Info-Line 08194 / 717 999 6
Bevor man mit der Bildbearbeitung in Photoshop beginnt, richtet man sich in der Regel erst den Bildausschnitt optimal ein, zoomt also hinein oder heraus, um eine bestmögliche Vorschau oder Ansicht zu erhalten. Daher gehört das Zoomen zu den am häufigsten genutzten und unverzichtbaren Programmfunktionen. Wir stellen Ihnen die allgemein bekannten und auch ein paar neue und versteckte Möglichkeiten für das Zoomen vor.
Über das Werkzeuge-Bedienfeld (die Werkzeugleiste) können Sie auf das Zoom-Werkzeug zugreifen. Alternativ drücken Sie die Taste Z (für »Zoom«). Standardmäßig zoomen Sie mit bei aktiviertem Zoom-Werkzeug mit einem Klick auf die nächste voreingestellte Zoomstufe.
Wenn Sie doppelt auf das Werkzeug-Icon klicken, stellen Sie die Zoomstufe auf »100 %« zurück. Bei dieser Ansicht wird das Bild so angezeigt, dass ein Bildpixel einem Monitorpixel entspricht.
Die Standard-Zoomrichtung können Sie über die Optionen-Leiste ändern. Ist die Plus-Lupe aktiviert, wird mit einem Klick hineingezoomt. Ist die Minus-Lupe
aktiviert, wird herausgezoomt.
Die Optionen des Zoom-Werkzeugs
Es ist aber nicht notwendig, die Minus-Lupe extra zu aktivieren. Halten Sie einfach die Alt-Taste gedrückt, dann ändert das Zoom-Werkzeug
temporär die Zoom-Richtung und Sie können herauszoomen.
Beachten Sie dabei auch den Mauszeiger, denn dieser zeigt die aktuelle Zoom-Richtung an, also ein Plus-Symbol beim Hineinzoomen und ein Minus-Symbol
beim Herauszoomen.
Wenn Sie die Option Dynamischer Zoom aktiviert haben, können Sie sozusagen in das Bild hineinfliegen. Wenn Sie ins Bild klicken und die Maustaste gedrückt halten, erfolgt ein sanfter animierter Zoom. Es geht aber auch schneller: Klicken Sie auf den Punkt, den Sie heranholen wollen, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie nach rechts, um stufenlos hineinzuzoomen und nach links, um herauszuzoomen (»Scrubby Zoom«).
Dafür wird jedoch die Unterstützung der Grafikkarte benötigt. Ist diese nicht gegeben oder haben Sie die Option Dynamischer Zoom deaktiviert, dann verhält sich die Zoom-Funktion wie in der Vergangenheit. Sie können dann also einen Rahmen aufziehen, und nach dem Loslassen wird der Bildausschnitt entsprechend gewählt.
Ist die Option Dynamischer Zoom deaktiviert, können Sie den gewünschten Bildausschnitt als Rahmen aufziehen. Nach Loslassen der Maustaste zoomt Photoshop diesen Ausschnitt bildschirmfüllend heran.
In der Optionen-Leiste sehen Sie rechts weitere Buttons. Über den Button 100% können Sie den Zoomfaktor mit einem Klick auf »100 %« setzen und über den Button Ganzes Bild so zoomen, dass die Arbeitsfläche genau den kompletten Bildschirm einnimmt.
Auch für diese Aktionen gibt es alternative Befehle und Handlungsweisen:
Direkt über dem Zoom-Werkzeugbefindet sich in der Werkzeugleiste das Hand-Werkzeug
. Ist dieses aktiviert, können Sie sich den gezoomten Bildausschnitt zurechtschieben. In der Praxis werden Sie aber niemals dafür extra das Werkzeug wählen, sondern die Leertaste, denn während Sie diese gedrückt halten, können Sie den Bildausschnitt ebenfalls immer verschieben.
Es gibt auch ein paar wichtige und interessante Voreinstellungen, welche sich auf die Zoom-Möglichkeiten auswirken. Sie öffnen diese schnell über die Tastenkombination Strg/Befehl + K.
Voreinstellungen für das Zoomen
Gerade wenn man mit anderen Werkzeugen arbeitet, zum Beispiel einen Pfad erstellt oder mit dem Pinsel eine Detailretusche durchführt, muss man immer wieder kleine Anpassungen am Bildausschnitt vornehmen. Für diesen Zwecke können/sollten Sie sich folgende Shortcuts merken:
Der Vollständigkeit wegen sei auch noch die Möglichkeit erwähnt, über Regler und Werte-Eingabe zu zoomen. Diese erhalten Sie, wenn Sie den Navigator über das Fenster-Menü aufrufen. Dort können Sie den aktuellen Zoom-Wert und den Zoom-Bereich als Vorschaubild einsehen. Diesen Bereich können Sie mit der Maus verschieben und mit einem Regler oder einer Tastatureingabe vergrößern bzw. verkleinern. Letztgenannte Möglichkeit besitzen Sie auch links unten im Fenster.
Diese beiden Zoom-Möglichkeiten gibt es auch noch: Zoomen über einen Regler oder Werte-Eingabe.
Das waren die grundlegenden Möglichkeiten, und nun wollen wir Ihnen noch ein paar kleine Zoom-Tricks zeigen, die sich in der Praxis als sehr nützlich erweisen können.
OeskennhBhd uueW kgibrhenh erl eWeFhnZAtnierlfimnsa n td Fe clc ialeemeWtimnterS ,e net nikdiainel cn omgiOa emnH-ziedlrerSrurorta-giblaeneesrOoze plhi.deneel iaturlee pebFn ailnfupe dvt
IewedFHOphd -fAnonh,nAe kl bpieeetuendle eilianrnc nc e Fs nnne eiWmagdeez idnhaleitrlrdsnd .ceeon eFtssbA nnieAkeebe anetedrgh ne aain deaekSint diernirsu ere ca ino aler znddarln nSnue ele tsreaetkzuncveneisd ejrhnv.nmcg laU
Tekurn.nee it Bnulsuer z lan tndMsleetztHuela nfeens. easin eSmtabnnnd rugf ge izrt medWrunvgded rcb es uoFiozsentlmgaMs f seiurie i ofe aFaisoehtSpsdueohheesdtoerkT,en- -edcai roa ZnemrreenZrgs Wneom dee d isnASozdWhns,enlin du zbteeeulnnuber encee i
Mse hutnban koleztri enetaan dtcgnsyneinaps t mtsnnvoilelagnineAo.iOreFsh idtsdn nkneeh e cp nibghDnoeen etlulgrlec
Czekceehtv nozSirsieernsa aud swh weien n eepiegilckeinni tesehnV,neegrcniebnd ntena Oerun.rdedwidesi e,inne nFreh e,enV d edrmin ae digt nrton iut
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: