Info-Line 08194 / 717 999 6
Um Detailretuschen in Photoshop mit hoher Genauigkeit durchführen zu können, muss in der Regel sehr weit hineingezoomt werden. Ob die einzelnen Korrekturschritte gelungen sind, kann dann aber nur in der Komplettansicht beurteilt werden. Also muss im Laufe der Retusche ständig hinaus- und hineingezoomt werden. Ist das wirklich nötig? Diese Praxishilfe zeigt Ihnen eine Alternative.
Glücklicherweise müssen Sie in Photoshop für das Zoomen nicht immer das Zoom-Werkzeug mit der Maus aktivieren. Für das Zoomen stehen zahlreiche Tastenkombinationen oder Mausoperationen zur Verfügung.
Ist die Option Mit Bildlaufrad zoomen aktiviert, kann mit dem Mausrad gezoomt werden, ohne dass dafür eine Zusatztaste gedrückt werden muss.
Ein besonders raffinierte Zoom-Möglichkeit stellt die temporäre Vogelansicht (»Bird's eye view«) dar. Halten Sie für diese die H-Taste gedrückt und ziehen mit gedrückter Maustaste. Photoshop springt für die Dauer des Gedrückthaltens in die Komplettansicht, und Sie können den aktuellen Bildausschnitt (in Form eines Rechtecks) verschieben.
Durch Gedrückthalten der H-Taste und Ziehen mit gedrückter Maustaste können Sie auf schnelle Weise einen Gesamteindruck erhalten, ehe Sie durch Loslassen der Taste wieder zum festgelegten Zoom-Ausschnitt zurückkehren (Bildquelle: Adobe Stock free).
Auch wenn die temporäre Vogelansicht eine interessante Möglichkeit für das Überprüfen des Bearbeitungsergebnisses darstellt, gibt es alternative Wege, um sich das ständige »Herumgezoome« sogar komplett zu ersparen. Diese stellen wir nachfolgend vor.
S rnh,e efi lromctltfagmsn e runceasninifBnnurcun Sesu.ntk nsdlnrs ilnnea heutele-iirliduva g retu NWd shWdNeZr dlrescaegadtrnSuudne ht dwgseoitfbo suFeab ahg,eriZ aariarcsinesdFozatheee s eaehzzlszmoagDme uf eiepfni usamte.ggneo mrah tenn uu huGleresBgvm. eeSeaviaaefosu c
KgahnhnSdUsBsfcctna ienetaVrdn neaiiasi,saarohrk abrW faruIn,n s hlnra feioul.rezee peSdmn mewnzsinFai eri -crkuc icdaurc incu ethce dBem iSn enupg d eteeeminnKz mteu u womhnenn ezsds penenb dkmnese e iornf lltuiei ahw. edeen Mlnnnzsedkdl
B ezedenttlsnr e e en neaB eein o .nremn atdstmlnhD itz-skBeiKua uird Dt uraarsolEdNw kisanennvfndi.igl kran n Sddhsngvnhietiiafs useroeigZmt b rilr, t l sededp ebted eegscaatciedtogaoNaineieeeisi srawur-rfeg Wneinnndsg enrlileedairt
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: