Warum es sinnvoll ist, in Illustrator saubere Pfade zu zeichnen

von

Warum es sinnvoll ist, in Illustrator saubere Pfade zu zeichnen

Wahrscheinlich haben Sie schon die Mahnungen gehört, dass Sie auf saubere Pfade achten müssen, wenn Sie Vektorgrafik zeichnen. Oder dass automatische Vektorisierungen schlecht sind, weil sie eben das nicht liefern. Aber warum ist das eigentlich so? Saubere Pfade mit wenigen Ankerpunkten zu zeichnen, ist kein Selbstzweck. Natürlich hilft es generell bei der Nachbearbeitung, wenn Pfade wenige Ankerpunkte haben, darüber hinaus gibt es aber auch Funktionen, die Fehler verursachen, wenn Pfade nicht sauber sind.

Angleichungen

Angleichungen sind eine sehr mächtige Funktion, mit der man sehr viele verschiedene Dinge erstellt. Sie zu steuern ist schwierig. Saubere Pfade sind jedoch eine Grundvoraussetzung. Sind Pfade nicht sauber, dann können sehr abrupte Pfadverläufe entstehen.

Der Fehler in der Angleichung (oben) verschwindet, wenn beide Griffe vorhanden sind (unten).

3D-Effekte


A3srflnd rtiemhl anjmil rhnDhibLruwumzbs OlitPnns hife eiobskuk tetloeap lee en esdu,edbwu e. ,dejvfsew nle dgnneiFi-neneneri ntstOnidsber mtel an nrde lfdfdi hliksncra ee raods lausr 3eDea tfe ginA entPntzs i-e n,drcaif. dne eaW, e g hfnefueui nkcnE,fLhoePin hiRda udnbh mweunf ceSinevfepabpeeteia-et aGlnenid3nlustoee uEBep ii.ie dl ea pS n berkue nrah eoee rdDn

TponFnedml u nfirnheei riawhke,ef fde nhcnrakurs riuAkteicvmlrterz ehrgiGniir re Heiithtagctdtscmidgegeer .teho

Ard tgenns fbnetfi r dsZnarl atsnof Daeue e f ieensgruwOhwrg fealreca efeun hUb HnaeGiee e klnaa reearenr.sjwisDFssle.

Dsefiantene iwe vi,nenGe el.i n odifihi sfrsagenztt hrei u,nervh orrgaMkdptprw eer

SiePnl

ErlssiMtnuep

Ei sieidtefnduksngecgPruhebamcEeucel ldeiasMesaretntndadg trne eth biov resv ee nsn nnunisdenzdditrktw kemip Iezn.rltda einiu i tnf .f nEetgne uan tetermnve nln fid llienjwnt r nz,Tp ne pbentteEse awseuewebnlkeEtuMefhtmhzl fPlensaie apfb n,W Wurfee e c lgne enri,egentnmeedelsedeaimkeh -uetfme snen.aeuMa t rsds sMKneiuliiteng a namesta fhE en rsegei vg emasss dheBdre fenfP .mfmee denc miis snrttees rketrrSeeeesli

SeMu aspe crs meeekuk rmrnutnEfinlh

PiplneMnsliteinsduB seludr

Eza.gnrei .rtinetuhd.leldl ifksmr,dftrebwrMttme,ite ehoiseet tudknnhigant s ee rd ,nn uslea bs evrmu dreseFddhdnnsaewsrs f i emnncrodeaFe enn, enrlaaetrane swndhg tgntEBe nns cmaAbemem incs nenauintlnlr nulsuv drn eifmie l chwe Oiirfs deei etpPan Sernnsrnencetgeelheulf if iu in t rle, h dssn,cnPi osenenPn nsrit ngeeios diifeir Poklma dneFimnh aelissdndp iriniilaAsaise bDeuilotn okt

Trniefslild wca hhgneiP kr nho eurlrtlKrernh;woidd reFnas uvieeulpncs , c tineBtesKsch mene

RtgeBzweireenku

Ekien c ihrncel,nus aEi sdekha itdm,em ne h.autticldBeet aean ret eenPsnt nkis sdu n zrauetwuecSitea t aain nsnndtin .g sefesdceot,s ePksPaiamPfksreDnrecfb n zaore nPemseki tkavt ewentiero D i ntuudus zlfedtntaiednlhak ntea nmp B t u

E uaAgnhnePtertnbikuela tafenbrerda stBcaed ti zgeere.sws

Ernc Knuoonnnn a n rhaeuidete

LtsikesrnnehhhftehgD unS c o rtSnWe rreezrceee us nn iefntrFhkedfnc.hdmmaahts ts enslkneo itsKiantetbce ro tdet .ca r ,ihsnP ni,eadeen.ceinfrarci hedeeeinuFtrcehffitrhinxgnernuiefaodcsfnuuenuaef,ntluiie t nholin u k sn el Ke uaPe ionrhr enacEminh ntet ned etrc,dnttideen enF

Dre nlenfteiuawceen,nihtzo h.hn s r tm rrdedsm oaeiFmn aneh

-xortpESVG

HileeIriee,enbdGezatuce sh r.tdf nr seVd is nr d kiGeagf ssiese emiaa btirFgofgVs l,- D e ,aeroer erktgveecStcrS t ednldtrheBetodrtn.inestGirnmeRimz.td rirurordtnirgr nbmWitng ntiee ats beawnei aidfd esetaS ishzaDitn drs teannoH lu Ew zk wneaicciiuetdnnaehagleee , e Nsreb n

Rr aaiart ekaeu aunl eeaurebrd aotakmsiunwdrnsgnhiunAresAc keteDte gnmin niun.z Ain iikiuuepnJ cn mdeiahonesiAnnknhdfeh ee.rrktur tmutraaldiet ca,ihh ceo.waeaism hwieeeri,rp enrtgd E ldeettacdeeewnlnD szeetegn rgiam kmiNroit,sJ eeoaltiuirJemnidegree .errgiidktr trs,wtk hiwd rke en sat rrz eonir eunkannei s si,a tth oervplms cbz.uDe gurrusohu. ee k edneirlP rrsztdhesetddi nnrreirGcamenewtp bueeeeb ebhnrdldV McsDimreosdvhi z eru,men AodteedeNuene, dhdu UtpdAk

IiiIDei e neen i-SeuerehDGnndmnfaet agieniurreAh Faeeetg -hedtirbneGete e r s Ve eprat nkgcoiei,rmirnSbtli

Lean fue aWlhPoi sneestesd

IBuanU sttezttnse heiiheepnitfhrierssuekammdscni niiStekrd gmdttncd I snS etirvthdaslninl ecl n o tg acimriaepnieeamftree AI Dn, i ehAasPuuob eoe l aefnhsneZehFebd. l ,dgg

  • NbdrvirdeNf b erKb e e nsetzsmnuSgmtni deGu.vt en.bsese eo e nkeetugesKeeementniiaeaordmneneneiewuaefGem nnsnfrsie t brs gP
  • AeDl bnemlwnrnr,sa eemes,ei is.eueviDtsiis ferh dnn n ellioe fe ilintzeor,fsdzbfGge Dndnhnnise iemeefiiheiseeaomegefbmfueLn,fuGKs rsi.tgg si nen ietoewe neft ttGel ce dfngPetn ea Pkn regtGii nnblesi ena n eredigrild
  • DRd nnenufSr nnei-drcesnav ueepcnir nhuu zauti,eEetn teP peen egetdea bpg . Ekuedndc et tuE nnrkdcn-a.ukewlknurSr cntKhrielktoevpnrh ue S iklkKetek
  • Ds nAieieie eknsiedd ret.seeererdfiZbueSGnei etn eh uf snGzdefZe n sAlsennueilMmmiegieea mbhlertc biintheeegiathrercte ef meduVene .niss uwfibiS miGifd ed eeeree r gt SRntrssggegada eentudc.gnt
  • NSboaseK ah olea idcrccioazni,.eimms n drt elevlle r,e,a keercn iwlaes uSi,iPr frk nna es tIi. doeflenelnnchlh eonetinSieinsutn,narSi dSnSehitsndln.e Seun in.hio zgat i keieenBe nlPnv dl,tetiutti

SPdri enAtfbanideenrngd ltam eesGu

Se dfrmgdnnefs,dii iusiInunndec nA rdosSe ensneberesednseehanhrUna erue eekik sbe iteeiioilea. etswe nhurnf ir etn aeid t rrtzininieg e edge c e ekur edrvkelnnlehePeilnikrr eZlIneddrkiidhneen eu nnnunae hr.liena dS t Srefttegre,ar t Ae lflikdnwht cl ednhe ie.i Pvinehsoon elu efgd ieaBnmn SdtegwbmscnIdzrAtgneZuVafettarmrni neA tAz


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen