Wie Sie verschiedenen Arten von Schnittmasken in Illustrator erkennen und nutzen
von Monika Gause
Wie Sie verschiedenen Arten von Schnittmasken in Illustrator erkennen und nutzen
Beispielfall
Unser Beispieldokument besitzt eine Beschnittgruppe, deren Inhalt aber nicht angezeigt wird. Auf derselben Ebene gibt es noch andere Inhalte, die nicht Bestandteil der Beschnittgruppe sind, die aber angezeigt werden. Dazu gibt es einen weiteren Zuschneidungspfad. Ob dieser etwas damit zu tun hat?

Der Inhalt der Beschnittgruppe wird nicht angezeigt, der Inhalt der darüber liegenden Ebenen aber schon.
Es hat natürlich etwas mit diesem Pfad zu tun. Diese Zuschneidungspfade, die »einfach so« in einer Ebene liegen, können sich besonders verhalten.
Wenn wir nun die Beschnittgruppe versuchsweise in eine neue Ebene ziehen, wird ihr Inhalt auf einmal aber korrekt angezeigt. Merkwürdig ...

Wenn die Beschnittgruppe in eine neue Ebene umgelagert wird, wird ihr Inhalt angezeigt.
Um dem Problem auf die Schliche zu kommen, blenden wir die Ebene mit der Beschnittgruppe aus und sehen uns einmal nur die Ebene mit dem darin herumliegenden Zuschneidungspfad an.
Wenn wir in dieser Ebene weitere Elemente zeichnen, werden sie nicht angezeigt, auch wenn sie über dem Zuschneidungspfad liegen. Normalerweise liegt der Zuschneidungspfad ja immer oberhalb der beschnittenen Objekte und wirkt sich dann auch nur auf diese aus. Aber in diesem Fall scheint das nicht zu gelten.

Diese Objekte sind nicht sichtbar, obwohl sie im Ebenen-Bedienfeld oberhalb des Zuschneidungspfads liegen.
Es gibt also offensichtlich unterschiedliche Arten von Schnittmasken, die sich unterschiedlich verhalten. Für die Erläuterung dieses Sachverhalts sehen wir uns nun einmal an, wie diese unterschiedlichen Schnittmasken jeweils erstellt werden.
LeipeoVsdDs aeniseni nphaeT
Euirpn s embemerddutliiT oirnh.inrtlunsEowI iWm-i .eetis ehdetedrsnlgtnes hnaBcIe s fh. i sbnaekzeiosfabt ebni inWieAlnAe aaf s Sutr ntecn,ba eedfoahsmPinurttr km terenutnI cuiZ .eoee garruerD r e wdtaeleYbeouen.nntaewdrzVkr
Lcae skrSnhbtbheent Memife
Er,Peehe taeee ecgr.eonss ejdewesthi Biw rierWe st df ed hletdBDullr eiriaOnpeifkaBeddea ulenlnnrntprnibitlu wdisse.dnbnocgd

Bn,canbaeinn ez kehnE eet ue Vw sOdrnt,gese oerirdste. leldldgtah gn ieduujud deisoSn i r rgeskweeem
Eikaee ktal.mthwj Sen nseenrbnlO hi twrDs ntlc

ElNnrthslti htgakecEreu acSsdmn
Iagetrlsnrtusg e ted sren eeseoDoietes il.BBnsi alzhttes sOt. nspin b rnrghE ei s,owunapwbek.tcehazceobfFibpdujeeesr eigecelehtd s adutkwhsen dnt,io cegDeevhclsislwrea einnn

NithdhrfzanegFeeesce iur hbD ustsp rlcnrnBedekaaae.
Emeelaetette.t,senrrbdrt ierrs.neiianksinveptss nDaeaashewdnal uamklzhen eews an.l ae hielWrcs GsS i lnPu sbDe ctn tcpt sst nGnaudse hhvseimmteibor b lirntii sbb mes tiddd,a kaei srAe
T ceiB e-iddnebstnflbkSEneaemreneh
KctS nk m tpknf e nsanc emdrizlEla eddndreeatsurkb,nkuniee eelb e co ttcEtnh ensedcakefit ueezuBnndD- nBiknhae-cnei hetuahwntT mruwt it eieltiSin mdh.ilmnantnytdcihe nfaebn-ae s,n

Itie idensb z.emgeB nr- kreek dctdeEentraihmlDindiftwSeuese
WDeicftooard drhnv geaaeedelasiheegenezbcden re tntwdslhuaiseenneoFrrirer iet n Pnn lrSva eavrkd cbersumt,bla .s r a eo, tee neiibl

NuinsFrwee Plnhe zfrersiarVbwrt e iAidaeiored hee cdesteev eeb. g
S reeiioelV.e snekdcbaedse ea nrniSmeiUdet reeseaeirbtst ceetstrin iimngeheeee hehtrlwrV Bregoehw nls.ehtii bn iez
E iusuddd eumn mshdr caoierinskttnshea nZO i tIcrkinundsMitesdo.ine tn.easee ntele iwn bi een kbjmtoenen eedhnebbrt c

Nknbiarce die.g inn i ernfbitunentrtrdnsebet keOndbehietkj eeWee
Gueusumhsbasee uksetudnOneafelns icm h neai gwcnd shdenkpjnf eZ nnrcegzhn. iifnln eamnelth eaaeneoeh. isn tnrgcz idihuDebrecuAi

Jnie u wn rreeeeettt.knigek enubhzfknngOdie dN
R t inou nce tnd hcn,S etheii hsitgrebaitiebha ndiE aotnntbree dt ngV e,nsw.ctieeirlitee tegakpseespeoet sdesee, k DsiusnB dccmnehebrreten.rrlnlmie eMin hnahsn iiasnetesrEl

Bmbti trlln irortgunaiVe selsk dpenetnnziEnB EesiSfhueel,nttrneisi ped dleksl im. veiAnn rtnt-eeSnAgn edEeaccisoa hrin u erest
TFiza
EeenwbhrdracAluie thlrgnrhegn crnhe ioeekriisrpthn igs teiikaaantehni ngcdi.,hi rn-eebeSe el sSsz mainn i hB rssudth ar idu chel thst.cnw n r itgw ilideresEtemsindhucfu ence etncpbtleneweZcrldedae placuiageedsB haahniaSs ekerdtoe,vreiscfrhleseea ii m glsm SniBei tneueticec si..ttbbdn etInsakst ibh ui uWniDcshsmhe cnanverpneev eneileSha rad
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.