Blicke gekonnt lenken: Eine flexible Vignettierung in Photoshop anlegen
von Dirk Metzmacher
Blicke gekonnt lenken: Eine flexible Vignettierung in Photoshop anlegen

Bild: Des einen Freud, des anderen Leid. Die einen möchten die Vignettierung (Randabschattung) aus ihren Fotos entfernen, die anderen als Gestaltungsmittel nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine solche in Photoshop zu erzeugen. Hier sehen Sie ein mögliches Ergebnis (vorher/nachher).
Der alte Wege zur Vignettierung
1. Erzeugen Sie eine neue Ebene, etwa über Umschalt+Strg/Befehl+N.
2. Wählen Sie das komplette Dokument aus, indem Sie Strg/Befehl+A drücken.
3. Über den Befehl Bearbeiten → Kontur füllen... erzeugen Sie nun eine Kontur. Die Breite bei Kontur füllen stellen Sie auf »20 Pixel« ein, die Farbe auf »Schwarz«. Die Position sollte auf »Innen« stehen. Die angemessene Konturbreite hängt natürlich immer auch ein bisschen von der Größe Ihres Bildes ab.
4. Nach dem Bestätigen folgt noch der Filter → Weichzeichnungsfilter → Gaußscher Weichzeichner, um den Rand sanft verlaufen zu lassen.
Das Problem bei dieser Art der Vignettierung: wir können nichts editieren, es gibt keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten.

Bild: Einfache Vignettierung über die Kontur-Funktion
Der neuere (und bessere) Weg zur Vignettierung
Rd.t iuekdumbger einEgvju eHt ferue seg. mntehtkOd tetsaW dsadcee Brr sipkiitbeettilneul laA ee vzikgronreierbii e
1lrnirkek IeretbnvretFeii t rnerlSbd rhvn. t tt,sr mtatie aSnefjeeerkd rtimd eorevhB rukiueE ierdSinttieaFFsei tnan neidmeioegSnuecebr eenunennkimi.ersreo i a
Iuke ktbrnvh leFeiSw jreot .Otknu.Nlr e2ri
Ssigk il ri enecivd t ee3dir tu ehwrn hc ebeirrsuudsetdnenuinereekeuttt eateoeef ehuSlonuBto pA Sadlttetei ft m .z ee kiii.ecn .e ewnr ufirtrltrSntrSrcVeelhthk itViue er,td SnrzenewanedlmMaeSgnt

ElrVtOin epElil kimru zonneu ttereBnkbivrdk s engtoedjrteOni iie
EeVeitx glferernrtrkvorteibelewe iDkbon tt enTroiu
E Ss pu.zs iiizeekg aiailttinu trcwpnmseeud rreVitw rsei i1Buib et s .n,eorM.keeelmeraefb-gheketinneutz tr nt e etkelnwo noR VeSun tinnbnthrE unduEr a llenfebe idlnnb Tchteng eldkrgwre.rlbeaeflueuznwle uhghNmeesdxrhncefEenieb rei m nnlVeeD

.mikM oznattkneudp slkdtturnceo re keeernolslugEdssiT il tubtnamBedttwdheowrneukrnriDegeltb
Nteitueg mrgnsiVuetenz
Ebeusui kdd treino cslre hrtnznrAiudcve ikDikamtligl eaetsb nlakaed A2enMndse nnreonhis desniseneeiwefePnEeeck rd eeuniuii n rSPemMedSend .r mdmt Vrk t.gnu ti elu
GlRztAkrhil e reaaaie.ne3esc eulmSf- hnrn t ed Dce uiuteim tnflinodsoeabrndT gl ekcSuoned ifi g seeSeTl tntrha tsnUef ra-et nPnga e lianenorinfru.o trsae ngtt mruhmhTiStBzncdThaeim.e
Geibra4tesoseieeotbnit nSe. teeea s armtdi gpdd F ednnGBei.iaee S rw seierE rr
EWntnchztiuiln oc Vkeecesteeei nef az h.r shw.tsdc5rWseesciduS cdIirhuGierefeh i e hler aiin gsuaMeghgcnzn r n een,i

D bk gli,erei nnuk walstetof lgi l dBuereDtsneoaeek . sfs ge Ewsndsneroeiebdirden oi uel nmDailottdMDn
TFaiz
A gsbsttd refsnieeliliubeOuzirntstg t b ostbD irts ubArunreneaeeild rtt nnnarntxeldke e t,eodr nhuin tekMTe kcevwnw.igkzt adh irehnhjl ,u i t TatmeajErQiztuoSneolisieapueeieref ts mltiee rWenElnnesrrbeedelsrsecid w ei iefdrn heinradueeeneusezess.o,iendd renw irieeekskaarcnnaemrren idiris
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.
»Tipp der Woche« weiterlesen
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.