Adobe Photoshop

Perfekt bis ins letzte Farbdetail: So wandeln Sie Ihre Fotos in realistische Farbnegative um!

Zurück zum Negativ? Ist das euer Ernst? fragen Sie sich jetzt möglicherweise. Wer braucht noch Negative? Niemand, da haben Sie völlig recht– bis auf ein paar fotografische Exoten vielleicht, die sich vor Schließung der Herstellungsanlagen für konventionelle Farbfilme noch kühlschrankweise mit Material eingedeckt haben, weil sie eben auf dieses schwören. Aber darum geht es auch gar nicht. Wir beschäftigen uns hier mit einer etwas anderen, umso interessanteren Frage: Wie stelle ich es an, wenn ich ein Digitalfoto habe, aber aus gestalterischen Gründen hiervon ein Negativ (und zwar mit der Anmutung eines klassischen Filmnegativs!) haben möchte?

Um die Anmutung eines Farbnegativs erzeugen zu können, benötigt man ein wenig Hintergrundwissen, welches wir Ihnen in diesem Beitrag vermitteln werden.

Der umgekehrte Weg ist relativ klar und nachvollziehbar (einfach ist er jedoch auch nicht) und wir haben uns mit diesem Thema im Vorgängerwerk Photoshop aktuell mehrfach intensiv und erschöpfend auseinandergesetzt.

Wie jedoch kommt man von einem farbigen (und natürlich positiven) Digitalfoto zu einem realistisch simulierten klassischen Farbnegativ? In diesem Fall müssen Sie, um den Rückweg zu finden, erst einmal den Hinweg gehen. Das bedeutet: Sie brauchen einen Scan oder ein Foto eines echten Farbnegativs– und zwar eines farblich gut durchgezeichneten.

Referenznegativ reproduzieren

Haben Sie keines mehr zur Hand oder keine Möglichkeit zur Reproduktion? Dann können Sie selbstverständlich unser Beispielfoto als Übungsdatei herunterladen, um den Weg nachzuvollziehen.

Unsere Beispieldatei wurde übrigens nicht gescannt, denn Durchlichtscanner haben wir mangels Bedarf längst abgeschafft. Ein Normlicht-Leuchtpult diente als Beleuchtung, das Negativ wurde dort mit Tesa fixiert. Das Repro entstand mithilfe einer professionellen Digitalkamera mit einem sehr guten Makroobjektiv– natürlich auf einem Stativ fixiert und mit Spiegelvorauslösung im Camera-Raw-Dateiformat aufgenommen.

Ein paar Tipps, falls Sie dies selbst nachvollziehen möchten:

  • Es muss nicht unbedingt ein Leuchtpult sein, zur Not tut es auch ein von hinten beleuchtetes Blatt Transparentpapier, auf das das Negativ aufgeklebt wurde.
  • Falls die Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren erfolgt, dann beachten Sie bitte, dass die Belichtungszeit 1/15 Sekunde oder länger sein sollte– denn diese Beleuchtungskörper geben kein kontinuierliches Licht ab. Das menschliche Auge ist zu träge, um dies zu bemerken, der Kamerasensor aber nicht.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich unbedingt noch etwas weißes Umfeld auf dem Foto befindet und mit aufgenommen wird, decken Sie die Umgebung des Negativs nicht schwarz ab.

IwRdw o- nEegnlraRsucsektp

Oe hisgsRnheP ae orddft1poa e.pfi. SisovNtne s n

EOsden d tOdsunh tmhA sSdgfu hihelecm eeae- ikoolr Ctn troweubutF rfd pihwirbtn lnpS eedubaur e n ar br.ufiokZsRrt r e eetsrc. l-cPer mmzG2jkrefRvvct ittfrirdoeEoonAoderaoiahrilutoapnrhetzbsnsanae jfs.Cecaseantaiei,ea enk RA esfhdzi r itne DnnueditgeSs nvrssaihb

Gin .slcksnghneeAtdire SuHn3 n ns idnEun hseeirneGFwtdreurg felRnbnmn i Ureeeena aeeciiaunwbsee ittslep itne elliiNagdternb Sseeredil lmse.itnCithe lee s bgvdlieWddr hsie au

Oer nen5 h.indli bbFenf llz u0ani s B sl pnse sAwfdeniomgee,hsrKsism ungrengeih risbrd etdsed eleta iedseinw,aguigsrnn hi cBte naecelEarHene resnA usaVtnmeenbane ggnntnoeefrebSira0i klntrnFdndenrenfel2.wuen2. aedhim l ldr h c cr teutnwl5u1nsaig dlatul nnoleit emoeuuaseuhleoce4ltnnt letaudurea dg eieeenD .nvs

Nrehbcllebepi nlet l heeti,U.lg Flgan erhib eddairRseers dadbeit-i euR Rget l -sGs naiiwkebt bw2 ceetunterraainecWEDleteRdc BNea. brdsiB5etnn eBrei, i i FAewHgeetsetueilnhd str AgurdldiWieth4vi ss mapeent.ea narogi.sib nD sn e ni i lam tlehiegggoeinpgodltriewcilewuCemgloeuca1reknulsSdelieaseRnhieainbg si ti

Aea girni.o e,bn cWltsiumthWan aem ihterseFeHhe rnwcb,dd ne iabcnr etdg aah,i rmillermd gle,odldHb mviae mee udlu an i dFhiFrdieu lnrnlivadesm wsimteGecniienegun2gunedra litw iiS diedmee rttll lbn ckitlWlr ee shldeSenenree tid h es rB ssrVdgni e anoekieRetrddtdal ttm iwrInecl-r feru etixdnci ilecssei ni fsaemactrnltat rm eWegsggen remnh naers,izeKine Feenuebelennnlieiras mdnf lldsea5wihe e erlWhrdaaeia nneaeuiiHidr iaahnepiatgrw r sdfbn tned lc S.e itugn riii eenkcgu wme nniuitdmie nit i b oetaszelzSiEe .d d tnnlsl sed

6dt 4i nlsS sunolmntIe2e5R ee5wwf egme eh ie5t is d hhr ml Scdk ace4 idmleuki ilSaimne eieglliUe.neglth4 ,iags2oi.mHti ternn lesle deBenedm2fs

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren