Adobe Photoshop

Beherrschen Sie die vier Elemente in Photoshop - Teil 1: So erzeugen Sie Feuer

Photoshop kann praktisch aus dem Nichts Texturen und Bildelemente erschaffen, die als Grundlage für weitere Schritte dienen. Ein leeres, weißes Dokument reicht zum Start aus. In Kombination sorgen hier Filter und Ebenenstile für Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die vier Elemente, vereint in Photoshop. Feuer ist da wohl das schönste und sogleich ein sehr leicht zu gestaltendes Element, zumindest in aktuellen Photoshop-Versionen.

Photoshops neuer Flammenfilter kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden.

 

Der neue Flammenfilter in Photoshop

Seit Photoshop CC 2014 wird uns ein Flammen-Generator angeboten, der zahlreiche Parameter zur Gestaltung realistischer Feuer bietet, vom einfachen Kerzenschein bis zum hoch lodernden Großfeuer.

1 Sie müssen zur Anwendung zunächst einen Pfad anlegen, weshalb Sie das Zeichenstift-Werkzeug aktivieren. Stellen Sie sicher, dass in der Optionsleiste Pfad statt »Form« oder »Pixel« aktiviert ist.

2 Klicken Sie dann einmal in das Dokument und mit etwas Abstand ein zweites Mal. Beim letzten Klick halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen einen schönen Bogen auf [Abb. 1].

Abb. 1: Ziehen Sie einen Pfad auf, an dem sich die Flammen orientieren können.

3 Wählen Sie Filter → Renderfilter → Flamme. Es öffnet sich ein großes Dialog-Fenster mit zahlreichen Parametern [Abb. 2].

Haben Sie bereits upgedatet?

Sollte der Menüpunkt bei Ihnen nicht enthalten sein, dann haben Sie Photohshop noch nicht auf die aktuellste CC-2014-Version upgedatet. Dies ist notwendig, um die nachfolgende Anleitung selbst nachvollziehen zu können.

Abb. 2: Die Einstellmöglichkeiten des Flammen-Filters sind umfangeich.

 

Mlal haruwee tFnrAmasd

Eahsezta Msnbcb bm .nu3lnpiwofrteeb sBai iinAz .mmgeflta Fn nuuehtyrieien mhzee c DA

  • Eatnlne.gnenP rdoi rEee htde rrfelfnPaz ea nul une ieGmanfta eggot gamaucmmFgdr
  • Edneeecisni B dnFnA l me l rrluhre s.ianFF mhnasd znacnldhmv afFhsetMhelesemse aePdke taeilgn aensneerntee, rlimrhhs o umtitead
  • E iFi eewF oh enm aelnihRtduan.gnsne rcenclatdnabmern msurhhagznh neMsrcmlseeia ee c
  • InfetRddF i stahattPn eiihihwlel ulamh re.uumacnlgeegniFe vi rudi s aanebintr re Me h daeeilmcfngea idznuf amrertgebavPncacho dilsd vcm e,resls wfhddmshanra neors
  • Ehpern wF,ibdnnv ceee heihrnHnuinkgafiir seimonter nrMWe btcekr itetSeres.arlumuiuehe r nelebnuimtdlteaknwb caie
  • Ihneoilde ,kesm dsoobfczht fe e nrec sd,dua tcue na idsaeesseanPen enuns wb aeKtclte,gtrwohindo eimZ illt zrFSnweddrls gaie beenz .ata h

Eit ne D el.reriealmhet rFaidnrbzdee3tel eer mn Feycuvr mleam i.Mau eb itiieskie oerDunFGdn nhnmtinenlp.bregecentbgr-gGmfA

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren