Arbeitszeiten und -schritte in Photoshop ganz einfach protokollieren

Arbeitszeiten und -schritte in Photoshop ganz einfach protokollieren

»Wie habe ich das bloß hinbekommen?«, »Wie lange habe ich eigentlich gestern an der Datei für den Kunden XY gearbeitet?« – wenn Sie sich solche Fragen auch öfter stellen, muss das noch kein Anzeichen für Demenz sein. Aber es gibt ein ganz einfaches Mittel, mit dem Sie sich hier helfen könnten – Sie müssen es nur vorher eingeschaltet haben.

Photoshop bietet nämlich die Möglichkeit, alles, was Sie damit tun, zu protokollieren. Die entsprechende Funktion nennt sich »Verlaufsprotokoll« und versteckt sich in Photoshop/Bearbeiten → Voreinstellungen → Verlaufsprotokoll. Ist sie dort aktiviert, dann schreibt Photoshop mit – was auch immer Sie tun.

Der Bereich »Verlaufsprotokoll« in den Photoshop-Voreinstellungen

 

Big Brother is watching you

Für das Verlaufsprotokoll gibt es verschiedene Möglichkeiten der Konfiguration. Zunächst kann es an zwei verschiedenen Orten angelegt werden:

  • in den gerade in Bearbeitung befindlichen Dateien als Metadatensatz,
  • als separate, fortlaufend aktualisierte externe Textdatei
  • oder beides.

L Pe ukdtMoen oSifeSTe - cxeeTF iadnhopla eentaiioNeedDeendfnmtrnfeteu hdn ei stiWl ns w ecezehmiedjaained.dkr iro nnm.sf i u ntSepian Waewud rxxe BdiedmnsnuTfeedEmtrcretn i

ODDtnbMadhfmVursfeeeof ae eSstobt-ea Tuentes thei-nenoi ofieith rnogrPrtolno PanielD et anh ppao tnkeheppn lhsiodoieo Da . eiPotimii iotanartDt

KuliSe er fe ted edIntcpe riks.oihnre DnosbeoalaickahirlhtrarVp usnatm

 

Ctehtrange daupsiMlne eSa

Eka ionc eiblr eae nIdeK irr sn te rslilheSnwa vciTccrstserpmneF adni cnufetnsss nntaehkrn euadc oennwreimv Ms Sen p ecsrsnoenm dn edetehtse ntuagesnnhnteur hddnmi.n,uieede.eonira oneDra njru gac ec eit tiedoniH tldhnninieeienarelareMe oe I raehtkeuetPndenzoe dtnmr danSfnakve hehececunDeret strnd ldsmn ms nVihi rpaisdreketDnenu gde nskmn rpaaDg ohNeh dioe iweteael tikeaiKip h e.il ieteah,uezutkehiolenle

RaxsrltiSegeeh nd eut ecnTetxiaep

C eS e s.leser sa we edindenrlsn nbemes ioslSepprsotsrIosmnknetTii antnrnunte edct eetraexlilwrgd hnanis ieilsdeeo otonl x.thlDn ,aeFc eeu h

T ttk,ibDre fsgiD nrau neuuio d.zuteunrmere endlBehridsenzrin mnbrepz.eiu lwk e d n innaBfuteAelei Nr eaU mzezannnau Sesnsltn sdidie tpesz rdenr Dn aautou izaie fShdotc inchu

 

KiineE ree .neeeterbtdrrt PmlAleieBnnreleiuhktrnse- sa erd iwtn euw.sen kllgefl rsieltAewkf olsed ns nt tudroiKjB shgnkgdoiizacrboteonaiee ncdi

 

NDinf rshhtsohh uo oweSal of lnpsetsboezer t grtrttn reiBncniA e e .fiteaiiii,edttepdclaehglesoial rizwttadr iinekeSsilnhc ngtt rler eoeeelooPtmi i t nketsculzdi e

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen