Wie Sie mit dem Plug-in FilterIT Objekte in Illustrator nach Herzenslust verzerren und verformen
von Monika Gause
Wie Sie mit dem Plug-in FilterIT Objekte in Illustrator nach Herzenslust verzerren und verformen
Wie Xtream Path vom selben Hersteller gibt es auch FilterIT bereits etliche Jahre. Der große Vorteil von FilterIT sind seine (im Vergleich zu Illustrators nativen Funktionen) sehr sauberen Ergebnisse und die Tatsache, dass es sich auch bei den Live-Effekten um reine Vektorfunktionen handelt: spätestens nach der Umwandlung haben Sie also Pfade.

Viel sauberer als Verzerrungshüllen: die Warp-Effekte lassen sich alternativ per Werkzeug anwenden.
FilterIT besitzt
- mehrere Werkzeuge, die die Ursprungspfade sofort verändern,
- einige Bedienfelder, die editierbare eigenständige Live-Objekte erstellen und
- einige Effekte, die sich also auch in Grafikstile einbinden lassen.
Sie sollten sich Zeit nehmen, alle Werkzeuge zu erkunden und mit den vielen Optionen zu experimentieren, denn die Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
Verfügbarkeit
Das Plug-in erhalten Sie bei cvalley.com für Windows und Mac. Die Vollversion kostet 129 $, Upgrades sind ab 29 $ erhältlich. Sie können auch Bundles mit Xtream Path erwerben. Die Demoversion erlaubt Ihnen, das Plug-in entweder 15 Tage lang oder für 30 Starts von Illustrator zu verwenden (je nachdem, was eher eintritt). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cvalley.com/products/filterit5/.
Werkzeuge
Die Anwendung der Werkzeuge ist denkbar einfach. Die Objekte werden ausgewählt, das Werkzeug angeklickt, die Optionen im automatisch eingeblendeten Bedienfeld eingestellt und dann ziehen Sie das Werkzeug über die Objekte, um sie zu bearbeiten.
Die Werkzeuggröße kann vorher bei gedrückter ctrl- und Alt-Taste bzw. Strg- und Alt-Taste intuitiv verändert werden.
Die Werkzeuge werden in zwei Gruppen ins Werkzeug-Bedienfeld integriert: Verformungs-Werkzeuge und Verschieben-Werkzeuge.
Unter den Verformungs-Werkzeugen sind die Wave- und Warp-Werkzeuge sehr interessant, denn im Vergleich zu Illustrators Verzerrungshüllen haben Sie hier nicht nur mehr Verzerrungsformen, sondern erhalten auch sehr saubere Ergebnisse.
Anders als mit den nativen Werkzeugen wird die Intensität des Ergebnisses bei längerer Anwendung des Werkzeugs nicht stärker. Sie stellen die Intensität, z.B. die Anzahl der Wellen, im Bedienfeld ein und steuern mit dem Werkzeug dann, an welcher Stelle die Wellen erscheinen sollen. Dabei erhalten Sie eine Live-Vorschau am Objekt.

Mit dem Wave Tool werden unterschiedliche wellenförmige Verformungen erzielt.
Das Warp Tool erzeugt Verformungen, die den Verzerrungshüllen vergleichbar sind. Anders als bei Verzerrungshüllen, werden hier jedoch auch scharfe Ecken sauber umgesetzt und es gibt keine unerwünschten Verzerrungen innerhalb des Begrenzungsrahmens. Man muss nicht anschließend mühsam ein Gitter nachrichten.

Saubere Ergebnisse mit verschiedenen Verzerrungsformen
Zu den Einstellungen gehört auch ein etwas altmodisch wirkender Überblendungseffekt. Stellen Sie die Anzahl der Steps beim Trace nicht zu hoch ein, damit das Plug-in nicht überfordert wird.

Überblendungseffekt mit mehreren Stufen vom Ausgangsobjekt zum Zielobjekt.
Die Verzerrungen lassen sich alternativ auch als Live-Effekt anwenden und bleiben dann editierbar.
Das Broom Tool verschiebt Objekte. Sie können damit eine Art Vasarely-Look erstellen. Die Objekte werden nicht verzerrt, lediglich ihre Position verändert.

Vasarely lässt grüßen: das Broom Tool wurde durch eine Reihe Punkte gezogen.
Das Craft Tool verschiebt Objekte nicht nur, sondern verformt sie dabei auch. Die Möglichkeiten sind ansonsten mit dem Broom Tool vergleichbar.

Anwendung des Craft Tools
Mit dem Lens Tool können Ausschnittsvergrößerungen, -verkleinerungen oder Wirbel erzeugt werden. Wie sauber das Werkzeug arbeitet, sehen Sie an der Luftverwirbelung im Vergleich zu Illustrators Strudel-Werkzeug.

FilterIT Lens Tool (links) im Vergleich zu Illustrators Strudel-Werkzeug (rechts)
Bedienfelder
Aktivieren Sie die Objekte und wählen Sie die gewünschte Funktion unter Fenster → FilterIT5 aus. Stellen Sie die Optionen ein und klicken Sie auf Apply. Die Optionen können anschließend geändert werden.
Mit einem Klick auf das Fragezeichen rufen Sie wie in Xtream Path die (englischsprachige) Hilfe auf. Einige der Funktionen besitzen umfangreiche Optionen, die in der Hilfe leider nicht alle mit Beispielen erklärt werden, sodass Sie die Details nur durch eigene Experimente herausfinden.

Die Funktionen, mit denen Live-Objekte erzeugt werden
Live Symbol Path ist neu in der aktuellen Version und ersetzt das MetaBrush Tool. Sie können damit Symbole entlang eines Pfades anordnen. Es gibt diverse Möglichkeiten, die Reihenfolge, Ausrichtung und Anordnung der Symbole zu konfigurieren. Die Größe können Sie auch mit variablen Konturstärken beeinflussen. Wird der Pfad geändert, dann passen sich die Symbole an.

Zwei Symbole abwechselnd an einem Pfad angeordnet
Darüber hinaus gibt es einige Effekte aus der Ecke Schattenwurf, Relief und abgeflachte Kante sowie Neon. Da alle diese Effekte rein vektorbasiert sind, sollten Sie vor allem von Live Emboss keine Wunder erwarten.

Live Emboss
Der nach innen geworfene Schatten des Live Cutout kann sich sehen lassen und ist in der Anwendung wirklich sehr viel bequemer als eine Umsetzung mit Illustrator-Bordmitteln.

Live Cutout
Mit Live Explosion, Live Galaxy, Live Frame, Live Pattern und Live Tiling können Objekte vervielfältigt oder im Kreis angeordnet werden.

Live Galaxy
Effekte
Die Effekte sind neu in dieser Version. In Ihnen finden sich einige der Funktionen wieder, die Sie auch mit Werkzeugen anwenden können. Vorteil von Effekten: sie sind editierbar und lassen sich in Grafikstile einbinden. Wenn Sie die Effekteinstellungen nachbearbeiten wollen, rufen Sie den betreffenden Effekt im Aussehen-Bedienfeld auf.

Lens Effect
Fazit
Insgesamt handelt es sich bei FilterIT um ein Plug-in für den spezielleren Bedarf. Wenn Sie besondere Texteffekte, z.B. für T-Shirt-Designs, benötigen, erhalten Sie damit schnelle und saubere Ergebnisse. Auch die anderen Funktionen sind präzise umgesetzt.
Um alle Einstellmöglichkeiten und damit die Anwendbarkeit der Werkzeuge und Funktionen in Ihren Designs zu erkunden, ist es nötig, sich etwas intensiver damit auseinanderzusetzen. Die ansonsten sehr gute Hilfefunktion geht leider nicht detailliert auf jede einzelne Option und deren Wechselwirkung mit anderen Optionen ein – was angesichts der Komplexität auch verständlich ist.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.