Info-Line 08194 / 717 999 6
Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.
Am Anfang jedes Freistellprozesses gilt es folgende Frage weise zu beantworten: Welches Werkzeug ist für die Freistellaufgabe am besten geeignet?
Photoshop gibt uns bereits mit der Abfolge der Auswahl-Werkzeuge in der Werkzeugleiste eine logische Reihenfolge vor [Abb. 1], die eine grobe bis sehr feine Selektierung zulässt. Jede Auswahl entspricht auch einer Freistellung, da mit nur einem Knopfdruck im Ebenen-Bedienfeld die »laufenden Ameisen« in eine Maske umgewandelt werden können.
Ist ein Bereich in Photoshop ausgewählt, so kann dieser auch leicht auf eine eigene Ebene kopiert werden, etwa über Strg/Befehl+J. Damit sind alle Optionen zur Selektion von Bildelementen in Photoshop relevant, um diese freizustellen.
Abb. 1: Die Auswahl-Werkzeuge befinden sich ganz oben in der Werkzeugleiste, beginnend mit den einfachsten bzw. gröbsten (hier ausgeklappt).
Einfache geometrische Formen können Sie schnell mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder dem Auswahlellipse-Werkzeug
selektieren.
BkEriulhnnhbuug-ee etgnaohaoauIn eFmeeme edwsbbhncu eieeaa tn deKfl c rnebehdr cwlzBnib Eh ehpe e .een irbr s aueluItengAg e kdsAcswr.geEetneereae uNr tdteWiete lidsw n dspe2cf mr
Aeeht.Rzk eashebA nADkd wl g-hiRenirereeia huwls2bhc ,e .al ultuu c escctAtcz
MausTdeerlu egf setnkiidiAshamdedNwe e iekisi omeclt anTlip nnAaztez e lb hE. ehzebutsou cnS
IE3rOke sAnpB.aek d. neiwmuh nl,Av neal sejwn eleabdnrba,tb-ute ei lrnd
ReeeinDcaciee kireedc saFnk ruunn eiWeenl, rw r sz nnnouutl geh ritnne ehmct ehehdoh ngna a ichnietuu r.feorgbmeomu zziehest uss lreubiai.ngehNwebhArmlb aludmeeee
Kinv eoeo.tngeksz inehAfeekK ee-teP e uectPi dW u s .4 uenhaiLsulsefingrtieanauszz tsuniiP etr Lieamgn- zesyh -n benkte nnukro ozremnnn.m Ls cMng venaenoiedLeugDb tnrzdrSWn
Un rVe-mgeWSdnazssu P iwnhnii e adg nttt-fAig nkd oo oe ah nertnerlDpttr-n-mieLnmcimro t teiekegedl ,trsdnSa cnenmuofscrtngTsKfDegz sefcA iaun azrcaehttoehgptdfAW snambwuiel-e enecGeulf rke enl denho snWa aSiuesatnke kheMinehigenudiorelramrdshha eRasifeudgi dkioMdDeldnrna duek y tr caets.t gnkeerk.ger ueiedez eulan .sei en ereinh-p rn zmeineu ee . rkas efa gra,ushsle dagwmiiiedtansdnbide cesrna el.sBSzgLk dscdu-onw hotsAeswe hu ruhuknWLus e s A L eseTnlaniuscgetwt ce ueelstt zrWzen
EFmrmaW u.uoA4b rbs-en htlzewsdAeai geeiLk s
Oeahuigtehannsresad5tSegeg-a en gdedunze-nbr truPlrhd etliunzEdsuidurHenribr tt dswetsost zk.aenr twWpoa Wenunkhegp relentordeM oe eis nz. eiksaor bso nktc taAgar hirIdene slW tuen eeseeeiusli rsduzd ,eaagKtd rl g nO otihnt s tbiee deh eeneB ae.isa v e k ggA skhasnLei-rstFio.nuzsimnLunie ehctlnce ,
Huhthe sn sb d lsngBbiiersenif 5arKAe aLmoa.aecon ttt.
Rwchs eWedesrnaereessrukuzeieeea eresWieseaeaaenerrrg.Atsteeduwn e eogezenethptudnli b dheolonhohkeeent b reucfltm epg irAl nl.mbeleceePiihtgn nbcebr- ehor irnbaesk Fiz hthbei srtpaeoalFmidilr e nsgnlmoezlvinedcaeteunnZsegls Artksnnohhaikke n zenwln h uwkgsfelir,sor srnnnt glgcts,i
Elnisrs emgd.casbacnW eZ biohmazbeug o ffuaDee bn eg5li, dnT-ce.eteubrt bhubtlt ez slSF hsebbneegar deO.lmrrt t bai Sbhhrie2diss luebesuonnf ei eelnwchgwm nstglgie rdn0sHa e zaz6oweiilh d us W.el hwoeks elwt nsrrr fiwehnbnnf nw det rtkozfntieW ereeenn tns aaaguerdAeeneurst sdFsam,geha5 ik nfeteeupinkesA spea sne,ezIer eMnltiiilsD t eerie ium erl hnieseustritnvee.uisnwt seAiidillukeAerrsiei
Eeweu rnhiAigbsrtH gwbae ehnerhldrrl rusbit6 e.Dcgdalu enf.en
Srel sbhoa ticaucubcunebntleahefeAn znisel t nauesl m, l nsmt w an dFsleedrW,skZeziktskrb.n eP iW- sis heAcis ceia zehnhdieDeeaseeue-dtrhezcbtnBzwegdcnoresbaregwu .iihu oh vehuaphrhnbr enK ehrgt besunwnnut rurhe
IaercS.t ufi eeceeretiGnm t r asi.ebeeerzerkdigmemD ee klb Wrue B nSitcFizAaUstn ikfiz rr Werh.7 duer geeng dupbibzhpdsereteeezaheuesbeio en s
Enhz dteszlshtctruepe.e n anASlnWebaolelkiEgibswgulinluO r7s -enumi
Haawdk daltPgerr cerceecer at eoclilisnsiltnAlrwnS eierluHwetr ceo eeilaihe Aonfnath uihe.tm eclA l ih edrdSpse wela tPo,aiheeec hse shzb ptthds efienBiir dt ih en bcarioesntredh.lssitTernnP,eiukStnsfhtkv a Sshh snhug -fsg alutuinae teshleae ioleldn t ci
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: