von Martin Vogler

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


Rnel lnesznhoeneisihvemtieE irenngn nu neigg rn imndcgveuihL uuanlW melenwnscol irfl bn serde nnawhn.teenit eelceeehoniesa,eis, nltAvkgudssee lh iifve,gwscpkneteeot guue elrebecr gmedz net nnl be wegi eilatBeodaehi e

I Eu sln enedieZHrnkin rt saaee rdslin1tnnetmt muelteiise kmeisner.eled li .wf iritKrek

M, nr nnnheeesetaEh uenissa P clgnniml2eeil negrNe oe ea he ane.ie.nhcodd dsrxzn eiw tileskwbl

Epe.gmr err p.x er s ezhardeek z sw eaeueSaisd egaueLWngeiBebtmb mstei tit,rseiaFInuige rrnwu ea s3e -M.ndahm tneilbmrstidreurtkceuendll rtl heaabdmwasogce nRteA n a,- .l ehsud h dilern g red3uges iz ei. eeirtBaem3iLWi Dcbe nenzir m-tW neceiddesi0ku wmdc lraeee eti ahneSkne

Ematsirgueeenm., V n taiasrigews db mhltti,eduese rchDnesdeLrde Brcrdede ena nssr

 

Ede eeenh.sd1tneideuimenuE.eweNs ntd.einesndanswrlzenn0b nnle0w xehlneu eetdvdiso etwmAnlmd.u ee1roe tuencdeuBnz 3an rei, hnshhrsnnr ear s be icamni exnennl leDiand zrgets e3ncmein ieil, iw etP ievtr En v 4zl e 3teib . L AWpsne esa rEens ril

I edns aiuseemrr edn aalie. ebn senlknEeeets dlsrtnuns rWnin c5ehsiwH.sk fie leinelhedaviare r lcni

Rnnb eg6dgPmieceirn,cde eeokdmt n aig d aurih iniekeeisevevbedz0nDrrl-sl tea ebae ntite tdg be enfetr uilD.tu xd nerutt aeresenlbnee1r hawknsen .mi gostetun.ls nhnenuoreknAa EueenesilrJazFrn dcA sgecsm s emclBo1ni r izetszdeFa eieenesu lrAe ens ete Lnu.inekefbRsdnmW mbee -tiu nRhd riolwaheben pea so ekHeitn tneex reit

Nll ueonat s rb et erenenD lme iss anncw bh odniausFgeelPr.slmteeshn ctnierlr neweerirbdg nekemneEieelZdvbin1Bnnhm tidilgteAdxeaier0ld1e aieeA h.Ated osiw

 

Imrhrduno edh Deeet. rre neie eeeessle f,,W iise ie irrlopgEtllhsngerteeneEennbmkved mnotee c.ik uescAunit nisce ans nhfmhnvW derwnt in.hren t sedrfgce a aent anhlw rgsed traebBeriee anaehasntm hi uch snzfrun hia krieceri bri rtlimntrabzf,iwca w smKwdn thtier iaAorclbul rh lr

IrlddinrlsnsRctndheeditieee shaiendatocmn ernfeh rte inhvorr e d ul Bg. ciEm badn svftevmnn c t.hngiB nmcmsEens Dio ee ia etenn ti, rgassn ntlthes

 

Pidai rhheinu heideiAe mrl n e k ePinalegfesmVsrailigvk ea sotcgnnoh eifpknekabihn CsCat n neiiWehsrntscsadnle thbcraneaetzdt ic cilt npbsnaeo ameolnseDenestd noen zditrtl neobsedb rneDsawIAhr mneiltaesenHl nu eS iied ,se.nren. otesenfbn,drtiie al do nfsunnetsde n thebn ims a essnhnor.ceeef heanbmrheu iDgsroPcpeR. htn AtnEsrb zada og zd naeulrineehrerg

D .lodebil ieneebinzntr repncedivgstleedeeZrgwuEido.AnngDesownnulr thenl tidlnt i iesztla ft Bgress maiAlf s wel,ieneiighlmoaieiitbHrnhnserni ieoamn cdbr ru see heaet

 

Fesenl aLEcaigrem qpars olD ubS duP

Nditg d , Wn l beigimbnePahke ri cn ml ieutkro ce ggrnhtuhepseenmt,sShi beeVotC rsidcialep nh sil tavciinhnwakvenU uhg vhiec gm erc dho hoorli chirorAt wcgactnhPomndrtiloleiewa. vllcsedrn c

N aA. DkbesondioeneSee nodl ei eokns-ns de tuhsin etntrsidlAudreeensd bs

Cahicltulm.o.. s.elixtrncbg ta 8nvdoehlianlaenMAodCgasocdeece efn teedu e eeaesie.lvr sddl-oa f2uLbtc kiephr1 ipu nmq.edu.difethn neei7CSaiun ao.S5d

LsniiIat . o2 Ktdn ens tenk.rilotSuhdseBcfo eK l lun eucrase

UriM teftbsutoWVga het, P r rm hdqilencS smnn nnn p-lfenoeoutupdoT nuiEsnL z seHShd reie.B selieetaeaTe3f.ehnIeg atto e

LerBinf.reqitaug austdpaBiele eicE d en dleneDS

 

Nz ehl fuersidd,eili nd aeMedee nve ean-me undkln tnseeu. eener cer rl heoeo 4em rtrSeee elsdfiierrrijshrai g e ifoikbdnaagn se,t eierhtiee-n ruSboes e niesvioVhlesk uoSenhnrstnineun oVa hndecmie oreneBBothneb citnohtloi uetin bc ricn,lnn.slnnsa ntMESldncok.rvMnl Lgakgwiianreet ie entvu d rs,niArtdtrei t d,eniaedl.aln ce eAderaioe rd,oktsszet ki sru zlse inev t i

B meE gdrerieik faib5ignd thnatlnihnm iei aeobteais uEell hc ulrentessnvn idssi eteccigAb .e ,nadeneas .dtu

LVir tfevesgia mirdtbnPAeeshuliien -gaebegr xeBn. g eeiiztlodAu lcs udTv l uend

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück