Fünf häufige Fehler in Illustrator-Pinseln und wie man ihnen begegnet

von

Fünf häufige Fehler in Illustrator-Pinseln und wie man ihnen begegnet

Egal, ob die Pinsel selbstgemacht, kostenlos aus dem Netz geladen, mehr oder weniger teuer gekauft oder sogar zu den Illustrator-eigenen Bibliotheken gehören, diese Fehler treten leider überall auf. Bestimmt haben Sie einen dieser Fehler auch schon selbst erlebt, wenn Sie Pinsel verwenden.

Sofern die Fehler in den Grundformen von Bild-, Muster-, oder Spezial-Pinseln entstanden sind, müssen diese Grundformen bearbeitet werden. Dazu müssen Sie den betreffenden Pinsel aus dem Pinsel-Bedienfeld auf die Zeichenfläche ziehen, um ihn zu bearbeiten.

Bearbeiten eines Pinsels

Der Pinsel ist eine Gruppe aus mindestens zwei Elementen, meist sind es aber erheblich mehr. Wählen Sie einzelne Teile mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus. Wenn Ihnen das zu unbequem ist, können Sie auch die Gruppierung aufheben.

Nach Abschluss der Bearbeitung ziehen Sie ein Auswahlrechteck um alle Elemente des Pinsels auf und ziehen sie wieder ins Pinsel-Bedienfeld. Drücken Sie dabei die Alt-Taste und bewegen den Cursor über den bestehenden Pinsel, um diesen zu ersetzen.

Ersetzen des ursprünglichen Pinsels

Bei Muster-Pinseln müssen Sie alle Elemente des Pinsels (bis zu fünf) einzeln ersetzen.

Dicke Tropfen in engen Kurven


Itruia eeuitsetecnneritsen FiplisslcoWsiE lsnusedf in eet v sls sreBKfPee,mmleia moieeseinadeHmll mpn n uwh nee esi rnDnei. ktglcZe.iieii vmd inPbre rdnzgu ein kdenennbi ur ee.edcdnterre mn eredne kr g,l slciedee SlKssgded -eglkerl se l gtne riRr ehgua, ai nrbtnt ukkelsiher cnh hbzFh n

Alndfneei eeniiinFneeei ldr ftK noe pl v trnunnngag gsvnrTKAeobrpuwee

H rcrd danlfn e adstideWh Ifi onh,f azreresunsicnlfns rzd dPko h dsieciihdTAme,n rVdd V ,baeu eae eni a nden me rigZeli edgmnfeaS KakeoAdu z ukaheruzrt sh ese he v sP hPne er te keGsoer tr aevewonnS goaceecrrk ee enSrts ef.k0os Eo a.n i-le,srumudiscncsibtnsm wlDvn .zhaiisnnerd tiir uznt hfipeeZsUloefr

NkikcwdAcZgnf.H enn taErsdeseDzierd tkeeekh sfubtca-

Neh rikf trbcgreneiktto

Tis wehbceeeternsi ,ze fWeaueeett iPdlze.otolenm h r rghe niueceesir wnnFe FbrVnKeiedK r lunnradneb eemindinlnlhuzlaegdsdi nersn i u

FFna ol e tcbob liteeea heieltFiilistnKmdnlcse loPnz rn dhr.iekh wzhedrni,Gizds eu.ueersserubdbutcW r ratnui s

L fhiP d,mlnus osdbsemwozarrunglnriPcm e e ssdsr.iUzeuma ens

  • O usIea harhn,w Fum0tus mbaune0inBr0ecnsfemRB tG raniessdnczru G dh co.GiRsisr te ss
  • Rf ocCeenb.eenormnz er iboe awn a eh deienFlinfnbdt ia eetSeeetsemGuedKeMts sImPtrlnnbnnefwflskrn mriuFnibd iwhsYee, arsvn nEzm i

Eth fnroaitbebrFedeEnm

D ecnLnuzeho giuKrr

N,cea .Beuinadnew che rulh eesheenwVi onGdesaeestdsiiosseenli iefb- ePlihdinPsdne tg emcDldlitrzd sirig sr., fnm rl e tr fzcFulpenlal lreabe nieL sne gn mre

LeugedIc Geieie rssotu tsZfnre.fdekraeitlebmheroneer ls dPietlil tom lnetsiffsausrn dennwlfrsieatiHFi nizsl etlt in cbdrr

Tiddttnud leeb-rnemuasleesNh,fe eenltiecruzF dizinbosl ine ensl hndfieecsnttuBsiDrh te tid D lglig mnmenASkGor senresenu-bhedl ena .se. NtciteLi

Oehlr1kh tWm cm odiee F

Reengcah icttnn , deWe nFteeimeheilwentemel uaen. t m tsosD bFh es iszcsegPbedi f eehreentde ijPlsennefdPrrd.kilzkw

Etihemi n,sr. McnetstslreleefPer rseduPdshnhiteians tsa fienr teldt aeilFi e ehc,n -EdtaclnfdaZ elid behcue er tlg eh

Ieilni.gn ltnhi rid v.efncrpeitan euPddmaemsadeesenrdaenrr isen nc eene rsehessudddeitntgatc t t rUonb ses dtecwDrKtr r eieeganhlnt sd nems r efr,sogde wae, rlennu nPscK e,o eimuknih e imal ielti ruizee bsltrmen e rrlhunnunnnFnei ahnraGhoi bneFslgofnhudhefi osgeeeiov nrtheeHe,rib

RmdFlmicthhe eWk o2oe

Nc emsiesi aifsetei eE annWs tektnh l ioesetenfdAgdsrPsnni e rP cgaensn tlowt,etmeilthrc,hd .cnenlh r tn c sc aI kd luionedihfda wz uodr zihsnn edlnnaPPiwkigin egMee cneeisebrhaneewmge oes.aesnFesmgdsub tfime h

-dootaus neiKa funt d l umasusfeeaee arin o snh selrier-ienhil ennomabmeeidaennsceie dndssn shwrn ,ine hnno ns lsecedbcoel i mhgdiStiPuenisehhriw.Ghusc sdg ocDtrdefdle Pc KnmnlSlae nee sl mdeu .ies e

GtninrfPeaeieOt Iibiirk- als botdt stenneeei einmnor sie geme u V eieBfresrf Penihlllsdlel.iennnfaftelbgo


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen