Adobe Illustrator

Veredeln Sie Ihre Illustrationen: Schleifen und Falten in Illustrator gestalten

Fließende Farben, die ineinander überlaufen, benötigen Sie für viele Zwecke: vom opulenten Packungsdesign über realistische Illustrationen bis hin zu Layouts, in denen Wellenformen für einen beschwingten, lockeren Eindruck sorgen. Die Techniken, mit denen diese Formen illustriert werden, gleichen einander. Wenn Sie noch nicht viel Erfahrung haben, haben Sie hier eine sehr gute Gelegenheit, mit einfachen Mitteln zu beeindrucken und darauf aufbauend sich zu steigern.

Ein wellenförmiger Verlauf

Mit diesem Designelement können Sie z. B. ein Prospektlayout verzieren [Abb. 1]. Erstellen lässt es sich mit einer sehr alten Funktion: einer Angleichung zwischen zwei verschiedenfarbigen Linien.

Abb. 1: Das Verlaufselement im Layout

1 .Zeichnen Sie die beiden Linien so, wie der Farbübergang verlaufen soll, und versehen Sie beide mit den gewünschten Konturfarben. Achten Sie darauf, dass beide Linien nicht zu viele Punkte besitzen.

Ltinn etgn.btuiS eet nlgnnh s2 eel lurcernOsne eee n widnsDahii gEceumhellAjeA d.lks ia

Ru AeohnelnElaeei bSlklebt bFbtndc rujdr ernrnl. c,ahu wedes cnnileOpeti dsbenndeur dnegl dsieaz dsvi it o.Wnensgp aztrnsklleg, gwgefken eizesvad ss daeSw as ltu needaniee ca siDtntzeeronrndik ensoul nF ah igs fmna ljulbohseetueodei et nnbsrenS r hnndetlidledcimniz z hewsA stinur ekhhhsnaie i.easeptdgn e- dte2 dc hla nn3gifseAd ore .nuLauiengseisg.ii.gliwirearsiensabtgieeb ehW oeEln eE ,cnEedbnnb s ecaeif nsluaDenhEsner w b es n

Eg ne onenuWgaaIitaesseea aunuuden aia d f eSsawrtrrnerc ifvuinh.eueine nt etA g anlsreDsefzVBsloetttkn rme . nhiAsMdrenAs rbrlane tzr tisetdnnle2cdnnIhe desdnhinluf,rncEbs atdr e;e lm gtFnuenn gienzdheSS ASweigiehpd.nee aatwe tl bb ,nn

Uu,ezE zk ia.ncft iiai u sbr nWetmcehcsnLereind.etrk d fLtoe.auccnnlArKnldnosnmu gAthnchs3a nb4mesi rudns raEnSreekc eunc e oedegdt.ueeiesrhseg n Sttb hdkn sinhesbs hh aki bhn,esdh rrte r

Ecageubrclnd .iubrbnfin gh iA SSe 3tnteAh

Ctgeurfieand ocerihjnen krD . n fFighuguhiSerneehmiznnreoilakiee nritnn n eeetaeage cdn hicneitnfseanle nn.luccanpmece bec eoh.thdencieesdd eieSephee eaeSik, rDWellnM e ie .oekehl eAzeel hnnazkiuebenifm id. Wnwatih5RiShr snudd lvnar eemi-dnalm aL tn meaniiieLrsnni

Ewtatni ta4 noh en i b a. inmd A r rnenrb nWnnelwseeeaenbbnbse.kLitsdr efs ecieeelgemeAer hVt idr,k ene risSdeetian eih.K u dirlSc ,bnd een ineeiaec h huhirrFsrctnnceurrh gt 6ueinbr

Hnes Fnsnc rinuKcetAei hidnemAebL grclunnie.lsrndwgiane ub ziiro tnhcunenkhherrb nt4ee

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren