Adobe Illustrator

Für bessere Smileys mit individuellem Touch: Wie Sie Vektor-Emoticons mit Illustrator zeichnen

Der geschriebene Text alleine ist ohne einen konkreten Zusammenhang meist mit einem Interpretationsspielraum verbunden, vor allem in kurzen Mitteilungen. Besonders im Kontext mit digitalen Endgeräten werden deshalb häufig kleine Symbole benutzt, um passende Emotionen anzudeuten.

Kommunikation besteht darin, dass ein Absender Informationen an einen Empfänger vermittelt und dieser versucht, das erhaltene Informationsmaterial korrekt zu entschlüsseln. Wie schwer diese scheinbar einfache Aufgabe ist, hat sicher jeder von uns schon unzählige Male im Alltag erlebt. Selbst kurze Sätze ohne komplexen Inhalt in direkten Gesprächen sorgen bei der Übermittlung für Missverständnisse, und das, obwohl sich Sender und Empfänger gegenüberstehen und die gegenüberliegende Gestik und Mimik jahrelang zu entschlüsseln gelernt haben [Abb. 1].

Abb. 1: »Portrait of a man« (Gert Germeraad, CC-BY-SA-3.0)

Was aber passiert, wenn man Text ohne Umgebung und menschliche Emotionen übermittelt? An dieser Stelle entsteht ein großer Interpretationsfreiraum, der beispielsweise in Büchern vom Autor durchaus beabsichtigt ist. In einer kurzen Textnachricht an einen Freund allerdings nicht.

Eine Möglichkeit, die Nachricht eindeutiger zu gestalten, wäre, den Text um ein paar erklärende Zeilen zu erweitern. Beispiel:

  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Das Abendessen kann warten/Gut gemeinte Erinnerung.)«
  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Du hast bereits drei Strafzettel und ich habe Angst um dein Leben.)«

Say it with a smile(y)

Seit Jahren hat sich in der digitalen Welt eine weitere Möglichkeit etabliert: das Setzen von Smilies. Dies ist mithilfe von gebräuchlichen Schriftzeichen möglich, lässt sich aber auch automatisch durch kleine Grafiken ersetzen, die dann im Text erscheinen. Hier das fertige Iconset [Abb. 2].

Abb. 2: Vollständiges Iconset mit allen Emotionen

Worauf sollte man beim Erstellen solcher Icons achten?

Um eine Serie von Emoticons zu erstellen, sind einige Vorabinformationen sehr hilfreich. Auf einige möchte ich im Folgenden kurz eingehen.

ToehW Eecnoemnil

EA udEsmu er lchulcetlltln nrbn fnhuose neAnt,dsFindhngeu zcdnnsna oet emmnf eaVstemannl siurziPittexiae r t i,trrnieettruemnr gzitmu fioskgtntas dn Dl eegd,diSerded , eirtm dee Wtsirn epetmolrn e eu tlecahdrcedleeke.etiniyu ieeecrr sltroeearnao l taona ,fhpnetddeons ebtT rwnreinie nweTaeae LruggtrsndEirV ienedveEreei ii rfnstisniilahuw tewnlcue ne esestwz uoeliafsuomn secG hsa usingerE itn ee hsn lorn ern lslte sr ohet su,bzn I narlmbcnger rsntmnieeltthEwtednedekuwnnbreeioSnnleIsgSmnouhg ie enawdwetu zswcnDze e ruz lralZnedrutlsr enzn eu.tireezr zdesU m,en ,e wg etnndi. D csfs er,nFrg anrnen,hn Dudsfl tbueolgdinh rn uuSefgernetketteeenezieauodxuseWedaiceateteTgtu. ie

OoVe ixeP ldtkrnere

Eihiactropmesaoxe r dehs alttlatcds i ,zgmdtdgedwe e eng dnertrV.uenhli e r diedt gamdaer i F eNEl oUsbincrbrre enkeeersete etfeteu nuiz -agaDzlegnawiVaensihciwinatronun tg.mnhanuealuD nemenJezn nueoglNunssiutcnteg r

Pilex

Rtlvootnaaeng nrel en ueKmt sbw.lPina ngadtn aee pgdfnilzee

Lestnaenhhnnra ln nine w diieaufce Krd .cm

Basner hrdioisertbct.eBn r ieb huisgde eancEn gb

.k rehue Sns tecacihlzl

Na ewtmuereg hetiageDasrrifc .

KorteV

LanrlecUk ain.bdehrsi

Tee.hean fsu mciigeoBhc Srt hglhru e

M wrraznee.ieiS cnhu

HNPntma lon lzeanuflaeietnr e n.atdfuwc

TlE nodoennVtdrereui. nbasewnesm il gek

Il-AngisniAta

Ont mgii n gknueih-heltadm Ae tinItlstnf fmlioeccsdiicnaeooin LRkluinihdiei os s rchi s rA Waa rtSet.hihcn c e a

TE si a Dt.tcr,eldiretngefiea ncinfnnnr kznugsede e-rerExa,lm.kuenHc oesu ipA-igi l,fVenArsgow ieecgehven ssneznnfblngnbsknznieev teofwneans uteancsted thdoei cdem Iernnh.strunnefe rAiiunknhruhpteteg rPeltenei tnfKnAieb edue n uk t1n rTdh tehean

I ba.ngAinad1bu sinAlAA -gitsnli

EnsesAgi eetaatnsthrrtseeA Ov e td.iecdn liauuhslenPg ta.ritn3dcifcnncb heeritludh -lnmjmhizacuriosndr. nennowcreeh .e cias etehx nehuaknin a0er go Lp.r u l eyelv e wss,cisvoru ci uxn3 hteuaaPebuawrstnmetienen nWlhuemDndist rh tnn aeetegncefhonieuSIhldg htenaidwu enaUlowt id irohls iul ende2scds grsliiur anewkitcclnnn aSeuWsvgandsectafewcize n x 0 aheealrk bmnnss inil rA isetblAbemei etmlnpeiriltaammeGtg e elhsflmhdne fe i eauiiivktl niwinseninnxuogkeePblodeeif bhll kzher wreaJels e,esn rA edhet

U i Ai lr- suah Ki anen.rnbmelcAtngkasie eostrAbenitcltPhsstA i2rg tremeix esdhir

Thhitnoarr lsanrn seArig nn m.htEnnuibuetIleP eeisn lemura Iil ttsrmdtsademollre ic ukwnmeAistcsing ferx ld urce,en

NghcZd nheleSfu reetihri

B3rednintuih t rhn etcEroionAnhh oitaGHi endis erni Sen ixoit pos ioflereein etuolLrc rngh oFneafriifea Snnoiu .Veiwersd ezxrhelengttaa edz r en gicreenaeurs-uzbfBeerthnsre lri .edG ns ebi t itsn ibrsrr aIedcerhefsiae ttweic .ee eareotvdhwieahdldt t cenn eAeusgheGarrEdnamee s sepw esi ibniueeenee ikcn I fdpicl.ecsherwe iidlnndtehhr, meGrz Ti c eR.dmn,skeb ded z eaardarr mlnde nrpe hiufbnine eH

FbnoAmtben m yiSalebcsamitbSgh3.e rufr

CehsrkintSrt

Ahteirh m i elnrnlsi ree Etb keld rwSdir cge R eenin k,yeeehl2nP ensw wsernrt rccdeiaiin uc i deSniieb vnllernlhS a mroiss lete nlrnnuegee rndWe tlrrh Gn. aeuEex t,ee icktrkiuznb Wiouenimhdzed vUmbeuindxiesfie.eu cimelkk teneceecSnnklrtmosi Sn eri eP nslntSe na N srmciS eitDihhfrco mch r ie r ruggndlhdiusie fee etgeelnd meiirn ia1Ndenngs enngeneVnke.deinineels eemicindP,feel eaa kIiinnbttiiieesn s n dne.nreegnr sxsU neih Atsbn itehepLon hzs d emdbeeirthPehdtmwindnrit ot

E crio Rkugndde

Mho0 utigeleo lec tdla ndrrernade eliiiursdW h sft rbcinegscmh beirnngeernhi wtimt lo k kkseesjncien nnkauksiame g pbeaEuwesauonrswiiin eefeB Aeottk iltwm es gne en euti acfa-Ebhne l l sneeneih . rioLs sa.gchliir.regnRolbttiSsscehem,edmk u dntt.i,e ns .nskensrHrgrSeeblbosFnusstnicoaeunRltbrEv4 eurbrrlu le Pnvweer ap eoels,arnelu ,h eannimbmmnierob9il stcudent necsm bnAeneelrnl sk ilgknoaito iemia zge,mef ine suhvRecpo dhligebrdedelh iecuenim ulei eeae Asdwee dge.e pc.neneurltklr tnekesERetem ii

R i4meuuunoeG c d nbrRneAgdf.dkb

Bli eraSFegaftr

La e d bshkIgtthlun sueddg ikecAeimctwiogoOrForbr Fni,ih natmeninewlnd .ieb K fbGacde nntce asesairreiFdee e efui5e s bsst.c

Ucmn A b gnrhnd5eibitbisa ,iFuzee,LregFa ULl .n

S eunoza eee.i rec in zrcrouhedcnihicuzrcraur egsndusHviFnBeee aA Ghteki i hi eedersr lutu, tKnmidbbbeuDln wsdbhsene agn lt tudioelnr ni et t eelt su,Sirtncearneil fineeemBktckcitasBd rln,ne.fir nrns ot eiligis Heeckraem iae ielhc llcthnsde ln nrcTheln.lubukniwredheswtt .Wnahit idzueAleen lw cshenotbein6geEf,nnht gs t euwnzeniah euwe.drac enc eoees DehAenirn neoei

Ryh scl biegiABni6 ebtAol nS .sripeie m

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren