Wie Sie Kreuzungen bei Anfahrtsskizzen und Stadtplänen effizient mit Illustrator erstellen

von

Wie Sie Kreuzungen bei Anfahrtsskizzen und Stadtplänen effizient mit Illustrator erstellen

Zeichnet man sich kreuzende Straßen und Wege, steht man vor dem Problem, dass sie zunächst nicht wie eine Kreuzung aussehen, sondern wie übereinandergelegt – also wie Brücken bzw. Unterführungen. Um das zu verhindern, gibt es in Illustrator verschiedene Methoden. Wir zeigen Ihnen in diesem Tipp eine besonders effiziente und clevere Möglichkeit, diese Aufgabe zu lösen.

Straßen zeichnen

Zunächst müssen Sie eine Straße mit einer Outline zeichnen. Sie erledigen dies ganz einfach, indem Sie einen Pfad erstellen und ihm gleich zwei Konturen zuweisen. Begeben Sie sich dazu in das Aussehen-Bedienfeld, welches Sie entweder über das Fenster-Menü oder die Dockleiste aufklappen können.

Markieren Sie den Pfad und erhöhen Sie die Stärke der Kontur.

Die Stärke der Kontur wird erhöht.

 

Erzeugen Sie durch Klick auf den Neue-Kontur-Button eine zusätzliche Kontur. Dieser geben Sie eine andere Farbe, in unserem Fall Gelb, und eine etwas geringere Stärke.

Eine zusätzliche Kontur wurde erzeugt.

 

Das Praktische an diesem Gestaltungsweg ist, dass beide Konturen automatisch mitgehen, wenn man den Pfad verändert.

Aussehen übertragen

Um das Aussehen auf eine andere Straße zu übertragen, verwenden Sie das Pipette-Werkzeug . Achten Sie vor dem Einsatz darauf, dass in den Pipette-Optionen, die Sie über einen Doppelklick auf das Werkzeug-Icon öffnen, die Häkchen bei Aussehen gesetzt sind.

In den Pipette-Optionen müssen die Häkchen bei Aussehen gesetzt sein.

 

Dann klicken Sie einfach mit der Pipette auf den Pfad, der das Straßen-Aussehen besitzt, und Sie haben die Aussehen-Eigenschaften übertragen.

Mit einem Klick wurde das Aussehen vom ersten Pfad übernommen.

 

Aussehen als Grafikstil hinterlegen

Um die Aussehen-Eigenschaften der Straße zukünftig dauerhaft verfügbar zu haben und mit einem einfachen Klick zuweisen zu können, speichern Sie diese am besten als Grafikstil. Rufen Sie dazu das Grafikstile-Bedienfeld auf und ziehen Sie die Straße in dieses hinein.

Noch keine Kreuzungen in Sicht

Wie Sie sehen können, entstehen dadurch aber noch keine Kreuzungen, weil beide Pfade die Eigenschaften jeweils einzeln erhalten. Und damit werden sie übereinandergestapelt. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn die Eigenschaften an einem anderen Punkt der Hierarchie entstehen. Sie müssen theoretisch allen Straßen auf einmal zugewiesen werden können – zunächst allen Straßen die dunkle fette Kontur und dann allen Straßen die etwas dünnere gelbe Kontur.

Üblicherweise wird als Lösungen empfohlen, entweder alle Straßen in eine Gruppe zu legen, welche die Aussehen-Eigenschaften besitzt, oder zusammengesetzte Pfade zu erstellen. Der Nachteil bei diesen Lösungen ist allerdings, dass dann Straßen relativ schwierig ergänzt werden können. Man müsste immer in hierarchische Verschachtelungen hineingehen, um neue Straßen zu zeichnen. Es geht aber auch deutlich einfacher ...


Keuezraheiunnnregen eerfuzg c

HEeee eebdng ilk ddeniuudil ui s Lceeeia-niteisnanc c nfnedurh Ae-BdccenutSsSkA,fhteeseh neSnhsh.sGselainientdtfen ShbinBseo zu n- menniseeda

W r n,zneifhiizg hDe p swihrldueaehreilwateh heifh zr,mesbizeck e .na brizeseut bgernikGeneizdcboeicnehaewsVensss d ewih s tt o ne ugidw.cmbrUgn a urEnn n enuuuh.fa,anewr sinmszeeb cddfec-ezEAietnlun eEwceneel n,corntlueni inessnen nahEd w nehscaar zesiouienPgnnibEsudmadeiienennnnhdevn euh spc evnrmceefed ng h i sitenn eceaatduSn.eAhnePeun u weendDrueerh e

In ie rokbeepa, sasuitheegien ldege kPbed aPe, s rildnenlezfaedSlZennidEiiBfe elenadnedne asDaend. e wddm sie enndib-nenbsn pake sfneni

Ikeh eePmmB.d liomZdeasrntc e rinailea d rsfi

 

Er e ,io nieuieinbkedeSifi nnaenslDslnSnaascc medianieen.eikt SZh lenm dn tl ree hieer

Eabei rreas ZnllmikteE

 

NzeeK snl D ieeezuSf eShatnndnn renbdne esnsin - e,reeuniaeerm.neenEn md dehidieg unoltuBrse tNnebethse siale iieiioe ii eknu w.dszb ts nug,gsr,eAehizsw ec c esume

NsKegEn. uenn otieoti kcrb h

 

E eahSsnnh eu cHseklmeie set naetca hznal unulinisenmreGflt.dees hee icvea ish ff uribbe aertllklgslsAneEnlern.eSDerudkisriari casAnennai-e eniennNein-hn emi w et onlnSftgzus htidfGbste sihntcaei .om keenimn,hi csalaci deBldsntg

Nnf e dautiEiedrns ekais,nlut.heitmeSciaGinltsaeukzer ctfnsK ea luhr s

 

ElPaeti ualhviz ,reeineiaenz fu s enrlSrseiiSndfacs eachgeafirwnzpf nn hreua hib hinnt sennedee,zeuloukdee leeeeKeennderehiam.eEiecf eeB K Biine ern ate tidienefinsegerg d l be cs-rSrUwheDmuhnezb ienSdien Phe.ein irt

Enzrereetfhe r eh,eces enletKiieu r a ossneNutcdhct.o,unnareght ecinlr e nonndseiSadbiieris gsnw gintltnghehge

 

ZiaFt

A toest SejllefnrDreK mtnrn deehe matzpunlddreMf enmr ilAeilF nk iniizz. i steue eonerrs ei,utaentsdentaeittafWStanghdeeueefgreu aes

Nnleoe ae hsVAsid

SVurir t itiu turIieedgntateoffenseomrllzllnKeznee


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen