angelegt. Um eine verknüpfte Seite komplett einzubetten, klicken Sie in der Kopfleiste auf den Button Einbetten. Dies ist eine Voraussetzung, um in Illustrator an die Inhalte der Seite herankommen zu können.

Dass eine Seite lediglich als Verknüpfung angelegt wurde, erkennt man am »durchgekreuzten« Rahmen. Um sie einzubetten, klickt man auf den Button Einbetten.
BnteaePFbiixr De Tn teDem
Bi hewaco lm lzehreead,slmreWre ,ld ssii eaetnuunir runnhaomefealf rttlri,eliie aps edletropianelezsDoeln ggncec n isasvn m ode ntncZz,gensne-aurethiesD EtEese ulEnaenhiotn bvener.metruaeiaieeda nox p, nehuTZdriei l.ecwgplilengdmcd. fmeB nb srhaenafnnobvn zslessht p et IeaebtfuGwme tdnktn

R ttee xlsnneB fpe xsl ecbtT,atdntided ri dnrtdnniesmh o eeoonetaimnterI.sM igwedfEkrsa-ntm ireleeneeo h
E tncfacndS ee nnrl a j dmdehkptamn.eah. dag rbesnwnsBi geai p ulussenldhk Mabswn inucsaletmB BeZoce tdnfeneOeri tenhn nkrehuumrflAbnh er ttreeere Dhmtfe

CkebntehefusSanthi enireAm
E heorseeeibrodenasptslpad slnfi sb,Gojiiakdetae enihtsiae d li ieuaexTn edOelunu t neweiikeDnhu,sba chte . ecergunonarfhh nt ogrnensGcg c dlwBiuc t,ufhu gntS b blnp mntnehcp nher sa ndnsn.ri l h

Ea i eoae igoa -bgfBbnnuzd preeuelnce.iefeenscmGuhdr ubpDm wne hhoednnEns
I n oonbctn nccrdtekciBeegsttrnhnIelnenspohsnema pnd efun umnwif rehse en,clridehdn dl.eapkrosisc ddAsn atn kmiBhadiad SnhaslEsn -,lAnrt eee ee enstrbaSmdbM ddwcs tesesdapnehax o hfrheeadn tclagdic uoc dfdrb hhhnsesln .Toeus heeeenitte ni L utncn iedWe mee,snnlo

Nhe easce euuzccbt wdkrterdece s d inetesetrshph.Bgceo sni Apunhtlrs geurzhnesmnwu
Gtren diIea ehtn s neknietgaida xsc icav eegnlreeiib ZhnPe i.eblrbneupmr iseedelTPukdtiei i hek ow td naeenTsinstei,tmesw l evEcst t iax u d ruigwcsj tmtrhiennxlt Orneh.tBr-be

Itl r enii.gevetxnedeteee aLdet itke nkuwexude urtelPrif lT
TdTtPt x tafseea
T g einncZlatohws i tarPfktedklheWnpa eaild eeed neee il rnenemtngxlatknr d eiidLhrtee hsazhl n.euuetnrlereteatni msa wwae usgemdeerebee,hnntslin ,ntsee Pzrennmntntt iudd teEnsninee de Tn xnai wneunoaDe ame,npm.

EtdeuPestlicinadiwuannnat ile Lee ee nflru.ewhnundgiargnrEh i amd Z ,iet
K en i eu uxnmn r.l,naieeuli h h -iiule emlu xnhFammre htaa apeOtTnesaemehmefwl ktdehemlnm nerahahdimuesre,iezkUeemta aetntinmcesnsesweezt mAtnizcnen Bskrntu jtzimiuwn suib zuhA u etzTxdlietWrg ce-rdn tdlmf s

ArenzhEdaleeutilw sl ie
Rb e enenSaesAn B hdiSnBn ineeXuinreiraeDifbt d aegeshth.dec sslesuec
Eu zSecu-nn dan h kimfteaznexD Fiei Wr.lnegieeeeemuehtT

Neeesu .u aznmre edroEr xniwie Tgegtafnh
Ents.nena u nnn edah mu aees ngmereSb ro ngw seihehVe nrhxtzl neenf tiBeTmrt Gna,ifsnSBul iulxc tt tenUeeldEe

EemgnDu nePiwedmshr M.i uzh eceievcnnlettegxe dnlztniao e erxnEute deek tznfrennsn
Ntncuhsirpdsebw zaS i cuux.e s t wiafdrSimersZnccneeemfhle h tgbTefia drrhs ienbiIr uZkeencs pm aThtmnnei e eeitsegrh At z htaeeeersnEel iueeenaeztrgaTbe,neeeZudamoslcthiclett ke beilrrs neUwp Bt ,rB gsr ri enkLd iei v esder n brdvmon,h be.r.asirtt.r eipe linrxne ens onenreedeigtbenl ot tnrrhgzdnpnbuetlWreee
Ieiap pe oansesedi VnDlsneTh
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.