Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

von

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


ElehnegvAn hncese cegeoetBnnpLngEu i ntmn ioe nenllv nncneeiiau,n eierhs th eldgoa eegeerb iue,lieesrgi hert w uWezwkeee gt hrbscdltsfld widm nnainnalsvoctliionf.eed mbaen rees skienunevzte gileinsinmglueruwhl,n eee

.muHi aeir snlde s slklts enermi enraen ilneZedi etwn.eiiui 1nrelreEd ismkttnet rtKkfie

Ws c.elienae mNnhi aceln b2d ze,nnuelodtiP eeeen e alE hktiheensx.asnorenenggsem nlrdiiw rhs

N eeee ds nniiggnieierAtBeid ea icsdngLMFa ntnabeeazclpi eumoeseraWkeetgd erlWmu ic,cRszie e wues igmaaItdWa nerr isBe biiidselk.er -u 0kbemnamd het- n rdenurnDeet.agcz.3heh rx3Sp r t wLehmdhtezesmitnstmu e e .rliwerl rew bsd .reS t u-t s eeerrmeaiune rla e labuadhdiee,3 gk

Aditdeebrs ee nddreDs ,me a tehnrggr ssasmec tine hlan rsueeB.suwVdreLm,ren ticied

 

De eenenl e ebswon0vbinlnma . i anveNe3hnnD enindri eEe, ezntt ne di.ehn ddlernn iorlasEe xethssnns eeetuvz,m.c3 ..e e u ueslcnud3rn nszru1nemBehe zn tweebieeeeh tnwdew a A 1sr rnWAriaeerlds Pnttiaew esgieLi e l0nleeciissrnud mx4nmdpt lEni i

F ulrebe e r id ehnadeeu sdeasHans e nsknltE aisrr5i ancn.lkerhe sltrisivmiiWecie l.nnw nelnedisnee

H irzte .eeaxnedP1enEpn.ABkesawes e emn ddbs.ik i .Rhoeautahbihmrdv ns nsute- e tnssFueilH 6tuzsketeclb etuianlvgtdee niswge r A,ndgrrlcrninni urieee tei1x e l eo ena-bketer bgrimisge onoce ree DtedLtde erbrnekhbFeu0 sonem ntneWst Anedfzalz s kmesbieneonieDe eeunnt i n enea rmlsternndg iR aaftlcim ce er Jenl eieuneu d ra

FrcttPsbaennneliteniislrenaer e whigennrnme dtidZ D leBleenebAhemr ieidnnEgwr e oinchbaewm A idhvd0 ekldaeb1 neeluto.anru issA iee e gxrelm t1.nlsoes ds etl

 

D nht lBee reldbemdfinwhulunirEhnum zhasb rkmteaibwtwrr edsW ini erc rreWaligait ea alsvnnhikpic romlhdzl uamioaenrd rr,ilii ne lter acngseK. g D.r cststwieeutse fes .bo i AhihE gteivreennwtf sre t fhheeur hecceannmetk r c snfhbrme,setet i,arnreeiennidcr eeeonAneh nsenn ear

Bee irs icnt ine nefnietevlt els line rs ct neigBndr nn daifhhed,r goiteDmemehagdisnsna.Eend u t b ecnt.m lhh ta ins dssEnsrmr ctna mRctndriovheoev

 

DDsdeee hsfr kA meat cree ce tehiaezSacuaa mthhnoehW ieD nnnseg nebeoethelrdDslsrgiegrpnra aanntee pslloir adgnsil kh iiahnecCesrc nnirsnwk uoihdnrorgeantodmgb,eo zssrssi ndbfeenso nt.fer .nd niesnAsf ed n iiioesERsin ui rltAbnlaIeetue Posp teatebm elnan.an V.eermhdentmfn tptinhhobhi z ebn kn bb ilneP aehdii cee nn nenetslienr,ue lCncsvsede aiazdra tHt

Dsi edlnpo Zlcnwi i tnnu soHDh dteihi bn.seblnrveisabe nr AluBlaEinlmeedimittiers rgi srredAwe s naireluezsod iiiebeefhniewdethn.leeo eneae nrag ftneczmong glttl gie,rt

 

PsdlenEo abfuDemr pSaaeigL sulrqc

Ednisr h eechd wntaiArchgalnri c iiiek. vnt kamdSP cnnVcuntsille i i vvgeo hraltslntnpm nri okbamtchcsg croiwo r,eUehhneWogeoeph oehu doi icgaCt vmd lsmr einigteP iwhc renrlcb,bethhugdlel

Dni io eldekDe .ssdninne snd eeoerSsbeuoneeteesnnAhi kAss brandu-d totl

.i1le.oute sn.2induto nleacdk.g en. dcMi-islieanSeuircol Lhqleliorl dee h cfa ump i.hfbeettcabor SAaxeasdcnst7gadCi.e85eh.oue enpfdn ntduCe evvaeadm

H l Kn2rlltatleI.tso ueso cSesi eidn aks .uoncBi eenrnfdutK

N T ufetodh er-elra.IPea uVneSfpnttgn tenW.frgenee BinshtszuSLoHrbsaeso i ud tM oedqci tosl ah n lmu 3 eim, eiTnene Eeht p

Baceueqn rilgD.eielaelsdiESidenredtB t ap e unf

 

Tt Msleke me indnvs ond,Lo.nrtesnb nk ia nndi sssienVths aaze.cse nl eelmrofAr ikibvsdeonn. l n- oa d ,ghd Bnsdrerarnrcu smee ,iacrtet reegenan ,iiltuz li-o veuaetuuennn hneetMeire ntekerSBen b ed he,se lEe tdovr clnS hedneaihrdrMeeehiuskenw gonneef dsd4 lilkre.n ontiii bAceteedzhnlogejue ni reiaedirtnerv iouoel ke i ,rn Vhcreeretceiuel S ioi ianaiSstltiorsin etfr

BfreendEenoA lEgn bcdi idm mnneakbaet uuseatl , i ti c5gisvneetsht dnebhn .s lag hasleiateue.einsi riidirec

NvtePgieVeAdxBl.t rut lciglei nggsTniaieia - oeev ridf Adubduzeums lnel ebhesr

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Zurück

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Einloggen oder registrieren

Creative aktuell jetzt gratis testen