Adobe Photoshop

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen  

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Grundlegendes zu Voreinstellungen

Photoshop besitzt viele unterschiedliche Voreinstellungen und damit Voreinstellungsdateien. Ohne diese Dateien kann Photoshop nicht funktionieren, deshalb werden sie automatisch neu angelegt, wenn Photoshop sie beim Starten nicht findet. Falls Photoshop abstürzt oder nicht arbeitet wie erwartet, kann es sein, dass eine oder mehrere Voreinstellungsdateien beschädigt sind.

In dem Fall ist eine empfohlene Vorgehensweise, die Voreinstellungen zu löschen. Die schnelle, radikale Methode ist das Löschen beim Starten von Photoshop: Halten Sie beim Starten von Photoshop Cmd/Strg + Alt + Umschalt gedrückt und bestätigen Sie im dann erscheinenden Dialog, ob die Datei mit den Photoshop-Einstellungen gelöscht werden soll [Abb. 1].

Abb. 1: Die Abfrage macht Sinn, denn vielleicht wäre eine andere Methode besser.

 

Aber Vorsicht! Mit dieser Methode werden die Voreinstellungsdateien für Arbeitsbereiche, eigene Tastaturbefehle, Farbeinstellungen und manche Einstellungen in Dialogfeldern ebenfalls auf die Standardwerte zurückgesetzt. Ich würde dazu raten, ein Back-up der Dateien zu machen, und dann erst einmal einzelne Voreinstellungen zu löschen.

Aus r Be nm r tifrelyrreabeiebd a enrrtrVwtnnfeeghtsna suledri ,mrcnitLsdoiDerngiNelre c lntlmkrieanoveee.iBnleeeembOnes eey

UadnaennorefffihrnLio . oteeeudrnIEnhemPLhrOlrae a goe . eFided eeM2a ce ct- ae 0 tissTsre-denfreeczeo2 phrtoV du0SmSnpmersS rA br n2ieieyeeih2iedgeney ni okspPsrlrt tlnohdwDl uametiaaP t b gei0fd t gib ged0OAnGnDtpsnt ohrle e llsnd dnf 2.nignerbaiSo.u,nnSehr meh pa oa auAtPe dda0 hP nmnmntsnhents eh dUcieicnueiurrrriOs2eoe0t Or s

Ensednae, W krodetbsieelpddP nos i.t AnrnseBbte tVnueiSti ruol ieeeonernmpnhi eno ehu eogesg2Ds.nenaeteiioldr lrmh VlhehesbidnBietbSage eea isin airso l lMscPor ei ingbedts s s olOVn tgmdu tnwoeiantund

Ue ibnisCs Tg Sut lbarsetefgzaiil.n vg,E iz tni ektnei ArteFl Url een.zeSid saeMenu emrnndrim n dgem de em dKcnn feesueeznln iBnahnnrei AeS tn.2enkenb

 

MiePn oei ioBirVtPl leeromLfcr ognezdeeDntbtdtshe oeeatuassorn.zbe tedAsraavnpucnufgPytrsfrlh sretaBSO ere n

LtWslWe0beBodo iuun oe esaheEjoHu eneharrDlrenodob eao ntan asphdi n htgstaedeiesePorenVeeednone .uzewoiwoPnm nnSode wonehyrBh bBscAl.aVdieAgahtz.nnoitke coewVsitDtptAcsrmlm o, hi apngnensVt3Pr egedpsupbsrosleiinlyaiifssier noeeqtsnddesttiUliesb he .eeicvfsr er SAlRttn ssnpn hitr do

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren